Lüftersteuerung mit IRF520 und 3 Pin Lüfter

Moin!
Ich stelle mich erstmal vor. Ich bin der Chris, 31 Jahre Jung und wohne an der Nordsee. Ich bin im Thema Arduino, Programmieren, etc komplett neu.

Nun zu meinem Problem. Ich habe für einen kleinen 10W Laser ein Gehäuse gebaut wo mir noch die An- und Absaugung fehlt. Ich würde gerne eine Steuerung bauen wo ich 2 Lüfter mit 3 Pin 12 Volt 0.25 Amper DC über einen Regler (Potenziometer z.b.) in der Drehzahl regeln möchte. Einer bläst Luft rein, der andere raus. Ich würde das gerne über einen Arduino UNO R3 machen mit einem IRF520 Mosfetmodul (mir wurde gesagt dass ich das ganz dringend dafür brauche....). Ich versuche nun seit 2 Wochen etwas ans laufen zu bekommen nur es funktioniert NICHTS. Ich verstehe nicht wie ich einen Sketch schreibe oder alles anschließen soll. Auch an Anleitungen auf Youtube etc verstehe ich einfach nicht. Ich würde gerne sowas selber erstellen und es vielleicht auch erweitern.

Ich würde mich freuen wenn mir jemand bei der Erstellung helfen könnte und es mir auch erklären würde.

Grüße von der schönen Nordsee.

Hallo @chrisnordsee

herzlich willkommen im Arduino-Forum.

Schon klar: es gibt auch Kilowatt-Laser. Trotzdem "klein" ist der mit 10W nicht mehr.
10W ist Laserklasse 4. Da muss man eine Menge Sicherheitseinrichtungen vorsehen.

Ist das ein Infrarot-Laser oder Ultraviolett-Laser ?
In so einen Laser schaut man genau zwei mal und dann ist man vollblind.
Einmal mit dem rechten Auge einmal mit dem linken Auge und dann hat es sich ausgelasert.
Also bevor es hier irgendwelche Tips zum Lüfter gibt erkläre erst einmal welche Sicherheitsmaßnahmen du umgesetzt hast.

Gehäuse das den Laser nur einschaltet wenn man das Gehäuse vollständig geschlossen hat.
Abdeckung wird auch nur 1 mm angehoben sofort Not-Abschaltung des Lasers.

Wie hast du das realisiert?
Hast du eine entsprechende Filterbrille?

Wenn ein Sichtfenster dann muss das Sichtfenster 99% der Laserstrahlung abfiltern.

Die Beschreibung was du machen willst ist schon relativ gut.
Es fehlen aber noch so einige Details.

Wie soll die Lüftersteuerung genau funktionieren?
Soll es einen Taster zum ein/ausschalten geben oder zwei?
Ein Taster für einschalten
ein zweiter Taster für ausschalten?

Sollen die beiden Lüfter getrennt in der Drehzahl regelbar sein oder beide mit dem gleichen PWM-Signal angesteuert werden?

Wenn es ein 3-Pin Lüfter ist wofür ist der dritte Pin? Ist das der PWM-Eingang oder ein Drehzahl-Ausgang?

Wie heißt der Lüfter genau? Gibt es zu diesem Lüfter ein Datenblatt?

vgs

Moin.

Also der Laser ist ein Diodenlaser und ist der Longer Ray 5 10w.

Ich würde gerne 2 alte PC Lüfter verwenden die ich noch liegen hatte. Sind von Corsair mit der Herstellernummer CO-9050008-WW. Leider kann ich hier nichts hoch laden da ich neu bin.
Der 3te bin ist ein PWM-Eingang meine ich. Beide Lüfter sollen gleichzeitig gesteuert werden.
Für das Gehäuse habe ich 2cm Starke Multiplexplatten verwendet mit 3mm Plexiglasplatten Orange 2H02. Zu dem nutzte ich noch ein Brille. Einen NOT-aus habe ich jetzt nicht. Der Laser selbst hat einen Flammen/Rauchsensor und einen Sensor um kippen zu registrieren.

grüße.

Das bezweifele ich!
Der dritte Pin dürfte ein Tachoausgang sein.

Da haben wir es wieder. Da kommt mein Halbwissen wieder Druch. :sweat_smile:.

PWM gesteuerte Lüfter haben üblicherweise 4 Adern (+ / - / Tacho / PWM).
Der Mosfet, der Dir vorgeschlagen wurde, ist auch nicht gerade günstig, Der hat (vereinfacht gesagt) erst bei 10V seinen niedrigsten Widerstand ("ist ganz offen"). Der fängt im schlechtesten Fall bei 4V gerade erst an zu leiten. Das kommt bei einem 5V System nicht so gut. Da sollte schon ein Logic Level Mosfet wie z.B. der IRLZ44 (wenn es kein SMD sein darf) genommen werden.

Grüße aus den Südalpen. Hier ist es bedeckt; keine Sonne.

Bin da vollständig einverstanden. Aber irgendein oranges Plexiglas nehmen das nicht für Laser mit dieser Wellenlänge zertifiziert ist, hilft auch nichts. Da ist ein vollständig geschlossene Abdeckung besser. Zur Sichtkontrolle einfach eine (billige) Webkamera einbauen.

laut iCUE SP120 RGB PRO Performance 120mm Fan hat der Lüfter kein PWM Control. (Signaleingang für Drehzahlregelung)
Du mußt Dir einen mit 4 Anschlüssen kaufen. Da ist Versorgungsspannung Tachoausgang und PWM Eingang. Der PWM Eingang kann dann direkt mit dem 5V PWM Signal des Arduino angesteuert werden. Es braucht keinen Transistor. Die Masse der 5V für den Arduino und die Masse der 12V müssen verbunden sein oder den Arduino gleich mit 12V versorgen.
Prozessor-Lüfter-Anschluss

Auch möglich ist, daß man die Versorgungsspannung mittels eines Transistors PWM regelt. Das funktioniert aber nicht so gut wie ein PWM Eingang, da man die Steuerelektronik für den Bürstenlosen Motor nicht dafür ausgelegt ist.

Egal wie Du den Lüfter ansteuerst soll der bei einschalten immer für einige Sekunden mit 100% anlaufen und erst dann auf die gewünschte Drehzahl runtergeregelt werden. Nicht mit jeder Drehzahl mit der der Lüfter sich dreht läuft er auch an.

Grüße Uwe

Moin.
Danke erstmal für alle Nachrichten!
Ich habe jetzt 2 Noctua 140mm 4 Pin und 2 Be quiet 140mm Lüfter von einem Freund bekommen um mal zu testen. Ich schreibe noch rein welche genau das sind habe das gerade nicht im Kopf. Zu dem habe ich auch noch ein 12v DC Netzteil mit 2A bei mir gefunden. Ich werde mich nochmal mit euren Infos an eine Schaltung und Sketch setzten und es nochmal versuchen. Ob es klappt oder nicht werde ich berichten. :slightly_smiling_face:
Auch werde ich mir nochmal das Thema Sichtfenster vor nehmen und nach geeigneten Fenstern mich umsehen.
Das mit der Kamera hatte ich auch im Sinn und wollte dies mit einer kleinen ESP32 Kamera machen. Sowas habe ich auch noch da.

Grüße von der Nordsee.

Dann solltest Du dir folgendes noch anschauen:

Noctua_PWM_specifications_white_paper.pdf

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.