Luftfeuchtigkeitsmessung

Hallo Arduino Community,
ich habe da eine Frage zu meiner Steuerung, bzw. ein kleines Problem.
Ich beschreibe beides einmal kurz.

Meine Steuerung ist für ein Terrarium, die das Licht, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit steuern soll. Verbauter Sensor ist der DHT22.

Lichtsteuerung und Temperatursteuerung funktionieren einwandfrei, so wie es soll. Die Luftfeuchtigkeitssteuerung funktioniert an sich auch, welche eine Beregnungsanlage ansteuert. Beim installieren wurde auch die richtige, bzw. eine plausible Feuchtigkeit angezeigt, aber seit der ersten Beregnung, habe ich immer eine 20% höhere Luftfeuchtigkeit als wirklich vorhanden ist, gemessen mit einer Analogen und einer Digitalen Anzeige als Vergleich, welches meine Steuerung nachtürlich funktional unbrauchbar macht, bzw. stark einschränkt.
Die Werte des Sensors ändern sich also noch und er hängt dabei nicht offen rum und ist somit auch vor direktem Kontakt mit dem Wasser der Beregnungsanlage geschützt.

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Oder ob man sogar für diese Anwendung einen anderen Sensor benutzen sollte?

Ich kann bei Bedarf gerne meinen Sketch mit anfügen, da der aber nicht gerade klein ist, könnte es länger Dauern sich dort einzulesen, wenn aber trotzdem jemand möchte, kein Problem.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus.

Annahme: Sensor kaputt. Alternativen suchen, die besser für Wetterextrema geeignet sind.

zum testen den AOSONG AM2305

Wenn du nicht ausschließen kannst, dass der Sensor in direkten Wasserkontakt kommt, den AOSONG AM2306

die Beispiele sind kompatibel zum DHT

Klingt als hätte er mal mehr Wasser abbekommen als er sollte. Bau ihn mal aus und "trockne" ihn mal in einem trockenen Raum, danach würd ich es nochmal versuchen. Ansonsten würde ich auch die Alternativen von noisca empfehlen

Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werd es heute mal testen den Sensor trocknen zu lassen und wenn er dann auch nicht richtig anzeigt, werd ich einen der vorgeschlagenen kaufen, danke.

Wenn ich einen der Vorgeschlagenen Sensoren nehme, muss ich dann noch etwas umprogrammieren oder umklemmen? Oder wird der einfach mit dem DHT22 getauscht und läuft dann?

Einen Korrekturwert bezüglich Sensor vorsehen? Wenn die 20% zu hohen Werte aber ansonsten der Amplitude korekt folgen ... quasi "gegen-kalibrieren". Zur vereinfachten Bedienung ein kleines Display und ein Poti (über ADC) zur Korrektur vorsehen.

Shane93:
Wenn ich einen der Vorgeschlagenen Sensoren nehme, muss ich dann noch etwas umprogrammieren oder umklemmen? Oder wird der einfach mit dem DHT22 getauscht und läuft dann?

ich hatte nie einen DHT22, aber immer diese Sensoren mit einer DHT22 library. Ich gehe davon aus, dass du nichts ändern musst.

Die DHT's sind einfach nur Schrott. Ich habe bestimmt 10 Stück hier rumliegen und keiner arbeitet wie gewünscht. Je nach Temperatur und Einsatzdauer wandert der RH-Wert hin und her. Mal sind es 10% zu wenig, dann wieder 30% zu viel. Irgendwo habe ich mal einen Trick gelesen, den Sensor wieder zu "trocknen". Bei einer bestimmten Temperatur in ein Glas mit einem sehr hygroskopischen Salz (Kalium irgendwas) hängen.
Ich nehme inzwischen nur noch den BME280. Funktioniert seit über einem Jahr im Gewächshaus. Die kleinen Platinen sind aber "nackt" (ohne Gehäuse), also gut vor direkter Feuchtigkeit schützen!

Danke noiasca für die gute Hilfe, kannst du mir denn noch sagen wie der Angeschlossen wird? Dann kann ich gucken ob ich was umverdrahten muss.

Und freddy64, gut zu wissen das die nichts taugen, werd mir die dann auch nicht mehr holen. Und dein Sensorvorschlag ist so nackt leider nichts für mich, da ich nicht möchte das meine Schlange da ran kommt und bei Beregnung, ist ein feiner Nebel im Terrarium, ich für hte ich hätte dann das selbe Problem.

Den BME280 mit Anschlußleitungen kann man bis auf das kleine Sensorloch in Silikon oder Kautschuk "pappen".

Oder im Baumarkt schauen. Kleine Nägel oder Unterlegscheiben werden oft in winzigen PE Boxen verkauft. Mit einer heißen Nadel 2-3 Löcher rein, fertig.

Das würde auch gehen stimmt, aber kann der BME280 es gut ab wenn feiner Wassernebel um ihn rum ist?
Das passiert nämlich wenn die Beregnungsanlage an geht.

Den Sensor so weit es geht von der Befeuchtung entfernt anbringen. Dann sollte es gehen. Ich hatte auch schon 98% Feuchtigkeit und das Teil funktioniert heute noch.

Shane93:
Danke noiasca für die gute Hilfe, kannst du mir denn noch sagen wie der Angeschlossen wird? Dann kann ich gucken ob ich was umverdrahten muss.

genauso 3 polig wie die DHT's auch

Alles klar, freddy64, ich werd dran denken falls ich es mit dem jetzigen Sensor nicht hin bekomme, werd aber erstmal dann was anderes probieren, aber danke dafür.

Und noiasca, das ist sehr gut, dann müsste ich nichts ändern, auch an dich vielen dank. Hoffe dein erster Sensorvorschlag würde ausreichen, ist ja nur kurz feiner Wassernebel beim beregnen. Der zweite ist ja eher gedacht wenn es richtig regnet.

freddy64:
Die DHT's sind einfach nur Schrott. Ich habe bestimmt 10 Stück hier rumliegen und keiner arbeitet wie gewünscht. Je nach Temperatur und Einsatzdauer wandert der RH-Wert hin und her. Mal sind es 10% zu wenig, dann wieder 30% zu viel. Irgendwo habe ich mal einen Trick gelesen, den Sensor wieder zu "trocknen". Bei einer bestimmten Temperatur in ein Glas mit einem sehr hygroskopischen Salz (Kalium irgendwas) hängen.
Ich nehme inzwischen nur noch den BME280. Funktioniert seit über einem Jahr im Gewächshaus. Die kleinen Platinen sind aber "nackt" (ohne Gehäuse), also gut vor direkter Feuchtigkeit schützen!

Das kann ich bestätigen.

Der bme280 ist i2c und benötigt 4 Adern und ggf. Pullups

Ist aber im Welten besser als der dht Schrott.

Ich werd aus diesem Grund erstmal die Vorschläge aus dem 2ten Post probieren, da brauch ich nichts umbauen oder umprogrammieren.

Shane93:
Hoffe dein erster Sensorvorschlag würde ausreichen, ist ja nur kurz feiner Wassernebel beim beregnen. Der zweite ist ja eher gedacht wenn es richtig regnet.

ehrlich, ich würde da jetzt wegen 20 EUR nicht rumüberlegen und den zweiten "Teuren" besorgen. Ist ja für dein Tierchen, und wenn der Sensor einmal doppelt so lange hält wie der andere, hast schon den halben Mehrpreis herinnen (und weniger Ärger).

Übrigens hätte ich zum DHT22 noch gefunden:

https://akizukidenshi.com/download/ds/aosong/AM2302.pdf

Outside the sensor the proposed scope of work may lead to temporary drift of the signal up to 300% RH. Return to normal working conditions, sensor calibration status will slowly toward recovery. To speed up the recovery process may refer to "resume processing". Prolonged use of non-normal operating conditions, will accelerate the aging of the product.

  1. Resume processing
    Placed under extreme working conditions or chemical vapor sensor, which allows it to return to the status of calibration by the following handler. Maintain two hours in the humidity conditions of 45°Cand <10% RH (dry); followed by 20-30°Cand> 70% RH humidity conditions to maintain more than five hours.

Den Prozess mit der Salzlösung habe ich auch mal gelesen, finde ich aber aktuell nicht.

Ja da hast du recht noiasca, ich werde mir wohl den teureren Sensor zu legen, dann brauch ich mit dem DHT22 nicht weiter rum spielen.
Das trocken legen habe ich versucht, hat nichts gebracht.
Weisst du denn auch was der teurere Sensor für Maße hat?