Luftfeuchtigkeit kalibrieren

Hallo,
Gibt es einen Trick einen DHT22 Luftfeuchte Sensor zu kalibrieren, ohne einen geeichten Sensor zum Vergleich zu haben? So in der Art wie man einen Temperatursensor mit kochendem und gefrorenem Wasser auf 0°C und 100°C kalibrieren kann? Ich habe mir z.b. gedacht ihn für 0% in Schutzgas zu legen, und für 100% in Wasserdampf zu halten. Nur weiß ich nicht ob diese Methoden überhaupt plausible Werte liefern, oder die Messung völlig verfälschen. (Beim Wasserdampf habe ich auch Angst vor dem Kondenswasser im Sensor...)

Ich habe vor einer ganzen Weile schon eine LED Matrix Uhr gebaut, die unter anderem auch so einen DHT22 Temperatur und Feuchtigkeitssensor hat. Schon im Winter erschienen mir die Feuchtigkeitswerte etwas zu hoch. Er zeigte niemals unter 40% an, und das während mir von der trockenen Luft sogar die Augen brannten. Jetzt wo es heiß geworden ist zeigt er konstant 60%+, teilweise sogar über 80%. Das kam mir nun wirklich zu viel vor, und ich habe mal mehrere andere Thermometer mit Feuchtigkeitsanzeige daneben gestellt. Dabei musste ich feststellen dass die wohl alle nur Mumpiz anzeigen. Sie stehen nun seit mehreren Stunden nebeneinander, eines zeigt 36%, eines 44%, eines 52%, und mein selbst gebautes 70%. Die Temperatur ist bei allen um +/-0.5°C gleich.
Mein Problem ist dass ich wirklich keine Ahnung habe welchem dieser Thermometer ich trauen, und als Grundlage zum kalibrieren nehmen könnte. Mein Vertrauen in solche nicht geeichten "Messinstrumente" ist komplett zerstört.

Hi,

suche doch mal nach nach "Feuchtenormale", oder ganz einfach "Luftfeuchtesensor eichen"
Und wenn Google gerade nicht geht, es gibt noch andere ... :wink:

Könnte auch helfen: Kalibrieren von Feuchtesensoren

Gruß André

Kurz und Bündig:
Nimm einen BME280.

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=548528.msg3740723#msg3740723

Für den DHT22/AM2302 gibt es im Datenblatt eine "recalibration" procedure:
"...Step one: Keep the AM2302 sensor at condition of Temperature 50~60Celsius, humidity <10%RH for 2 hours;
Step two: After step one, keep the AM2302 sensor at condition of Temperature 20~30Celsius, humidity

70%RH for 5 hours..."
Alles weitere kann dir evtl. Rabenauge erklären (siehe Thread)...

Nimm einen BME280.

Ich kenne leider nichts anderes als BME280. Kann also sein dass die anderen Sensoren noch schlechter sind.
Ich habe zum Test 8 Stück auf ein Breadboard gesteckt um logge seit einer Woche jede Minute die Daten.
Ich kann leider frühestens in 11 Tagen Daten zeigen, da jetzt erstmal Urlaub angesagt ist.
Ich finde dass die Daten der 8 Sensoren schon ziemlich auseinander laufen. Das hätte ich besser erwartet.
Aber mag sein, dass andere Sensoren schlechter sind.

Lieben Gruß,
Chris

Hi

Selber bin ich von meinen BME280(-5V) durchaus begeistert, hatte aber nur Zwei zusammen auf dem Steckbrett.
Freue mich schon auf die von Dir gelogten Daten - selber habe ich Diese nur ins Terminal oder LCD gepinnt.

Schonen Urlaub - wo soll's hingehen?

MfG

So, da bin ich wieder.
Wir waren 9 Tage auf Gran Canaria :slight_smile:

Hier die versprochenen Logs meiner BME280 und eines DS18b20:

Testaufbau:

Logs:





Was ich jetzt nicht weiss, ist, ob das jetzt relativ gut oder relativ schlecht ist. Ich habe keinen Vergleich zu anderen Feuchtigkeits-/Luftdrucksensoren.
Ich hatte vor ner Weile mal einen ähnlichen Test mit 10 Stück DS18b20 gemacht. Die Kurven lagen deutlich dichter beieinander und ich war sehr zufrieden damit.
Mit den BME280 und diesen Daten bin ich irgendwie noch nicht wirklich glücklich.
Immerhin verlaufen die Linien ziemlich parallel, d.h. man könnte theoretisch Offsetkalibrierungen jedes einzelnen Sensors machen.

Bemerkenswert finde ich, dass Sensor 7 beim Luftdruck am stärksten aus der Reihe tanzt, und Sensor 8 bei der Luftfeuchtigkeit.

Lieben Gruß,
Chris

Also ich habe den auf NN umgerechneten Luftdruck meines BME280 in Relation zum Stundenwert am Nürnberger Flughafen aufgezeichnet und hatte über 1,5 Jahre eine sehr gute Übereinstimmung.
Da war allerdings der Offset über die virtuelle Höhe der Messtelle schon rausgerechnet.

Gruß Tommy

Mich wundert ein wenig die Streuung und frage mich welche absoluten Werte für Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur am nächsten an der Wirklichkeit sind.

Wenn man sich die Temperaturen anschaut und nach der Temperatur sortiert, dann ist die Reihenfolge in Richtung höher anzeigende Sensoren:
Breadboard
7
8
4
6
5
2
3
1

....was ließe sich daraus ableiten? Je dichter am nodeMCU desto wärmer?! Oder spielt da vielleicht das WLAN eine Rolle, das die Sensoren aufheizt?

Schaut man sich den Luftdruck an, dann ist die Reihenfolge in Richtung steigender Luftdruck:
3
6
4
1
8
2
5
7

Schaut man sich die Luftfeuchtigkeit an, dann ist die Reihenfolge in Richtung steigende Luftfeuchtigkeit:
7
2
1
3
5
4
6
8
Da erkenne ich auch kein Muster. Was ein wenig auffällt ist, das Sensor 7 etwas anders (träger?!) reagiert als alle anderen Sensoren. Sensor 1 zappelt etwas unruhiger rum als die anderen Sensoren.

Gibts für diese Sensoren irgendwie eine Linearisierungsfunktion und eine Kalibriermethode mit der man die Werte näher zusammen und an den Absolutwert bekommt?

Lieben Gruß,
Chris