Puristen lehnen auch einbreak;
odercontinue;
in Schleifen ab, weil man das gut durch ein if und zwei an den richtigen Stellen gesetzten geschweiften Klammern simulieren kann. (Sie nennen das natürlich ein "verkapptes goto")
Wenn man die Klammern aber nicht richtig einrückt, ist das Ergebnis auch nicht lesbarer als eine gepflegte Portion Spaghetti-Code.
Wenn man die schliessenden Klammern zusätzlich zum richtigen Einrücken noch mit Kommentaren versehen muss, um sich an die Logik zu erinnern
...
} // end while
} // end else "Error"
} // end äussere Schleife 1
// keine Ahnung ob dieser Code nicht eigentlich woanders hingehört.
} end "if there is something to do"
} // end function
... kann man die Qualen eines Anonymen Goto-Programmierers nachempfinden, der weiß: es bleibt nicht beim simplen return;
, Rückfall ist Rückfall.
Ausserdem, auch Funktionen mit Rückgabewert kann man so schreiben, dass sie nur am unteren Ende mit
...
return retval;
}
verlassen werden.