mein 1.tes Projekt(Kellerlüftung via deltaTau) habe ich endlich "störungsfrei" seit 2 Wochen am laufen.
Großes Dankeschön ans Forum und ganz besonders an jurs - ohne euch wäre es nix geworden.
Nun soll ein neues Projekt her...
An unserer Haustür sind 2 Spotlichter welche ich gerne wie folgt steuern möchte:
Es soll 2 Zeitfenster geben welche mit &&-Bedingung Dämmerungssensor aktiv ein Relais schalten.
Wenn morgens zw. 5:30-7:30 dunkel, dann Relais ein.
Wenn abends ab 16:00 && die Dämmerung einsetzt und bis 23:00, dann Relais ein.
Das ganze natürlich mit der "genialen Uhr von jurs"(autom. MEZ/MESZ umschaltung).
Über die Hardware habe ich mich bereits schlau gemacht und mir folgende Komponente überlegt:
1x Uno R3
1x DS3231
1x 2004 Display
2x Taster evtl. auch mehr
1x Relaismodul einfach - zum ein/ausschalten der Spot´s
1x LDR
Auf dem Display werden Info´s bezgl Uhrzeit, Datum, Sommer/winter und der Variablen für Dämmerungsschaltpunkt angezeigt. Taster sollen einer kleinen Menüfunktion zum ändern der Dämmerungsvariable dienen.
Die Uhr von jurs hab ich, die Hardware auch, erste Versuche mit dem LDR hab ich bereits hinter mir...
Nun zu meiner Frage:
Welche Logic ist praktikabel für einen "Outdoor-Dämmerungsschalter"?
Sollte ich die Dämmerungserkennung mit Schalthysteresen machen oder besser mit zeitlichem Vergleich
des LDR-Wertes, oder beides? Oder gibt es etwas ganz anderes was sich in der Praxis schon bewährt hat?
Ich würde das über Schalthysteresen machen die du mit deinen Uhrzeiten abgleichst. Es gibt ja auch verschiedene Gründe warum es "düster" sein kann, z.b. Wenn ein Unwetter aufzieht oder der LDR durch irgendwas verdeckt wird.
Wenn Du eh schon eine Uhr hast, dann kannst Du doch einfach ausrechnen wann es Dunkel ist, oder? Ich würde einfach irgendwo die Formeln für Sonnenaufgang / -untergang nachschlagen und dann schauen wieviel ich davon abweichen muß damit mir der Schaltpunkt richtig liegt. Alles andere wäre mir zuviel Aufwand. Ja, das reagiert nicht auf schlechtes Wetter, aber es reagiert dafür auch nicht auf einen verdreckten Sensor.
Ich beleuchte eine Treppe nach der einfachen Logik: Wenn dunkel, dann Licht an. Mit Energiesparleuchtmitteln sind die Stromkosten unerheblich und der Zeitungszusteller freut sich.
Wenn es denn etwas komplizierter sein soll, hier mein Vorschlag:
5:30 - 23:00: Licht an bei Dämmerung, auch bei wetterbedingter Dunkelheit freut man sich über Licht.
23:00 - 5:30: Licht an bei Dämmerung und Bewegung für den Zeitungszusteller
Ich würde es mit einem ATtiny 2313/4313 versuchen, 17 I/Os sollten reichen.
Dämmerung, Bewegung mit Verzögerung und Uhrzeit würde ich ständig ermitteln und in je eine logisch Variable packen:
[quote author=Udo Klein date=1431863263 link=msg=2235695]....doch einfach ausrechnen wann es Dunkel ist...
[/quote]
Daran habe ich auch schon gedacht - würde jedoch die Variante mit LDR bevorzugen.
Und dreckig wird der auch nicht - soll innen ans Garagenfenster kommen.
Also ich werd mich mal an Schalthysterese(und diese über ein paar Sekunden"entprellen/gegenprüfen")
ranmachen...
Eine Betriebswahl kommt natürlich auch dazu(an/aus/Dämmerungsschalter)