Leitlack als Leiterbahn?

Hi,

taugt Leitlack eigentlich auch als Leiterbahn?

Idee:

Platine drucken (3D-Drucker), 2 Ebenen (Berg und Tal).
Leitlack drauf, abschleifen (Leitlack bleibt nur im Tal), fertig.

Leitlack_PCB.PNG
KON218.jpg

KON218.jpg

Leitlack_PCB.PNG

Leitlack geht, kann man ganz nett auf Zeichenpapier schaltungen malen, mit LEDs und so. Die Ströme sind halt eher mau ...

Womit hast du die Platine gefräst und was ist das für ein Trägermaterial? Wenn ich so tief zustelle geht die Cu-Schicht ummer mit runter :frowning:

Und wie sieht es da mit dem eigenen Widerstand aus ?
Ist der lötbar ?
Da auf Graphitbasis, wohl eher nein.

zwieblum:
kann man ganz nett auf Zeichenpapier schaltungen malen, mit LEDs und so. Die Ströme sind halt eher mau ...

Wie geht das, hast Du uns ein Link?

zwieblum:
Womit hast du die Platine gefräst

Stop, das ist nicht mein Werk, nur ein Beispiel, hätte ich so was hier würde ich es anders machen. :slight_smile:
Ich will so was drucken.

Ich hab' diese Zeug da: Electric Paint – Bare Conductive - löten spielt's nicht, das Zeug ist eher wie Uhu --> Bauteile werden "eingeklebt"

EDIT: Drucken ... das geht, ist aber eine kleine Sauerei. Eher viele Pünktchen setzen. oder die Berühmte Lötpaste mit Flux+Lötzinngranulat und nacher erhitzen. Gibt's übrigens auch im Schmuckhandel mit anderer Paste und Messingpulver/Kupferpulver ..

sub7:
taugt Leitlack eigentlich auch als Leiterbahn?

Ja, bedingt.
Ich ziehe Leitlacke mit Silber an Stelle Graphit vor.

Idee:

Platine drucken (3D-Drucker), 2 Ebenen (Berg und Tal).
Leitlack drauf, abschleifen (Leitlack bleibt nur im Tal), fertig.

Verabschiede Dich davon.

Wenn Du schon mechanisch ran willst, dann Rohmaterial fräsen und bohren.

Leitlacke lassen sich nicht (ohne Aufwand) löten.

my_xy_projekt:
Ich ziehe Leitlacke mit Silber an Stelle Graphit vor.

Wäre das ok? => LINK

my_xy_projekt:
Leitlacke lassen sich nicht (ohne Aufwand) löten.

Teile einkleben und erst dann Leitlack drauf, würde das gehen?
Was passiert bei Frost, Hitze und Mechanischer Belastung?

sub7:
Wäre das ok?

Teile einkleben und erst dann Leitlack drauf, würde das gehen?
Was passiert bei Frost, Hitze und Mechanischer Belastung?

zu 1. Kann ich nicht beurteilen, weil das fertigen von ganzen Layouts sich einfach verbietet.

zu 2. sobald nur eine Stelle angegammelt ist, bevor Du den Lack drauf haust, ist irgendwann Schicht. Den Fehler findest Du nicht.
Der Einsatz von Leitlack bedingt absolut saubere Oberflächen.
Ich selbst benutze kein Spray sondern nur reines Leitsilber.
Das geht auch im Winter und ist für Heckscheibenheizungen bester Reparatursatz.

Die Mittel basieren alle auf einzelnen Partikel. Es gibt keine komplett durchgehende Fläche. Jede physikalische Veränderung, Wärme, Kälte, Zug, Biegung, Stauchung, führt früher oder später zu Brüchen in der Struktur und damit zu Oxidation und Beenden der Funktion.

Das Anfertigen von "Brücken" ja. Alles was darüber geht: nein.

Alles klar, danke.

sub7:
Alles klar, danke.

Wenn ich helfen konnte, gerne. Wenn nicht. auch.
Nur noch einen Hinweis:
Wenn Du Dir das Bild von dem vermutlichen 3D-Druck ansiehst, hast Du oben rechts 8 "Bohrungen".
Von denen sind immer die obere und die untere sowie jeweils die mittlere verbunden.
Nur nicht auf der linken Seite. Da ist das so unsauber, das der Kontakt von der Aussen- zur Innenbahn an beiden Augen steht.

DAS bekomme ich mit einem Proxon manuell betrieben auch hin - und hab aber die Fläche zur Verfügung.

my_xy_projekt:
Wenn Du Dir das Bild von dem vermutlichen 3D-Druck ansiehst

Das ist kein 3D-Druck, es ist gefräst.

Für mich hat sich die Sache mit "Leitlack als Leiterbahn" erledigt, werde es aber als Reparaturmöglichkeit behalten.

...und Ja, ich fand hier Hilfe, DANKE an alle. :slight_smile: