Erst einmal zu mir, ich bin 23Jahre alt Kfz mechatroniker Meister und heiße Dominic.
Nun zu meinem Vorhaben.
Ich möchte 2x 6 4chip LEDs getrennt ansteuern, Max 3,2V 60mA also jeweils 6leds zusammen, sollen aber auch alles zusammen leuchten können
LEDs werden parallel betrieben, soll Anscheins besser sein für die 4chip LEDs.
Jetzt ist meine Frage, kann man das mit einem arduino realisieren. Kann man den mit 12V betreiben und wieviel Ampere zieht der dann? Wieviel Spannung gibt das Board dann auf den analogen outputs aus? 3,3v oder 5 oder 12
Oder ist es besser 2 Relais per Controller anzusteuern und über ein extra Netzteil die LEDs dann laufen zu lassen?
Ist es möglich das ganze per Touch Display steuern zu können? Also das 2 Buttons auf dem Display sind welche man dann drückt, und das man noch Uhrzeit mit anzeigen kann?
Sorry für die vielen Fragen, ich hoffe mir kann man helfen
Ich kenne einfarbige LEDs, RGB-LEDs, APA102-LEDs, WS2812-LEDs ...
Leider verstehe ich nicht ganz Dein Vorhaben, dennoch ein paar Antworten, soweit ich das kann.
Arduinos gibt es mit 3,3 und 5 Volt. Auf manchen ist ein Spannungsregler, der aus ca. 7 bis 12 Volt die Versorgungsspannung (3,3 oder 5) für die ICs macht.
Die "analogen" Ausgänge sind mißverständlich bezeichnet, da keine DACs sondern PulsWeitenModulation.
Die digitalen Ausgänge können je nach Arduino-Typ 5 bis 40 mA maximal.
RealTimeClock-Module gibt es für die Uhrzeit, ebenso Touch-Displays.
Ich bin gespannt, was Du vorhast. Plane auf jeden Fall etwas Zeit ein. Weihnachten ist kein Problem, wenn Du das richtige Jahr wählst
Oder ist es besser 2 Relais per Controller anzusteuern und über ein extra Netzteil die LEDs dann laufen zu lassen?
Die Led's kannst du nicht dirkt mit dem Arduino ansteuern, du könntest sie über Fet's und entsprechenden Vorwiderstände steuern. Als Versorgungsspannung würde eine reichen (z.B. 9V)
Auch kennst Du Arduino nicht direckt am 12 Bordnetz eines Autos anschließen da dieses viel zu viele Störungen hat.
Dazu brauchst Du schon spezielle Schutzschaltungen die ich Dir aber nicht Beispiele nennen kann.
Ich möchte 2x 6 4chip LEDs getrennt ansteuern, Max 3,2V 60mA also jeweils 6leds zusammen.
Wenn du 12V hast, passt das gut für 3 LED hintereinander, mit einem Widerstand der bei 60..80 mA
2..3V verbrät ( also z.B. 47 Ohm. Standard 0.25W sollte da ausreichen )
Wenn du statt dessen pro Widerstand 9V verbraten willst, brauchst du natürlich 1W Widerstände.
Bist du übrigens sicher dass es 12 V sind? Bei einem Auto, wenn der Motor läuft, sind es mehr, aber das solltest du als Mechatroniker wohl selbst wissen.
Könntest auch eine einfache Konstantstromquelle bauen.
In deinem Fall mit R2=10 Ohm für 60 mA. Die LED ist bei dir natürlich 3 deiner 80mA Brummer in Serie, an 12..14V. An R2 fallen dann gar nur 0.7V ab und die überschüssige Leistung heizt den Transistor T1.
4..5V * 60mA sollte ein BC548 o.ä. verkraften...
(2*3 mit insgesamt 120 mA wäre da aber schon etwas viel)
Aber ein NPN aus der BC Serie sollte hier reichen. z.B. BC337-40. Bei 12V kannst du 3 in Reihe und zwei solcher Stränge parallel machen. So ähnlich:
Nur wegen dem Prinzip. Den Vorwiderstand musst natürlich auf deine Anwendung anpassen
Nachdem die LEDs 120mA ziehen, wenn alle 12 an sind 240mA, sollte es doch möglich sein den arduino mit dem selben Netzteil welches 3A Max liefert zu betreiben, oder?
Der Hersteller meinte maximal mit 60mA an der led. Weis auch nicht wieso und wieso man dann in der Beschreibung stehen hat 80-100mA
Evtl hat der vertreiber der LEDs auch einfach keine richtige Ahnung, nachdem er mir schon eingetrichtert hat ich soll sie parallel betreiben. Hab jetzt mal etwas gegoogelt und habe nichts dazu gefunden das sie nicht in Reihe betrieben werden dürfen.
Nachdem die LEDs 120mA ziehen, wenn alle 12 an sind 240mA, sollte es doch möglich sein den arduino mit dem selben Netzteil welches 3A Max liefert zu betreiben, oder?
Hängt letztlich auch davon ab wie hell du die haben willst. Um was es da geht ist der maximale Strom. Kann gut sein, dass du schon mit weniger zufrieden bist.