Hi,
Ich habe einen Max31865 mit einem PT100 in Benutzung und möchte diesen über einen MOSFET Abschalten, damit dieser nicht die ganze Zeit Strom verbraucht. Über den n Kanal MOSFET irf3708 schaltet dieser nicht richtig ab. Kann es sein, dass das an der clk Leitung liegt? Wenn er eigentlich sperren sollte, sind gnd und clk verbunden(Messgerät piept) und daher denke ich, dass der mosfet übergangen wird.
Kann das stimmen?
Als Alternative habe ich dann überlegt vin zu schalten, dann muss ich ja aber einen p Kanal nehmen. Könnt ihr einen empfehlen, welcher mit 3.3 Volt an Gate schaltet?(mkr Fox 1200)
It is more complicated than that, you also need to open the communication lines as they will push current into the Max31865 when it is not powered. Powering it down can fault the bus shutting down communications with other devices on that bus.
Es ist komplizierter, Sie müssen auch die Kommunikationsleitungen öffnen, da sie Strom in den Max31865 drücken, wenn er nicht mit Strom versorgt wird. Das Ausschalten kann den Bus stören und die Kommunikation mit anderen Geräten auf diesem Bus unterbrechen.
Hast du eine Idee wie das geht, wobei ich keine anderen teilnehmer auf dem Bus habe, beziehungsweise den 2. Max31865 gleichzeitig ein und ausschalte(parallel angeschlossen)?
Ich messe nur einmal und will dann die Bauteile abschalten und den mkr Fox 1200 in den sleep Modus bringen.
Ein P-Channel Mosfet schaltet durch, wenn du das Gate gegen GND ziehst.
Und wenn es dir gelingt, den Bus zum Ausschalten auch gegen GND schaltest, kann es funktionieren. Dann ist der Bus allerdings komplett deaktiviert.
Ich habe es selbst noch nicht getestet. Du musst aber prüfen, was der Bus macht, wenn der Controller schläft.
Oder man schaltet einfach den vin Pin, müsste ja auch gehen.
2 Teilnehmer auf dem SPI Bus ist kein Problem. Jeder Teilnehmer wird durch sein SS, En bzw CS Signal aktiviert oder eben deaktiviert sodaß dieser nichts auf dem Bus schicken kann. MISO, MOSI und CLK ghen paralell an alle Teilnehmer.
Generell darf man nie die Masse einer Schaltung wegschalten da sich alle Signale auf die Masse beziehen. Auch darf man (meist) nicht die Versorgungsspannung wegschalten da über Signalleitungen und Schutzdioden der Schaltkreis dennoch versorgt wird und man reskiert (bei bestimmten integrierten Schaltungen auch sicher und Widerholbar) das IC kaputt zu machen.
Wenn man ein IC wegschalten will dann müssen alle Signalleitungen der Ansteuerung Hochohmig geschalten werden und erst dann die Versorgungsspannung unterbrochen werden. Widerstände in den Signalleitungen können einen Schaden vermeiden aber verringern nicht zuverlässig den Stromverbrauch.
Solche Schaltungsversuche darf man niemals blind machen sondern muß das Datenbölatt des ICs konsultieren und nach Möglichkeiten eines POWER DOWN oder Sleep modus suchen bzw verstehen wie das IC abgeschaltet werden kann.
Grüße Uwe
Nein.
Ausgänge sind nie so niederohmig um als Versorgungsspannung dienen zu können auch wenn sie den Strom liefern könnten.
Digitale Schaltunge verschmutzen arg die Versorgungsspannung sodaß analoge Schaltungen nicht richtig funktionieren. Sei Dir bewußt daß Du den Temperaturwert mit 15 Bit quantifizierst was bei einem PT100 bei 0°C ca 40µV pro ADC entspricht.
Grüße Uwe
Ich meinte auch über einen MOSFET, müsste dann ja ein p Kanal sein. Könnt ihr einen empfehlen, welcher einen geringen Widerstand hat und bei 3.3 Volt zuverlässig schaltet?
Gibt es sonst intern die Möglichkeit das Board abzuschalten wenn nicht gemessen wird?
In Post #5 hatte ich schon geschrieben, der schaltet nicht mit einen +Spannung, sondern wenn er gegen GND gelegt wird. Ich verwende gern den IRLML6402. Der ist allerdings ein SMD. Andere habe ich keine Erfahrung.
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.