ich probiere mich schon eine Weile an der Lichterkette WS2812B, leider ohne Erfolg.
Ein Lauflicht ist das Ziel.
Ich habe mir diverse Beispiele der FastLED angeguckt und auch die Demo jeweils zum Laufen bekommen. Mir gelingt es nicht die unterschiedlichen Codeschnipsel zu einem Programm zu kopieren. Die Foreneinträge habe ich mir auch durchgelesen, aber da passt nix so richtig zu meiner Aufgabenstellung.
Meine Ausrüstung:
Arduino Nano
WS2812B Lichterkette Lichterkette wird ca. 50-60 LED’s lang und es werden 2 Stk. Parallel betrieben
Beschreibung des Lauflichts:
eine Grundfarbe (alle LEDs): Farbe und Dimmung konfigurierbar (z.B. weiß, schwache Lichtstärke)
auf der Grundfarbe laufen mehrere Lauflichter in einer anderen Farbe (rot).
nur eine Laufrichtung (endlos)
die Breite der Sinuswelle (oder LED mit Schweif), Helligkeit, Geschwindigkeit und Abstand sollten konfigurierbar sein.
Ich hatte in einem Beispiel der FastLED – Demos ("sine" irgendwas) mehrere kleine Wellen gesehen.
Denkt ihr, dass ist zu machen?
Wenn einer von euch helfen kann, gerne!
Hoffentlich habe ich alles halbwegs klar und verständlich beschrieben.
Wie hast du Dir das mit dem konfigurierbar vorgestellt ?
Versuche die Teilaufgaben einzeln zu realisieren . Wenn du verstanden hast wie das dann funktioniert sollte das zusammen bringen doch kein Problem mehr sein .
Wenn es dann da klemmt stellst du deinen Sketch hier rein und wir helfen Dir dann.
Ronin4fly:
Hallo liebe Forumsmitglieder,
... Mir gelingt es nicht die unterschiedlichen Codeschnipsel zu einem Programm zu kopieren.
Das ist ein Teil des Problems. Programmieren heißt, eine Idee verständlich zu formulieren und in einer Programmiersprache umzusetzen. Eigne Dir ein paar Grundlagen an und probiere, Beispielprogramme zu verstehen. Das kann auch mal 'ne Stunde dauern
Wie hast du Dir das mit dem konfigurierbar vorgestellt ?
Als Variable einzustellen. So wie z.B. die Anzahl der LEDs
Rentner:
Versuche die Teilaufgaben einzeln zu realisieren . Wenn du verstanden hast wie das dann funktioniert sollte das zusammen bringen doch kein Problem mehr sein .
Wenn es dann da klemmt stellst du deinen Sketch hier rein und wir helfen Dir dann.
gregorss:
Das ist ein Teil des Problems. Programmieren heißt, eine Idee verständlich zu formulieren und in einer Programmiersprache umzusetzen. Eigne Dir ein paar Grundlagen an und probiere, Beispielprogramme zu verstehen. Das kann auch mal 'ne Stunde dauern
Gruß
Gregor
Konsenz! Hast Du einen Tipp für den Einstieg in die Programmierung?
Hallo
Wenn Du das ganz allgemein meinst kannst du zunächst Mal ein paar der einfachen Beispiele aus der IDE durch arbeiten , dann gibt's da unter Hilfe Referenz auch viel zu lernen.
Wenn es um die Fast LED lib geht auch da gibt es einfache Beispiele und eine gute Doku zu der Lib .
Fang ganz einfach an , damit du jeden Schritt verstehst , es macht keinen Sinn die komplexeren Beispiele aus der Lib verstehen zu wollen wenn die Grundkenntnisse fehlen .
Es gibt da ein Beispiel für eine einzelne LED ,damit kann man gut probieren Farben einstellen usw dann eine zweite dazu nehmen.
Ronin4fly:
Hast Du einen Tipp für den Einstieg in die Programmierung?
Wie schon die Anderen geschrieben haben: Die IDE bietet ein paar schöne Beispiele für den Einstieg. Ansonsten ist gut, wenn man Ideen und Abläufe so skizziert, dass man daraus das Programm ableiten kann. Zeichne z. B. einen Programmablaufplan.
Da dürfte ein Abend nicht genügen. Du musst es verstehen, nicht nur anschauen.
Also Beispiel aufbauen, unklare Teile in die Suchmaschine Deiner Wahl eingeben, Sachen ändern, schen was passiert und warum es passiert.
Die Arduino Software wird manchmal als Baukasten angepriesen wo man sich nur Codeschnippsel zusammenkopieren muss ohne alles zu verstehen, aber das funktioniert in der Praxis nicht so. Du musst nicht im Detail die Ansteuerung der LEDs verstehen. Das nimmt dir FastLED ab. Aber um LEDs auf verschiedene Arten blinken zu lassen kommt du nicht darum herum etwas programmieren zu lernen. Ich weiß das manche etwas genervt davon sind das zu hören, aber es ist einfach so.
Verschiedene Sketches lassen sich nun mal nicht immer so einfach zusammenkopieren, da man entscheiden muss welcher Teil wirklich relevant ist. Und dann fehlt immer noch ein Gerüst um diese Schnippsel zu einem Programm zu vereinen (z.B. Umschalten zwischen verschiedenen Funktionen).
Und gerade Beispiele sind oft auch nur als grundlegende Demo programmiert. Auf eine Art die es nicht immer einfach macht sie mit anderen Abläufen zu kombinieren.
Tommy56:
Da dürfte ein Abend nicht genügen. Du musst es verstehen, nicht nur anschauen.
Also Beispiel aufbauen, unklare Teile in die Suchmaschine Deiner Wahl eingeben, Sachen ändern, schen was passiert und warum es passiert.
Gruß Tommy
Sollte auch nicht als "nur" einen Abend verstanden werden. Mir ist klar, dass das verstehen als Grundvoraussetzung für das Projekt gilt. Es ist halt schwer den Einstieg zu bekommen.