Ich möchte mit einem Arduino einen bis zu 4 Zelligen Lipo überwachen.
Damit die Spannungen im Bereich unter 5V liegen habe ich an den Zellen 2-4 einen Spannungsteiler vorgeschaltet. Zur Sicherheit liegt an GND eine Diode damit falsch eingesteckte Lipos keinen schaden anrichten können.
Nun, mit dem Multimeter sieht das ganze recht gut aus, ich erhalte die Werte zwischen 4.1V (Zelle1 = direkt) und ca 3V bei den über dem Spannungsteiler...
Aber sobald ich das ganze mit Arduino versuche auszulesen erhalte ich ab und zu 1024 zurück, der Wert stimmt so also nicht.
Sind die Kabel vom Spannungsteiler zum Arduino zu lang oder muss ich noch was beachten?
Die Kabel sind momentan ca. 15cm lang.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, du musst die Spannung von der ersten Zelle auch noch über einen Spannungsteiler geben. Probiere das mal...Ich weiß, 4,2 V ist zwar nicht zu viel, aber ich glaube der Arduino kann damit nicht umgehen. Bei Sensoren muss man das ja auch machen.
Sorry Leute ich habe euch und das Projekt ziemlich vergessen, das Wetter war zu gut um im Keller zu sitzen und an der Schaltung bzw. dem Code zu arbeiten.
Da ich jetzt gerade im Büro bin kann ich euch noch kein Bild und kein Code Posten.
Aber ich kann es ja mal versuchen zu beschreiben und sonst komm ich am WE sicher dazu das ganze zu Fotografieren.
Am Lipo sitzt jeweils ein Spannungsteiler ausser an der 1. Zelle da die ja 4,2Vmax hat und das kein Problem wird (Ist ein ProMicro 5V/16Mhz), welche Widerstandsgrössen ich genommen habe weis ich leider auswendig nicht mehr, der Output mit Voltmeter liegt jedoch zwischen 3.5 und 4.5V.
An GND sitzt eine Diode um den Arduino zu schützen, falls man den Akku dummerweise falsch einsteckt. Die XH Buchse verhindert zwar eine komplette verpolung ziemlich gut, aber da ich auch 3S LiPo's nutze und man den dann um ein Pin verschiebt einstecken könnte dieser zusätzliche schutz (sonst liegt an GND +4.2V und an der ersten zelle eine Minus Spannung an.
Hinter dem Spannungsteiler ist aktuell ein ca. 15cm langer Draht welcher provisorisch auf die Pins des Aruino gelötet ist. Ich schätze das Kabel ist der übeltäter, da muss wohl entweder direkt beim Arduino noch Kapazität ran oder ein Pulldown Wiederstand.
Beim Test mit Pulldown sah es zumindest recht gut aus, wenn auch die Werte im Arduino immer noch sehr stark schwankten nach dem Multiplizieren mit dem Spannungsteiler.
Wie sollte die Schaltung denn ideal aussehen? Sollte ich einen kleinen Kondensator platzieren oder müsste das auch ohne gehen?
Scheinbar gäbte es ja fertige ICs, die die Spannung messen und per I2C ausgeben. Aber 1. müsste ich dann wohl schon fast eine Platine anfertigen und nicht einfach eine Lochrasterplatine verwenden können und zum 2. geht es mit den Spannungsteilern ja bei den Billigen LiPo Buzzer auch.