LEDs via IR steuern/ PWM dimmen. Komplikationen

Hallo Leute, ich habe mich jetzt gut seit zwei Wochen bisschen in die Materie eingearbeitet und meine ersten Scripts geschrieben.

Aufbau momentan: über PIN 10 wird ein MOSFet N Kanal angesteuert, welcher eine 3 Meter LED Lichterkette über analogWrite steuert.

Über Pin 11 und der IRremote.h Libary kann ich einen Timer einstellen oder die Lichterkette über PWM dimmen.

Das Script funktioniert tadellos. Im Testaufbau mit einem Breadboard habe ich nicht die 3 Meter Lichterkette angeschlossen gehabt, sondern einfach eine gelbe LED mit Vorwiderstand. Dimmen und Timer einstellen über die IR funktioniert dann so wie es soll.

Sobald ich die 3 Meter Lichterkette (Kupferdraht mit smd-leds) anschließe, dreht der IR Empfänger durch. Ungedimmt ist die Taste 1 auf der Fernbedienung über "16716015" anzusprechen. Der Code bleibt immer stabil.

Sobald ich eine Stufe runterdimme (von 255 auf 235), empfängt der IR Empfänger nur noch wilde Zahlenkombinationen beim druck auf die Tasten der Fernbedienung.

Natürlich funktioniert dadurch dann gar nichts mehr vom Script.
Sobald ich die Lichterkette vom Strom nehme, haben die Tasten der Fernbedienungen wieder ihren normalen "Zahlencode"

Ich denke, dass die Lichterkette die über pwm gedimmt wird den IR Empfänger stört.

Gibt es etwas wie ich das Problem simpel lösen kann? Den Pin wechseln? Eine andere Libary nutzen?
Den Empfänger iwie entstören?

Ich danke euch schonmal im Vorraus.

Gruß
Norbert

Normalerweise passiert es anders.
Normalerweise funktioniert PWM nicht auf den Pin 11 und 3 wenn man IR remote verwendet weil IR Remote und die beiden PWm den gleichen Timer verwendet.
Versuch es mal mit einem anderen PWM Pin.
Grüße Uwe

Hi Uwe und danke für deine Antwort.

Gibt es eine Empfehlung von dir auf welche Pins ich den IR und den LED Stripe testweise mal stecken soll bevor ich jetzt hier Blind im Heu nach der Stecknadel suche.

Soll ich eher den LED Pin ändern, den IR Pin oder beide?

Okay ich habe jetzt die IR auf Testweise auf Pin 5, 6 und 9 gelegt.

Gebe ich dem Mosfet keine Stromzufuhr, habe ich konstant auf der Taste 1 der Fernbedienung über den SerialMonitor den Code "16720605" für die Taste.

Sobald die Lichterkette eingesteckt wird, kommen Zahlen die sich nie Wiederholen.
Wie z.B.

4294967295
4137028233
919043196
684041256
819043196

Stecke ich eine einfache Gelbe LED die auch über das Mosfet geschaltet wird anstatt dem LED Stripe dran, habe ich auch wieder konstant die "16720605" als Code.

Ich verstehe es wirklich nicht kopfkratz

EDIT2://

Okay, es liegt nicht am Code denke ich.
Ich habe über ein USB Adapter Strom auf das Breadboard gegeben + und -

Dem Mosfet habe ich darüber Strom eingespeist und das Arduino hat über den gleichen Adapter auch den Strom erhalten.

Gebe ich dem Mosfet jetzt eine eigene Stromquelle also ein eigenen USB Adapter, dann klappt das Wunderbar.

Gibt es eine Lösung dafür, dass ich das Mosfet mit der gleichen Stromquelle wie das Arduino speisen kann ohne, dass es zu solchen Problemen führt?

Edit 3:// Oh man es liegt auch nicht am Mosfet. Lege ich die Lichterkette direkt auf das Arduino Pin 10, sobald ich die LEDs um eine Stufe gedimmt habe, fährt der IR Empfänger wieder Achterbahn.

Zeig mal einen Schaltplan, wie Du das alles verdrahtet hast und vielleicht noch ein aussagekräftiges Foto vom Aufbau. Mit deiner Beschreibung komme ich nicht klar.

Hey, sorry das ist alles etwas verwirrend zu beschreiben.

Schaltplan sieht so aus: (Anhang) das einzige was anders ist, ist das beide Quellen arduino und Transistor vom gleichen USB Netzteil ihren Strom beziehen. IR Empfänger hängt halt an + und - vom 5v und gnd Pin des arduino. Und der datapin liegt auf Pin 11

Lasse ich den Transistor über ein zweiten USB Adapter Strom beziehen, wird der IR Sensor nicht mehr gestört und funktioniert einwandfrei.

Ein Bild vom Breadboard kann ich leider erst später nachreichen.

Aber danke schonmal für die Antwort und den Hilfeversuch.

Das Schaltbild wie du den IR-Empfänger angeschlossen hast, ist hier auch wichtig.

Soll heißen, immer ein komplettes Schaltbild posten. Ausschnitte daraus helfen nicht.

Schlachte ein nobles IR gesteuertes Geträt, z.B. einen edlen CD-Spieler und du wirst folgendes vorfinden:

Vor dem IR Empfänger eine Drossel in Vcc
An Vcc und GND des Empfängers ein recht großer Stützkondensator, mit einem keramischen parallel.
Am Ausgangsbeinchen des Empfängers eine Ferritperle
Der Empfänger in einem Blechkäfig. Käfig an GND

Warum?
Die interne Verstärkung ist erstaunlich hoch, und damit durch kleinste Störungen aus dem Tritt zu bringen.
Das Datenblatt des Empfängers gibt gerne Auskunft.

Ähnliches kannst du auch mit dem Stripe machen, damit er weniger Störungen produziert.
Die Versorgung des Stripes und seines Transistors mit einem Kondensator und Drossel entstören.

Zudem durch Erhöhung von R1 die Flankensteilheit(Oberwelligkeit) verringern.
Dabei:
Auf die Erwärmung des FET achten, diese erhöht sich dabei. Evtl. Kühlblech
R2 nicht nach R1 anschließen, sondern zwischen µC Pin und R1

Hallo und auch an euch danke für die Antworten.

Steinigt mich nicht, ich habe jetzt mal versucht mit Fritzing mein Schaltplan nachzubauen

Die AAA Batterie ist in dem Falle eine 5V Eingangsspannung.
Die Widerstände sind wie in dem Schaltplan gezeichnet R1 mit 125ohm und R2 mit 100KOhm. Konnt das in der Software iwie nicht ändern. Die LED ist in dem falle hier meine Kuferdraht LED Lichterkette mit SMD-LEDs

Um das Chaos bisschen zu ordnen.

Ich ziehe vom Arduino + und - auf das Breadboard.

Den IR Empfänger schließe ich an + und - an. Die Datenleitung an Pin 11

LED Ausgangspin 10 geht direkt nach dem R1 Widerstand an das Gate des Transistors.

Die Masse von der Batterie verbinde ich mit der Source vom Transistor und dahinter verbinde ich die Massen mit dem Gate über den R2 mit 100kOhm (ggf. Sinnlos, da es die gleiche Masse ist?)

Der Plusplos direkt aus der Batterie kommt an die LED und der Minuspol der LED geht dann an den Drain vom Transistor.

Bild 2 ist ein extrem vereinfachter Testaufbau (um Probleme mit dem Transistor auszuschließen.) der das gleiche Fehlerbild produziert

@combie
Ich habe den IR Sender Tatsächlich aus einem CD Player ausgebaut. Daran kann das Problem aber nicht liegen oder? Ein anderer 38Khz Empfänger ist aber schon auf dem weg.

@combie
Ich habe den IR Sender Tatsächlich aus einem CD Player ausgebaut. Daran kann das Problem aber nicht liegen oder? Ein anderer 38Khz Empfänger ist aber schon auf dem weg.

Egal wo der herkommt.

Ich habe dir nur gesagt, was du in einem professionellen Gerät vorfindest, und warum du es genau so vorfindest.

Ansonsten, darfst du mich gerne nach eigenem Belieben missverstehen und auch ignorieren.

An deiner Schaltung kann man tatsächlich nichts erkennen.
Lege die Leitungen gerade und nicht im Zickzack.

Und eine Anschaltung des IR-Empfängers, wie es im Datenblatt vorgeschrieben ist, fehlt total.
So kannst du niemals einen störungsfreien Empfang bekommen.

combie:
Egal wo der herkommt.

Ich habe dir nur gesagt, was du in einem professionellen Gerät vorfindest, und warum du es genau so vorfindest.

Ansonsten, darfst du mich gerne nach eigenem Belieben missverstehen und auch ignorieren.

Wieso missverstehen oder ignorieren?
Ich bin dir doch dankbar für deinen Post. Ich wollte nur einmal jetzt auf die Reaktion vom Schaltplan abwarten, bevor ich jetzt an mehreren stellen anfange. Ohne den FET z.b. habe ich ja das selbe Problem.

Oder aber, wenn ich der LED Kette mit dem FET eine eigene vom Arduino unabhänige Stromversorgung gebe, empfängt der IR Empfänger aufeinmal alles korrekt. So sehr kann Sie ja dann nicht stören, dass sie Entstört werden muss?

@HotSystems, ich habe für den IR Empfänger kein Datenblatt, da er aus einem Cd Player stammt. Ich habe Ihn wie ihn etlichen Arduinos Tutorials aus dem Internet angeschlossen.
Sofern ich nicht die 3Meter LED Lichterkette benutze, funktoniert ja alles.

flakesnow:
@HotSystems, ich habe für den IR Empfänger kein Datenblatt, da er aus einem Cd Player stammt. Ich habe Ihn wie ihn etlichen Arduinos Tutorials aus dem Internet angeschlossen.
Sofern ich nicht die 3Meter LED Lichterkette benutze, funktoniert ja alles.

Umso schlechter, da du hierbei viele Fehler begehen kannst.
Stimmt die Frequenz ? Zumal sollte ma sich ein Datenblatt eines IR-Empfängers mal ansehen.

Leider sind viele Tutorials qualitativ sehr schlecht und daher fehlen oft nötige Teile.

Soweit hört sich das nach Fehler in der Versorgungsspannung an.
Mit entsprechenden Filtern am Empfänger ist das zu unterbinden.

Wieso missverstehen oder ignorieren?

Das musst du selber wissen... kann ich dir doch nicht begründen...

Wollte nur sagen, dass mich das nicht sonderlich stören würde.

HotSystems:
Umso schlechter, da du hierbei viele Fehler begehen kannst.
Stimmt die Frequenz ? Zumal sollte ma sich ein Datenblatt eines IR-Empfängers mal ansehen.

Leider sind viele Tutorials qualitativ sehr schlecht und daher fehlen oft nötige Teile.

Soweit hört sich das nach Fehler in der Versorgungsspannung an.
Mit entsprechenden Filtern am Empfänger ist das zu unterbinden.

Hey, ich danke dir wirklich sehr für deine Hilfe. Ich bin halt blutiger Anfänger und das was mir hier erklärt wird ist ganz einfach etwas zu hoch für mich. Ich wundere mich mit meinem Anfänger wissen, wieso alles funktioniert, wenn ich eine simple LED anschließe und nichts mehr, sobald ich eine LED Lichterkette anschließe.

Ich habe das ganze jetzt mit SoftPWM und der IRLib2 neu geschrieben und über die SoftPWM Funktion gibt es keine Probleme, wenn die LEDs gedimmt werden. Der IR Empfänger funktioniert dann weiterhin Störungsfrei.

Spricht dann wirklich dafür, dass die über Hardware PWM gedimmten LEDs für eine Störung sorgen.

Leider bin ich zwar nicht ganz so zufrieden, denn man merkt ein ganz leichtes flimmern bei SoftPWM, wenn die LEDs gedimmt sind, aber das ist der kompromiss, den ich mit den Beschränkten kenntnissen hinbekomme :smiley:

Moin, nachdem ich am Wochenende noch bisschen überlegt habe, da ich mit der Softwarelösung nicht zufrieden war.....Kleiner Tipp, sollte jemand vor einem ähnlichem Problem hängen.

Schaltet in der IRremote alle Decoder ab, die nicht benötigt werden. Samsung, LG ect (einfach alle Nullen und nach und nach ausprobieren)

Brachte leichte Besserung, ich konnte bis zu 50% von jetzt an dimmen, erst danach traten Probleme auf. Hat mir nicht gereicht.

Danach habe ich den IR Reciever einfach am 3,3V Ausgang geschaltet. Scheinbar ändert das die Störsignale so, dass sie in meinem Fall den IR Reciever nicht mehr stören.

Gruß

flakesnow:
.....
Danach habe ich den IR Reciever einfach am 3,3V Ausgang geschaltet. Scheinbar ändert das die Störsignale so, dass sie in meinem Fall den IR Reciever nicht mehr stören.

naja....dass die Empfänger sehr störanfällig sind, haben wir dir doch schon geschrieben.

Was du jetzt aber mit deinem IR-Empfänger gemacht hast, verstehe ich nicht.

Ein Schaltbild wäre da doch angebracht.

Ja.
Und die Lösung steht im Datenblatt des Sensors.

@HotSystems, ich habe für den IR Empfänger kein Datenblatt, da er aus einem Cd Player stammt.

Dann nimm das Datenblatt von irgendeinem anderen.
Die sind sich in dem Punkt recht einig.