LED-Frage: Welche Leistung bei einer Star Base als alleiniger Kühlkörper

Hallo,

ich habe einige LEDs (3W und 5W) auf Star Bases, die ich ohne zusätzliche Kühlkörper ausprobieren möchte. Bis welcher Leistung kann ich die LEDs ohne Überhitzungsgefahr betreiben?

Ich würde mich dafür an den Midpower 5630 LEDs orientieren. Die vertragen, je nach Hersteller 120 - 150 mA gekühlt. Auf FR4 fahre ich die mit 70 mA. Über 100 mA würde ich einer 3 oder 5W LED auf einer Starplatine ohne weitere Kühlung nicht zumuten wollen. Das sind Werte aus dem Bauchgefühl raus. Messen bringt Klarheit. Aber das wäre ein Anfangswert, bei dem Die LED nicht kaputt geht und es keine Brandblase am Finger gibt :wink:

hat du ein Datenblatt?

Datenblatt habe ich keines. Es handelt sich um diese LEDs: http://www.ebay.de/itm/10pcs-3W-Deep-Red-660nm-High-Power-LED-Bead-20mm-Star-PCB-Base-for-Growth-DIY-/331144118031?hash=item4d19ba3f0f

und diese: http://www.ebay.de/itm/5X-5W-Extreme-Royal-Blue-Power-LED-445nm-450nm-Plant-Grow-with-20mm-Star-Base-/222257793840?hash=item33bf98cb30:g:unEAAOSw~FNUYwco

Ich habe jetzt die Leds auf den Blechdeckel eines defekten Satreceivers mit Heißkleber fixiert. Ich habe 4 rote LEDs und zwei parallelgeschaltete blaue LED in Reihe geschaltet. Betrieben wird das mit einem 18V Druckernetzteil und einer 350mA KSQ. So bekommen die roten LEDs jeweils 350mA und die blauen ca. 175mA. Nach einer Stunde Betrieb ist kaum eine Erwärmung festzustellen.

Hallo,

du solltest die LED mittels Wärmeleitkleber auf dem Kühlblech befestigen. Sonst wunderst du dich trügerisch, dass das Blech kalt bleibt aber die LED ihren Hitzetod stirbt, weil die Wärme doch nicht abgeleitet wird. Heißkleber löst sich bei Wärme auch wieder., keine gute Wahl. Der Anpressdruck auf das Kühlblech fehlt.

Deine Bedenken hatte ich auch.

Keine Sorge, ich habe die Leds gefühlt und nicht das Blech. Die Leds sind jetzt selbst nach 3,5 Std. kaum handwarm.

Hallo,

wenn das Blech merklich warm wird, dann ist alles i.O., dann kommt dort auch Abwärme an.
Nur die LED Oberseite zufühlen halte ich für trügerisch.

Ich habe unter anderem diesen LED Stern.
https://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XM-Serie/CREE-XM-L2-T3-auf-Star-LT-2072_120_170.html
Den lasse ich mit ca. 350mA leuchten, nach 3min fasse ich das Blech noch an, obwohl es schon merklich warm ist. Mit 400mA fass ich das ungern an, weil es schon heiß ist.

Die möglichen 700mA würde ich nicht unbedingt ausreizen wollen, wenn dann nur gepulst. Oder Kühlfläche vergrößern oder aktiv kühlen.

Ich fühle den Stern und nicht nur die Linse von der Led. Ich habe es jetzt vorsichtig sogar mit den Lippen (wie Fiebermessen) getestet. Die Leds werden allenfalls handwarm und das Blech wird an den Stellen, wo die Leds kleben, auch leicht warm. Insgesamt bin ich positiv überrascht, wie kühl das ganze bleibt.

Der Stern wird grob geschätzt 50-100 °C/W Wärmewiderstand haben.

Wenn du die LED also mit 1W betreibst, würdest du entsprechen 50-100°C Temperaturerhöhung haben.
Anscheinend bringt deine Montage doch einiges an Verbesserung.
Die meinsten LEDs vertragen locker über 100°C Junktion Temperatur, das geht allerdings auf die Lebensdauer.

Was ist damit sagen will:
Solange du ein elektronisches Bauteil anfassen kannst, ohne dir die Finger zu verbrennen,
ist es sicher nicht zu heiß.

Kann es vielleicht auch einfach nur sein, dass deine KSQ nicht den vollen Strom liefert, da das Netzteil nachgibt?
Habe selber 8xRGB PowerLeds mit 350mA. Das ganze ist auf einem Aluflach"eisen" mit Wärmeleitpaste angebracht. Bei voller Leistung wird auch das Alu sehr warm ... ~60°C nach einer halben Stunde

Also ich habe mal die Spannungen gemessen. Die blauen LEDs haben ca. 5,7V bei 175mA- macht ca. 1W. Die roten haben ca. 2,1V, macht ca. 700mW. Das sollte gut abzuführen sein, wenn ich sehe, wie klein im Vergleich der Kühlkörper des Spannungsreglers eines Unos ist.
Haben deine RGB-Leds vielleicht 3x350mA?
Das Netzteil liefert 18V, 1,1A. Die Leds brauchen 5,7V+4*2,1V=14,1V, also fast 4V Reserve für die KSQ.

Hallo,

vielleicht hat Theseus auch mehr Hornhaut an den Fingern. :slight_smile:

Habe meinen erwähnten LED Stern an einen DS1820 angedrückt, mit 350mA messe ich 41°C.
Das ist schon mehr als warm an den Fingern. Mit 400mA lasse ich das Ding fallen.

Vielleicht kommen die fühlbaren Unterschiede auch von den unterschiedlichen Leistungen der LEDs her.
Meine weiße mit 2,85V0,35A macht 1W
Meine weiße mit 2,85V
0,40A macht 1,14W
Deine rote mit 2,1V*0,35A macht "nur" 0,73W

Wenn ich meine 1W noch geradeso in den Fingern halten kann, aber schon 0,14W zusätzlich nicht mehr, aber Theseus nur 0,73W in den Fingern halten muss, dann müssen die doch gefühlt kälter sein. Das erklärt vielleicht einiges in der Diskussion. Es waren verschiedene Voraussetzungen im Spiel. :wink: