Lichtsteuerung für Modelleisenbahn

Guten Abend,
Ich bin neu hier im Forum und hatte mit Ardunio oder Microcontrollern keine Berührungspunkte.

Folgender Sachverhalt: Ich baue eine (größere) Märklin Modelleisenbahn. Die wird einerseits über das PC-Programm Traincontroller (DCC) gesteuert und andererseits nutze ich die Central Station 2 zum manuellen fahren.

Für die nächsten Ausbaustufen steht folgendes an:
Beleuchtung: definierte Tag/Nachtsimulation (24 Stunden => 15 Min) für die ganze Anlage zentral gesteuert
Beleuchtung der Häuser: in jedes Haus kommen 4-10 LED (weiß oder RGB) , diese sollen in jedem Haus unterschiedlich nach einem definierten Ablauf gesteuert werden (z.B. Wohnhaus: Treppenhaus zufällig ein/aus, Küche von 18-20 Uhr an, dann aus, Wohnzimmer 19-23 Uhr an, Schlafzimmer 23 - 0. Uhr an; Fabrikhallen 18-22 Uhr an; Büro 18-19 Uhr, ….) , zusätzlich TV-Simulation, Schweißlicht für Fabrik, ….
Den Verdrahtungsaufwand will ich so gering wie möglich halten, daher kommt eine Verdrahtung von jeder einzelnen LED zu einem zentralen Steuergerät nicht in Betracht. Am liebsten hätte ich in jedem Haus eine „Unterverteilung“, die mit wenigen Drähten an einer Hauptsteuerung hängt.
Zusätzlich sollen Straßenlaternen, Baustellenlampen gesteuert werden.
Zudem würde ich gerne Servos steuern und dies mit Traincontroller koppeln. Z.B. Lok bekommt in TC den Befehl, in den Lokschuppen zu fahren und über einen Servo der von Ardunio gesteuert wird, wird das Tor geöffnet.
Ferner soll auch noch eine Raumlichtsteuerung gebaut werden. Dazu werde ich 24V LED-Streifen (RGBW) unter der Decke anbringen; diese sollen in die Tag/Nachsteuerung eingebunden werden.
Die mir bekannten fertigen Module haben alle den Nachteil, dass diese so groß sind, dass sie nicht in einem Gebäude (das ist bei den kleinsten eine Grundfläche von 4x4 cm) versteckt werden können.

In einem Beitrag hier im Forum habe ich was von einem „Master-Slave-Konzept“ gelesen. Das steigt für mich aber zu hoch ein.

Kurz zu mir:

  • in elektrische Themen habe ich mich die letzte Zeit wieder eingearbeitet
  • bei Steuerungen nutze ich bislang nur fertige Module (zur Weichenschaltung, Gleisbesetztrückmeldung), habe also von der der dahinter stehenden Elektronik keine Ahnung. Bin aber interessiert mit in Grundlagen einzuarbeiten.
  • Programmiert habe ich zuletzt vor 30 Jahren in der Schule, Pascal, dBASE, Basic, das sogar ziemlich gut, kenne mich aber mit JAVA, C++ etc nicht aus, denke dass das machbar ist: Syntax muss ich mir aneignen, Rest ist logisches Denken.

Folgende Fragen hier ins Forum:

  1. wäre das vorstehend skizzierte Projekt machbar? Nochmal die wesentlich Anforderungen: zentrale Steuerung, dezentrale Unterverteilungen; Empfang von DCC-Befehlen aus TC
  2. welche Hardware wäre dafür erforderlich: „Zentrale“, UNterverteilung für Licht in jedem Gebäude, Modul für Servos
  3. da ich in diesem Gebiet absoluter Anfänger bin: gibt es ein Konzept, wie ich am besten beginnen sollte? Erstmal ein kleiner Testaufbau?

Vielen Dank vorab für alle Hinweise.
Beste Grüße
Michael

Würde Dir ein BUS zusagen?
Dann such mal nach WS5812b oder APA101 - dafür gibt es die neopixel-lib. The Magic of NeoPixels | Adafruit NeoPixel Überguide | Adafruit Learning System / gesamtes pdf ist über 80 Seiten: https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/adafruit-neopixel-uberguide.pdf

Auf dem Bus ist jede einzelne LED einzeln ansprechbar.....

Alles was Servos angeht holen die MoBaTools - @MicroBahner ist da der Maintainer :wink:

Herzlich Willkommen!

Das kann - muss aber nicht.
Kleiner Einstieg ein Userfreundliches .pdf für jeden Abend eiin paar Seiten - nicht auswendig lernen. Nur wissen was drin steht... Hier das pdf downloaden: ArduinoForum.de - Das deutschsprachige Forum rund um den Arduino - Arduino Code-Referenz (deutsch)

Hallo,
Das Konzept der WS2812 LED ist mir in den letzten Tagen schon öfter begegnet. Wenn ich das richtig sehe werden in einem Haus alle LED in Reihe geschaltet. Über die Datenleitung bekommt jede LED einen individuellen Befehl.
Aber wie steuere ich das per Ardunio?

Das neopixel-pdf ist da sehr auskunftfreudig :wink:
Ich hab bisher selbst noch keine haptisch gebraucht, aber das schreiben von Code dafür ist wirklich einfach - das mach ich mittlerweile "blind" auch für andere :wink:

Und ja - in Reihe schön wie eine Perlenkette - ist halt nen Bus.
Ach und unser Franz-Peter ist auch schon da :slight_smile:

Kennst Du die MobaLedLib? Die ist genau für sowas entwickelt worden ( kann aber inzwischen auch noch viel mehr ).
Im Stummiforum gibt's dazu auch eine sehr aktive Kommunity.

Du hast ja hellseherischen Fähigkeiten ... ( ok die Forensoftware hilft ein wenig mit )

1 Like

Das muss nicht auf ein Haus beschränkt sein. Je nachdem wie viele LEDs es insgesamt werden sollen, kannst Du die Kette auch von Haus zu Haus laufen lassen und unterwegs auch mal schnell eine Straßenlaterne einfügen.
Hier hat Muecke einen ganzen Tisch mit 1080 LEDs vollgepackt.

...und reicht die Informationen für die LEDs dahinter einfach weiter. Na gut, das ist jetzt vereinfacht, aber darauf läuft es jedenfalls für mich als Anwender hinaus.

Die Deckenbeleuchtung (wenn das die im Raum ist) würde ich getrennt von den Anlagen-LEDs anlegen und steuern.


Gruß Walter

Daran stört mich, dass man die Platinen nicht fertig kaufen kann und alles selbst auflöten muss. Ich bin nicht der Lötexperte.

Wenn Du runterscrollst siehst noch mehr, was es fertig gibt. :slight_smile:

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.