Mal wieder RTC

Hallo,

da ich die Ungenauigkeit der DS1307 leid war habe ich mir jetzt mal eine DS3231 bestellt und bin tierisch
erstaunt das mein Testprogramm das ja die DS1307 Librarie nutzt sofort funktioniert.

Wie geht das !?
Die beiden haben doch ganz andere I2C-Adressen.
Bei der 1307 sehe ich Adresse 50 und 68 und bei der 3231 57 und 68.

Oder ist 68 die Clockadresse und 50 bzw 57 die vom EEPROM das ich bisher nie genutzt habe.

Ulli

p.s.
Doch noch fündig geworden : OK die 68 ist die Uhrenadresse.
Bin aber trotzdem überrascht das die so kompatibel ist.

Hallo,

die kommen beide vom gleichen Hersteller. :slight_smile:

Schau dir die Register und dessen Belegung in den Datenblättern an, dann wird dir klar warum die aufwärtskompatibel ist.

Aaaallles klar,

bin ja mal gespannt ob die wirklich genauer ist.
Ulli

Wie geht das !?
Die beiden haben doch ganz andere I2C-Adressen.
Bei der 1307 sehe ich Adresse 50 und 68 und bei der 3231 57 und 68.

Nein, haben sie nicht!
Die 68 ist die Uhr.
Die beiden anderen Adressen, 50/57 das jeweilige EEPROM, welches mit auf dem Board sitzt.

Nur mal eine Erfolgsmeldung (weis wahrscheinlich schon jeder)

Die DS 3231 ist um Längen genauer wie die 1307.
Bei der 1307 hatte ich nach einem Tag schon einen Fehler von >1 Minute.
Jetzt habe ich die Neue erst knapp einen Tag eingebaut, aber nach knapp 24h ist keine
Sekunde Abweichung zu sehen.

Mal schauen wie das über längere Zeiträume ist.

Ulli

beeblebrox:
.....
Mal schauen wie das über längere Zeiträume ist.

Ulli

Prima, dass du es hier bestätigst,

Und du wirst begeistert sein. Die ist so genau, da brauchst du normal keine Funktion zum erneuten Stellen der RTC. Und ein DCF77 erübrigt sich damit. :wink:

Ja, das kann ich bestätigen.
Die DS3231 geht pro Jahr nur um wenige Sekunden falsch.
Habe mehrere davon schon länger im Einsatz.

Mal schauen,

ich habe die in meinem MarkeEigenbau Plattenspielerumschalter eingebaut (also für die Audiosignale vor dem Entzerrer).
Das Dingen hat einen 433 Mhz Empfänger mit dem ich die Uhr über meine DCF-Masteruhr synchronisieren
kann. Wenn ich meine Masteruhr einige Tage nicht an hatte ging das Teil wirklich nach dem Mond.

Jetzt kann ich die Masterclock ruhig mal ein paar Tage aus lassen.
Jetzt überlege ich noch ob ich eine in meine Aquariumcomputer einbaue.
Aber ich glaube das ist über, der kriegt seine Zeit über NTP und die RTC ist nur ein Notfallbackup.
So genau nehmen die Fische das nicht und normalerweise ist das Internet ja auch da.

Ulli

Hallo,

ich kenne es anders herum. Die RTC wird immer benutzt und diese wird im festgelegten Rhythmus mit anderen Uhren syncronisiert. Wenn du zwei genaue Zeitgeber hast, würde ich erst mit der DCF versuchen zu syncronieren, wenn diese nicht verfügbar dann mit NTP. NTP wäre dann das Backup von der DCF. Die Syncronisierung kannste wiederum halbjährlich oder jährlich machen, dank genauer DS3231. Zusätzlich solltest du die Abweichung überwachen. Dann kannste jederzeit die RTC Batterie/Akku wechseln oder Spannung aus/einschalten, also alles das wo die RTC mal nicht weiterläuft und nach dem einschalten wird die Abweichung bemerkt und sofort syncronisiert. Sie läuft kein halbes Jahr falsch bis zur geplanten Syncronisierung. Das wären meine Gedankengänge ... :wink:

Das wäre die korrekte Lösung.

Aber für meine Phonobox bin ich erst mal zufrieden (da ist die Uhr eh' nur ein Gimmik ohne Aufgabe).
Wenn die mal so falsch geht das ich es sehe, schalte ich halt mal 10 Minuten meine Masterclock ein.

Aquarium hat keine DCF und auch keine Verbindung zu dieser. Hier ist der Haupttimer NTP. Bzw die normale
Softwareclock des Arduinos. Diese wird alle 4 Stunden via NTP gerade gezogen. Einmal am Tag wird auch
die RTC "gerade gezogen". Fällt NTP aus (warum auch immer) wird die Softwareclock halt alle drei
Stunden von der RTC gestellt.

Das hat sich alles als "hinreichend" erwiesen. Den Fischen und Pflanzen ist es egal wenn die Lampe mal 2
Minuten später angeht.

Ulli