Maximaler Abstand zwischen Arduino und Schieberegister?

Wie groß sollte höchstens der Abstand zwischen Arduino und Schieberegister sein? In meinem Fall wären das 22 m. Hat da jemand Erfahrung? Welches Kabel sollte man verwenden?

chavmey:
Wie groß sollte höchstens der Abstand zwischen Arduino und Schieberegister sein?

Es sind maximal ca. 22000km nötig.
1/2 Erdumfang
:wink:

chavmey:
In meinem Fall wären das 22 m. Hat da jemand Erfahrung? Welches Kabel sollte man verwenden?

Wie schnell?

Es gibt verschiedenste Methoden das anzugehen..

Ohne Leitungstreiber nützt das beste Kabel nichts, weil die Pins nicht genügend Power für steile Flanken haben. Wie fit bist Du denn in Sachen Elektronik?

Ich würde twisted-pair Kabel nehmen, und Differentialtreiber (RS-485, RS-422...). Dazu die zum Kabel passenden Abschlußwiderstände, und dann ausprobieren, wie schnell die Übertragung sein darf.

Never!
Jedenfalls nicht so einfach, wie du dir das vorstellst.
Du müßtest schon einen Arduino mit RS 485 oder RS 232 Schnittstelle als Sender und einen weiteren Arduino als als Empfänger vorsehen. Das wird wesentlich umfangreicher, als du dir das vorstellst. I2C könnte man mit viel Geduld auch dort hin trimmen. Langsame Taktrate und eventuell noch Pegelwandler auf 12V Level und wieder zurück.

Sind jeweils 10 74hc595 und 74hc165 in Reihe. Möchte u.a. Taster auslesen und Motoren und Lampen schalten. Die Übertragung sollte also schon einigermaßen flott sein. Meine Alternative wäre z.Zt. ein zweiter Arduino, der selbst die Schieberegister ausliest und beschiebt und nur das Ergebnis seriell an den "Hauptarduino" meldet. Dann könnte ich mit niedrigen Taktraten leben.
Elektronisch bin ich Anfänger, in der Programmierung erfahren.

Kann man auch machen. Dann brauchst du aber trotzdem RS-232 oder RS-485 als Bus. Du kannst keine TTL Pegel über 20m übertragen.

Da brauchst du an jedem Ende ein IC. Die Platinen gibt es aber auch fertig wenn du es nicht selbst bauen willst.

chavmey:
Sind jeweils 10 74hc595 und 74hc165 in Reihe. Möchte u.a. Taster auslesen und Motoren und Lampen schalten. Die Übertragung sollte also schon einigermaßen flott sein. Meine Alternative wäre z.Zt. ein zweiter Arduino, der selbst die Schieberegister ausliest und beschiebt und nur das Ergebnis seriell an den "Hauptarduino" meldet. Dann könnte ich mit niedrigen Taktraten leben.
Elektronisch bin ich Anfänger, in der Programmierung erfahren.

Ich bezweifle daß Du 10 Schieberegister fehlerfrei in Reihe betreiben kannst. EIn Ausgang des Arduino hat Probleme den Strom aufzubringen um 10 Eingänge anzusteuern.

Grüße Uwe