Da ich in nächster Zeit ein wenig mehr mit Elektronik experimentieren will dachte ich mir das ich mal probiere selber PCBs anzufertigen. Nur ist die frage ob sich ein CNC Router lohnen würde.
Mir sind zwei PCB Herstellungsverfahren bekannt: Ätzen und Fräßen.
Da ich aber selber kein Freund vom Rumpantschen mit Chemikalien bin würde ich das Fräßen bevorzugen zumal soweit ich verstand habe, man bei der Fräß Variante auschließlich die Fräße braucht.
Da es sich wie gesagt um experimentieren handelt kommt für mich es nicht in Frage diese zu bestellen, da es mir ja um den Lern aspekt geht.
Bei CNC ist auch der Preis natürlich eine Frage, gibt es CNC Fräßen im Preisbereich 1000< und weniger oder taugen diese nichts?
Gibts sicher unter 1000, nur wie groß?
Lohnt sich aber alles nicht, der Freundliche ist immer noch der günstigste.
Ätzen scheint nicht so schwer zu sein, nur etwas Zeitintensiv.
Bevor ich mit Ätzen und Fräsen anfange würde ich mich fragen: wie viele Boards gedenke ich zu machen und macht eine Lochraster oder -streifenplatine nicht mehr Sinn?
Mehr Aufwand beim Löten aber praktisch keine Kosten.
Zumindest für den Anfang eine Alternative.
Dann würde ich erst mal ein Layout-Programm bemühen und mich einarbeiten. Das musst Du ja eh machen und schaden kann es mit oder ohne Fräse eh nicht. Und da gibt's ja sehr feine.
Wenn Du das Teil eh kaufen willst: leg los und lass uns wissen wie die Stabilität und Wiederholgenauigkeit ist.
Ansonsten kannst Du - so wild ist die Chemie wirklich nicht - auch mal das Tonertransferverfahren testen.
Software ist Geschmacksache. Eagle wird gern verwendet, schau's Dir an.
Target3001 finde ich persönlich übersichtlicher, hier spielt die Gewöhnung eine große Rolle. Preis/Leistung und der Service sind in meinen Augen top!
Moin,
schau mal hier: Klick das Forum und hier ein Beispielbausatz.
Ist deal für den Selbstbau einer Fräse. Beliebig zusammenstellbar, je nach Material, Größe und Leistung. Sehr guter Support und eine rührige Communuty. Allerdings solltest Du daran denken, das das größte Problem beim Leiterplatten fräsen die absolut plane Auflage der Platine erfordert. Das wird mit zunehmender Größe der Platine immer schwieriger, ist aber bei den üblichen Bastelgrößen beherrschbar.
Als PCB-Tool kann ich nur KiCad empfehlen. Das läuft unter Mac, Windows und Linux und hat keine Einschränkungen, was die Größe der Platinen oder die Anzahl der Pins angeht.
Eagle gehört jetzt zu Autodesk und wird dort systematisch für den Hobbymarkt kaputt gemacht.
Wenn Du noch keine Erfahrungen mit einem PCB Tool hast, kannst Du auch gleich mit einem freien Tool anfangen. Für KiCad gibt es jede Menge guter Tutorials.
Das Thema Platinen fräsen wird immer wieder diskutiert. Du hast zwar keine Chemie, aber jede Menge feinen Glasfaserstaub bei der Herstellung. Daher ist eine gute Absaugung notwendig, oder wenigstens eine gute Entlüftung. Außerdem brauchst Du gute Fräser, denn wenn Du kleine Abstände der Leiterbahnen hast, muss der Fräser das schaffen (siehe Isolierfräsen). Das Glasfasermaterial macht die Fräser auch schneller kaputt und die guten Dinger sind recht teuer. Wenn Du keine Massenproduktion aufbauen willst und auch ein wenig Zeit (je länger die Herstellung dauern darf, desto billiger wird es) hast, kannst Du bei guten Leiterplattenherstellern einzelne Prototypen bestellen. Aber 25 bis 30 Euro bekommst Du eine 160x100 Platine zweilagig. Z.B. hier https://www.basista.de. Über die habe ich schon einige Projekte gemacht. Die unterstützen auch KiCad als Format (woran ich nicht ganz unschuldig bin ). Bei 10 Platinen hast Du dann am Ende vielleicht 300 Euro über mehrere Monate ausgegeben. Mit Deiner Fräse bist Du inkl. Material bei über 1000,- Euro.
Hersteller aus China sehe ich persönlich recht kritisch, weil deren gute Preis meist auf Kosten der Umwelt gehen. In Deutschland, bzw. Europa gelten sehr strenge Regeln für den Umgang mit den Restchemikalien, in China landet das Zeug häufig im nächsten Fluss. Da zahle ich lieber etwas mehr.
Mir geht es hauptsächlich ums lernen deswegen fällt das bestellen schonmal weg.
Die Frage war eher zwischen CNC die man halt auch anderweitig verwenden kann oder Ätzen