in meinen Büchern zum Thema ARDUINO fällt mir auf, dass praktisch ausnahmslos das LC-Display mit 12,11,5,4,3,2 verbunden wird.
Hat das besondere Gründe (z.B. für andere Zwecke reservierte PINs, mögliche Konflikte mit Timern usw.) oder haben die Autoren nur voneinander abgeschrieben bzw. stellt das so eine Art Standardbelegung dar?
Ich muss ja dem Konstruktor die Pinbelegung ohnehin mitteilen.
Ich würde gerne mein LC-Display mit 7, 6,5,4,3,2 verbinden.
marau:
Hat das besondere Gründe (z.B. für andere Zwecke reservierte PINs, mögliche Konflikte mit Timern usw.) oder haben die Autoren nur voneinander abgeschrieben bzw. stellt das so eine Art Standardbelegung dar?