Laufzeiten meines Ölbrenners mit ESP8266 ermitteln und in Home Assistant auswerten

Hallo,

ich würde gerne mit einem ESP8266 herausfinden ob der Ölbrenner meiner Zentralheizung gerade läuft oder nicht, und das Ergebnis dann in Home Assistant auswerten.

Bevor ich mir überlege wie ich die Daten genau an Home Assistant übermittele benötige ich erstmal etwas Hilfe bei der Hardware. Ich kann löten und mit einem Messgerät umgehen, habe aber keine elektrotechnische Ausbildung.

Zwei Ideen habe ich in dieser Richtung:

  1. Den Fotosensor auswerten. Ich hab da mal zusätzliche Kabel angelötet und gemessen. Der Widerstand liegt aus im Mega- und ein im Kilo-Ohm-Bereich. Spannung sieht so aus, Brenner-Aus ca. 9V Gleichspannung, Brenner-Ein ca. 2,5 -3V.

  2. Klemme im Regelungskasten abgreifen. Hier habe ich einen Kontakt der 230V Wechselspannung führt, nur wenn der Brenner läuft. Dort habe ich bereits, seit enigen Jahren, einen Verbrauchszähler angeschlossen.

Variante 2 wäre aus meiner derzeitigen Sicht wohl die einfachere, oder seht ihr das anders ? Hier dachte ich ein Relais anzuschließen, primär die 230V von der Steuerung und sekundär direkt den ESP8266 und prüfen ob der Kontakt offen oder geschlossen ist. Ich weiß aber nicht welches Relais dafür am besten geeignet ist. Der Brenner springt ja mehrmals am Tag an, da kommen pro Jahr einige Schaltzyklen zusammen. Könnt ihr mir da etwas empfehlen ?

Die Auswertung würde ich dann per MQTT an Home Assistant schicken. Hier muß ich mich noch etwas einlesen, da bin ich auch noch recht neu. Ich hätte das dann ja gerne im Energie-Dashboard. Da gibts aber bisher nur Strom- und Gas. Mein Gedanke hier war dies unter "Einzelne Geräte" einzubinden. Da wird der Energieverbrauch in kwh erwartet. Den könnte ich ja auf dem ESP anhand des Düsendurchsatzes und der Laufzeit errechnen, das macht mein verwendeter Verbrauchszähler ja auch so.

Habt ihr bessere Ideen oder das sogar selbst schomal irgendwie realisiert ? Über die Suchfunktion habe ich da nix passendes gefunden.

Gruss

Stefan

Und auch die einzige, die praktikabel ist.
Wenn Du den Fortosensor abgreifst, greifst Du in den Feuerrungsautomaten ein! Das ist eine Sicherheitsbaugruppe!

Die Schaltzyklen spielen auf der Primaerseite keine Rolle.
Ich benutzte für meine Heizung Hutschienen-Relais.

Hier hat sich auch schon mal jemand Gedanken um das Thema gemacht.
Auch noch mit anderen Möglichkeiten.

Ok, dann war ich ja auf dem richtigen Weg. Was machst du mit den Daten aus deinen Relais der Heizung, nutzt du sowas wie Home Assistant ?

Danke, der Link ist interessant. Die dort genannte Variante 7 mit dem Optokoppler gefällt mir, ist klein und günstig. Ich könnte mir ein Gehäuse dafür drucken. Oder ist dagegen etwas einzuwenden und ein Relais besser geeignet ?

Nein, kein HA. Die Schaltungen sind rein aus technischen Gründen da dran. Ich betreibe einen Kaminofen mit Wassertasche und eine NT-Heizung, die nicht für die Anbindung an einen Pufferspeicher vorgesehen ist.
Dafür sind bestimmte Abläufe notwendig.
Das Abfallprodukt sind die Schaltzeiten :wink:

Noch ein Hinweis:
Bei einem modulierenden Brenner bist Du sowieso nur ein Schätzeisen, wenn Du die Brennerlaufzeit als Grundlage nimmst.

Ich ermittle Temperaturen und Durchflussmengen und schreib die in eine MySQL-DB.

Mein Brenner moduliert nicht, hat einen festen Durchsatz. Mit dem Verbrauchsmesser passt das soweit ganz gut, von dem krieg ich's aber halt nicht in meine EDV.

Den Kamin hab ich auch, allerdings mit Puffer. Die Heizung selbst ist auch eher mein Bereich, hab da mal nen Meisterbrief für gemacht. Elektronik und Programmieren ist Hobby.

Womit misst du denn die Durchflussmengen und welche meinst du, vom Öl oder Heizkreis(e) ? Temperaturen lese ich aus meiner Resol-Steuerung über LAN, die regelt Solar und Kamin. Mein NT-Ölkessel weiß davon auch nix.

Temperatur: DS18x20-Sensoren
Durchfluss: Volumenstromgeber
Kaminofen: Rauchgasfühler sowie 75°C Sensor am Wärmetauscher schaltet zwangsweise Pumpe und 3Wege-Umschaltventil. Mit Einschalten geht der NT offline. Ich hab ne Buderus 3220-Steuerung, da gibt es mehrere Möglichkeiten, den Brenner abzuschalten (Öffnerkontakte).

Durchfluss mit Inliner im Rücklauf.
Temperatur anstelle von Anzeigeinstrumenten. (Keine Anleger, die sind zu ungenau)

Aufgeteilt in Brenner/Kamin und Thermisch Solar als Lader für den Puffer; WW, FBH und HK als Entnahme.

Anlage abgesegnet vom Kundendienst und vom Schorni.

Na da hast du ja dann einiges selbst gebastelt was bei mir die Resol-Steuerung übernimmt. Der Ölkessel wird bei mir vom Kamin bzw. Puffer durchströmt und merkt so, ob er noch was tun muss oder nicht.

1 Like

Ja, ich hatte das Glück, das ich alles vorher wusste was kommt und das komplett auf einen MEGA bauen wollte.
Die Idee mit dem durchströmen des Kessels hatte ich auch. Der Kessel gäbe sogar Anschlüsse dafür her. Habe mich dann aber dagegen entschieden, da ich nicht wusste, das der tatsächlich noch bis heute durchhält und der Schorni mir noch immer Bestwerte bescheinigt...

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.