timmorn:
Hallo,
ich habe nun einiges gelesen und bin nicht so ganz schlüssig geworden.
Ich habe das Setup im Screenshot. Nun frage ich mich, ob ich den Arduino damit beschädigen werde. Ich habe gelesen, dass derlei Relays so um die 70mA ziehen.
Nun da wird es dir nicht erspart bleiben doch einige Grundlagen zu lernen. Von welchem Relais hast du gelesen dass es 70mA benötigt?
Am Datenblatt von deinen oder irgendwelchen?
Es stimmt schon es gibt Relais die 70mA benötigen aber auch welche die deutlich weniger oder deutlich mehr benötigen.
Deine Aussage ist so sinnig wie "Ein Auto braucht 7l/100km Sprit" ohne Autotyp und Motorleistung ist das völlig sinnlos.
Also "deine" 4 fach Relais Platine benötigt wie viel Strom/Kanal ? Damit lässt sich das dann leicht beurteilen.
Wenn das nicht nur irgendein Foto ist sondern genau die Relaisplatine die du verwendest Google mal was ein Optokoppler und ein Treibertransistor ist.
Kann sehr leicht sein, dass deine Relaisplatine nur ein paar mA /Kanal benötigt.
Nun liest man aber vollkommen unterschiedliche Angaben darüber, wie viel der Arduino liefern kann. Scheinbar ist das auch abhängig von der Spannungsquelle. Ich wandle den Strom in 5V um, bevor er in RAW rein geht wie aufgezeichnet.
Wo liest du und bitte was liest du? Ja es gibt Unterschiede von Arduino zu Arduino aber du wirst ja hoffentlich nur das lesen für den Arduino den du verwendest. Unterschiede gibt's weil es unterschiedliche Prozessoren gibt. Also welchen Arduino (einen micro?) mit welchen Prozessor verwendest du?
Vorsicht Falle:
In den Datenblättern steht einmal der zulässige Strom / Kanal und auch der zulässige Gesamtstrom. Beides darfst du nicht überschreiten.
Werde ich unter diesen Umständen meinen Arduino beschädigen, wenn alle 4 Relays dauerhaft aktiviert sind? Ich weiß, es wäre besser, direkt von RAW rein zu fahren in die Relays. Aber ich habe leider schon eine Leiterplatte für dieses Design hier.
Vielen Dank für eure Meinungen
Timmorn
Wenn der Aufbau wirklich so ist wie im Bild nein weil du Relais mit Treiber verwendest. Allerdings benötigt die Relaisplatine eine Spannungsversorgung. Da gibt es ja auch Jumper.
Allerdings wenn du Strom in 5V umwandelst und die Kinderzeichnung ein Schaltplan sein soll dann doch eher ja - du wirst den Arduino damit zerstören. (also die Pins grillen)
Hast schon mal in das Datenblatt vom 74HC595 gesehen? Der treibt ja die Relaisplatine