Moin Arduino Fans
Bei mir ergab sich folgendes Problem:
habe ne Lilypad USB Eigenkreation erschaffen. Schema gezeichnet, PCB gelayoutet, fabrizieren lassen und alles selber gelötet. Sieht richtig schick aus. Jedenfalls nach meinem Geschmack
Das Teil hat folgende Eigenschaften:
- Mikrocontroller ist ein Atmega32u4
- Hat ne FTDI Schnittstellle
- Eine SPI Schnittstelle
- Einen 8 MHz Quartz
- Ne USB Schnittstelle
- Möglichkeit ein LiPo anzuschliessen und den auch angeschlossen via USB aufzuladen
- Hat ein BH1750FVI Lichtsensor drauf der via I2C läuft
- Hat ein BMP280 Temeperatur, Feuchtigkeit und Höhensensor. Läuft auch via I2C
Alles in allem bin ich stolz das Teil erschaffen zu haben. Bootloader konnte ich auch brennen. Das ging. Soweit so gut. Jetzt wollte ich ne Sketch via FTDI Schnittstelle hoch laden und bekam folgende Fehlermeldung:
Uploading using selected port: COM6
C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avrdude -CC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/etc/avrdude.conf -v -patmega32u4 -cavr109 -PCOM6 -b57600 -D -Uflash:w:C:\Users\fulls\AppData\Local\Temp\arduino_build_555708/ColorPalette.ino.hex:i
avrdude: Version 6.3-20190619
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch
System wide configuration file is "C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/etc/avrdude.conf"
Using Port : COM6
Using Programmer : avr109
Overriding Baud Rate : 57600
AVR Part : ATmega32U4
Chip Erase delay : 9000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PA0
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :
Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 65 20 4 0 no 1024 4 0 9000 9000 0x00 0x00
flash 65 6 128 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0x00 0x00
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00
efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 9000 9000 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00
Programmer Type : butterfly
Description : Atmel AppNote AVR109 Boot Loader
Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
Found programmer: Id = "F"; type = @
Software Version = �.w; Hardware Version = �.
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?
avrdude: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
Ich hänge euch mal noch das Schma dran. Vielleicht findet jemand auch da einen Fehler. Zur Erläuterung beim Schema habe ich beim Atmega32u4 beim PE2 Pin einen 10k Ohm Widerstand an 3V3 angeschlossen und ein 0 Ohm Widerstand an Ground. Verlötet ist jetzt nur der 10k Ohm Widerstand. Das habe ich so gemacht weil ich nicht wusste, ob ich 3V3 dort anschliessen muss oder Ground. Je nach Vorlage ist das anders. Selbiges ist beim MCP73831 LiPo Charger: auch dort ist ein 0 Ohm Widerstand der nach Möglichkeit an 3V3 angeschlossen ist. Man kann den drauf löten oder auch nicht. Ich habe ihn jetzt nicht angelötet.
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe
Liebe Grüsse
Delf