LED betreiben 64 stk mit Max7219 und Mega 2560

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Mann möchte unter Zuhilfenahme eines Bauteils mit namen Arduino Mega 2560 eine Spieltafel für unseren Enkel bauen.
Da wir schon älter sind fällt uns der Umgang mit dem Internet doch ein wenig schwer und ich bitte um Entschuldigung sollte dieses Thema schon einmal behandelt worden sein.

Zum Projekt:
Es soll eine Art Schalttafel bestehend aus sogenannten LED-Vandalismus-Schaltern und Tastern gebaut werden.
Die Schalter sollen nur "(unterschiedlich)" leuchten und keine wirkliche Funktion ausführen.
Als Basis diente die Vorlage einer 8x8 Matrix (?) um so wenig Pins wie möglich zu belegen um diese für spätere Erweiterungen noch zu haben.

Der Schaltplan ist angehängt und wir würden uns sehr über eine Bestätigung der Richtigkeit/Funktion des Schaltplanes oder einer ggf. nötigen Korrektur freuen.

Mein Mann ist absoluter Laie im Umgang mit Elektronik und daher bitten wir um nötige Erklärungen so einfach wie möglich.

Mit besten Dank und Hochachtungsvoll

Oma Tranny

im Datenblatt des MAX7219 ist ein Muster-Schaltplan enthalten. In euren Plan fehlt somit der Widerstand an Pin18 des MAX. Der dient zum Festlegen des Ausgangsstroms der einzelnen Ausgängen.

Zum Anfangen würde ich zu einem Fertigmodul raten, damit kann man erste Programmierversuche starten und kann sich ziemlich sicher sein, dass die Hardware funktioniert. Auch ist das LED-Modul auf diesem Fertigmodul nur gesteckt, weswegen man daran auch ziemlich einfach eigene LED's/eine eigene LED Matrix anschließen könnte.

Zum Anschluss an den MEGA würde ich die SPI Ports vorsehen.

Hi

Wenn auch der Umgang mit dem Lötkolben neu ist, es gibt auch Schraub-Shields für die gängigen Arduinos.
Die Taster - habt Ihr Mal einen Link für uns?
Wenn Diese ebenfalls mit Schraubanschlüssen erwerbbar sind, braucht Ihr nur einen Schraubendreher (und meterweise Litze :slight_smile: ).

Achja - hier herrscht 'das Du' - willkommen im Forum.

MfG

Der MAX7219 verträgt keine 12V. Er darf nur 5V bekommen.
Grüße Uwe

Sehr geehrte omatranny,

Sie kennen sich demnach besser mit Elektronik aus?
Weil Uwe das schon erwähnte. Die 5V bitte nicht vom Arduino anzapfen. Da muss ein extra Spannungswandler rein vom 12V Netzteil zum MAX. Aber alle Masseleitungen (GND) müssen untereinanderverbunden sein. Schwierig dabei ist welches Wissen Sie mitbringen, was selbstverständlich beim Aufbau ist und was an Wissen fehlt. Da lauern viele Fehler. Die Pinoutübersicht vereinfacht hoffentlich vieles.

Mit freundlichen Grüßen und Hochachtungsvoll

PS:
Wenn es Ihnen recht ist sagen wir untereinander alle Du. :slight_smile:

Pinout_Mega2560.zip (1.03 MB)

Hallo und vielen Dank für die Antworten.

erstmal danke an noiasca für den Tipp mit den Fertig Modulen. Wenn wir es richtig verstehen kann man nachdem man das Leuchtende Modul abgenommen hat dort diese Selbstgebaute Anordnung verwenden. Dies würde vieles Einfacher machen und mein Mann wird dieses versuchen.

Dann an postmaster-ino erstmal Danke für das "Du" wir werden Versuchen es anzuwenden.
Zur Frage nach dem Link es werden wohl verschiedene Versionen dieser Knöpfe werden.
Schalter

Dann an uwefed und Doc_Arduino:
Erstmal nein ich kenne mich damit absolut nicht aus und bin froh das dieser Kasten namens Computer vor mir mich nicht anspringt und beißt.
Ich versuche nur das wiederzugeben was mein Gatte mir versucht zu Erklären/Diktieren da er selbst im Umgang mit dieser art Gespräch noch schlechter ist als ich. Wir hoffen das dies nicht zu einer Verwirrung führt.

Von Löten versteht mein Mann ein wenig für die gängigen Reparaturen.

Die 12 Volt waren gewählt worden da bei den Schaltern meistens diese Spannung genannt wurde als Betriebsspannung der LED wie es in diesem PDF steht.
PDF

Die Verkabelung von der Stromquelle wäre aber im Aufbau richtig nur die Spannung nicht?
Wenn die Stromquelle also auf 5 Volt reduziert wird bei gleichbleibender Ampere würde es keine Gefahr darstellen?

Vielen Dank bis jetzt für die Hilfestellungen.

Mit besten Grüßen

Oma Tranny

hier ein Bild eines Moduls mit abgenommener LED-Matrix.

Die LED-Matrix hat schon die Matrix intern verdrahtet, daher nur 8 Anschlüsse für Spalten, Anschlüsse für die Reihen.

Was ihr auf alle Fälle berücksichtigen müsst: der MAX7219 ist ein LED-Treiber. Er kann LEDs direkt ansteuern. Ihr solltet daher auch Taster kaufen, die nur die reinen LEDs verbaut haben, nicht wo die LED explizit für 12V angegeben ist. Die haben vermutlich einen Vorwiderstand für 12V und das eignet sich dann nicht mehr für den MAX7219. Oder dein Gatte schafft es den Vorwiderstand aus den einzelnen Tasten zu eliminieren und die LED direkt anzuschließen.