seit langem mache ich mich wieder mal an ein kleines Arduino-Projekt. Muss mich daher wieder in vieles rein denken.
Und nach langem Suchen muss ich euch mal fragen.
Ich habe derzeit 6 LEDs im Kreis angeordnet (360°). Ich möchte damit ein rotierendes Licht imitieren.
Alles kein Problem, doch ...
... nun kam mir aber die Idee mehr LEDs (10 Stück) auf die 360° zu verteilen, somit ist der Übergang feiner.
Was ich möchte
Mehr als 6 LEDs nach einander ansteuern/faden
Leuchtkraft:
LED 1: 50%
LED 2: 100%
LED 3: 50%
(Arduino Uno hat ja nur 6 PWM Ausgänge)
gibt es dazu ein passendes Bauteil oder die Möglichkeit über digital Pins zu faden?
Habe zwar ein Mega da, doch soll später das alles auf ein Arduino Mini.
Habe mir jetzt mal einen kurzen Streifen bestellt mit 10 LEDs. Werde damit etwas rum experimentieren.
Wick3d:
Habe zwar ein Mega da, doch soll später das alles auf ein Arduino Mini.
Habe mir jetzt mal einen kurzen Streifen bestellt mit 10 LEDs. Werde damit etwas rum experimentieren.
Da ist der Mega sicher arg "unterfordert".
Und ja, du solltest das mit einer externen Spannungsquelle betreiben.
Du kannst aber dieses Netzteil (5 Volt) auch für den Arduino nutzen.
kann man natürlich nicht vergleichen, weiß oder farbe....
aber für die weißen ist die shiftpwm einwandfrei, es gingen auch problemlos 10 RGB-LEDs, aber nur, wenn sie auch rumliegen. sonst die WS2812B kaufen.
außer, es soll ganz fein werden: dann RGB-LEDs und den oben erwähnten PCA9685. 12.bit-PWM ist einfach "runder", und RGB-LEDs mit dem hübschen köpfchen sehen auch schöner aus...
Schaut mal hier: sind ein paar Beispiele ich habe den 60er und den 12er Klick Ring 60LED Klick Ring 12
Die sind recht einfach Hand zu haben. Mit der FastLED.io Lib kann man alles sehr gut umsetzten.
Einfach nach "WS2812B Ring" suchen und du findset einen Haufen Ergebnisse.
Gruß
DerDani
Claus_M:
Hallo,
was haltet ihr von den APA106 LEDs ... die kann man einzeln anordnen und auch mit der FASTLED Library einzeln ansteuern...
Dein Link funktioniert leider nicht, ich habe ihn mal gängig gemacht.
Ich finde die LEDs schön, siehe mein Avartar-Bild (5mm)
Eisebaer:
sind den WS2812 sehr ähnlich, nur schneller zu beschicken. die 2812er sind da recht langsam, weil es über eine leitung mit timing gemacht wird.
Du verwechselst die von mir bevorzugten APA102 mit den APA106. Letztere werden wie WS2812 angesteuert, bringen also keinen Geschwindigkeitsvorteil, da die Daten auch nur über eine Leitung laufen. Ob APA106 eine schnellere Taktung zulassen, ist mir nicht bekannt.
APA102 haben Takt und Daten getrennt und verarbeiten variable Takte bis 8 MHz. Bei 12 MHz sind sie bei mir ausgestiegen (300 Lichtpunkte auf 5 m).