Logische Gartenbewässerung - Ideen gesucht

Hallo Gemeinde,

derzeit bauen wir unseren Garten komplett um (Ich wusste bis heute nicht dass man Blasen auf Blasen bekommen kann :astonished: ).

Somit muss auch unsere Gartenbewässerung einmal neu gemacht werden, hier würde ich gerne einen Arduino ins Spiel bringen.

Die bereits installierten Hunter Ventile 24VAC sollen weitestgehend automatisch gesteurt werden:

Sprich der Wasserbedarf soll sich irgendwie automatisch ermitteln lassen...aber wie ist hier die beste Vorgehensweise?

Im Netz findet man einige Varianten, derzeit habe ich einen Hunter Rain-Sensor dieser funktioniert sehr träge und eben etwas in die Zukunft sehen kann der schongarnicht - sprich wenns in ner Stunde regnet schaltet der nicht ab. Zudem ist der Wasserbedarf im Garten an kälteren Tagen geringen als an sehr heißen Tagen.
Dann findet man noch die Bodenfeuchte Sensoren und baugleiches - diese sollen nicht wirklich Bodenbeständig sein...die einen über Elektrolyse zersetzen sich selbst und die kapazitiven Sensoren haben Haltbarkeitsprobleme.
Dann wäre da noch die Luftfeuchte mit AM2305(funktioniert bei Mir seit 2 Jahren im Außenbereich für einen anderen Einsatzzweck ohne Probleme) messen und in Abhänigkeit der Temperatur...ist da etwas realistisches machbar?

Was gibt es da noch so...?

Und zudem mit dem eigentlichen Giesen/Rasen bewässern da gibt es auch viele Meinungen. Viele sagen lieber alle 3 Tage dafür deutlich den Boden durchnässen... aber dem ganzen traue ich nicht bei Tagesweise Temperaturen von über 30-35°Ĉ.

Hat denn von euch schon Jemand einen Bewässerungsautomat, wenn ja wie ermittelt Ihr die den Beregnungszeitpunkt und mit welcher Methode?

Ich geh mal wieder weiterbuddeln... :frowning:

MfG Chris

Dass sich Bodensensoren durch Elektrolyse zersetzen, kann durch Wechselstrom-Speisung der Sensoren und anschliessende Gleichrichtung vor der Messung, verhindert werden. Geht mit nem OP ganz gut.

Auch ist es möglich, den einen Sensoranschluss, derjenige an dem gemessen wird, auf halbe Betriebsspannung zu legen, und den andern Anschluss mit einem symetrischen Rechtecksignal zu pulsieren. Kann ebenfalls mit nem OP Gleichgerichtet werden., oder Softwaremässig direkt im Arduino die Abweichung vom mittelwert der Betriebsspannung auswerten.

Durch das Wechselfeld kommt keine wirkliche Elektrolyse mehr zustande und ein Sensor in Edelstahlausführung (rostfrei) dürfte sehr lange halten.

LG Stefan

Hallo,

@Stefan
Danke für die Info. Von der Selbstbauvariante möchte ich gerne Abstand nehmen und auf etwas "Erprobtes" zurückgreifen. Habe leider zu wenig freie Zeit um einen Stabsensor selbst zu bauen und so lange tüfteln bis er wirklich annehmbare Messwerte ausgibt.

Meine Wahl zur Bodenfeuchte ermitteln würde auf folgende 2 Typen fallen:

  • Vegetronix VH400 oder
  • gies-o-mat vom fred_ram

Zum gies-o-mat : Ist es hier relativ einfach machbar 2-3 Sensoren über einen Arduino laufen zu lassen(für 2-3 Zonen)?

Von jurs habe ich einen Post gelesen mit dem Hinweis auf Tensiometer... diese gibt es auch mit Ausgabe einer Messspannung - hier habe ich jedoch auch gelesen dass die Tensiometer einer regelmäsigen Inspektion/Wartung bedürfen...kann hier Jemand etwas zu sagen?

Zudem möchte ich für die 8 Ventile je einen State-Button für "ein/aus/auto"
Das Ganze mit einem AM2305 für Luftfeuchte & Lufttemp

Was meint Ihr...reicht das Ermitteln der Bodenfeuchte & Luftfeuchte aus oder wäre ein zusätzlicher Regensensor empfehlenswert?
Falls ja, hat wer einen im Einsatz und kann was empfehlen?

Würd auch noch gerne n Schaltrelais für das Magnetventil-Netzteil dazu packen und noch ne Dämmerschalterfunktion ... da wirds mit Uno seeeehr eng rein von den IO`s - wäre ein Mega im Vergleich zum Arbeiten mit Uno und Portexpander zu bevorzugen?

MfG Chris