MB-102 und SG90

Hallo,
ich wollte einen kleinen, simplen Roboter bauen, wozu ich 4 SG90-Servos brauche. Die 4 Servos hängen alle am Breadboard, welches vom MB-102 mit dem Strom versorgt wird (5V, max. 700mA). Jetzt wollte ich fragen, ob da die 700mA reichen, damit z.B. jeder einzelne Servo eine Last von ca. 800g tragen kann.
Laut Datenblatt kann der SG90 auf 1cm ein Gewicht von 1,4kg bewegen.
Weiß leider nicht, wie ich da rechnen muss...Werden dann die 700mA auf die 4 Verbraucher aufgeteilt, sodass dann jeder Servo ein Viertel des Stroms abbekommt ?

Vielen Dank !

Hallo,
für Deine Servos gibt es ein Datenblatt? Dort sollte geschrieben stehen, wie hoch die max. Stromaufnahme
ist.
Sagen wird mal 700mA.
Wenn Du nur einen z. Zt. betreibst, dann muß Deine SpannungsQuelle min. 700mA liefern können.
Betreibst Du mehrere gleichzeitig, sagen wird 3, dann sind es 2100mA.
Du mußt Dir vorher überlegen, was passieren kann/könnte.
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo,

im Datenblatt steht leider gar nix von Stromaufnahme, nur Spannung. Hab hier noch ein paar Daten gefunden. Also laut einem 70mA bei maximaler Leistung. Das wäre ja dann ok.

Hab gerade mal bei eBay nachgeschaut. Da gibt es ein 5V Netzteil (was ja für den Servo passt) mit max. 5A. Hält das der Servo noch aus oder zieht der nur soviel Ampere wie er braucht ?
Desweiteren wollt ich noch fragen, bis zu wieviel Ampere ein handelsübliches Breadboard verträgt ?

Vielen Dank und Grüße zurück !

Hallo,
"oder zieht der nur soviel Ampere wie er braucht ?"
richtig.
Wenn Du Dir ein 5A Netzteil kaufst, dann besorge Dir auch gleich Sicherungen.
Bei einem 5A Kurzschluss rappelt es in der Kiste.
Mehr sage ich dazu nicht.
Also, viel Erfolg
Gruß und Spaß
Andreas

Wenn Du Dir ein 5A Netzteil kaufst, dann besorge Dir auch gleich Sicherungen

Wo finde ich solche Sicherungen ? Hab noch nie mit Sicherungen im Mikroelektronikbereich gearbeitet und nur 5A Autosicherungen oder Glassicherungen, hauptsächlich im Bereich von 2,5-7,5A gefunden. Wie man die anschließt hab ich aber keinen Plan, da da nirgends Drähte herausragen.
Ist es dann besser, auf ein 3A Netzteil zu setzen oder macht das keinen Unterschied ?

Gruß,
UnoRookie

Eine Glasrohrsicherung wäre doch eine Option (z.B. 5 x 20 mm).
Die gibt es in vielfältigen Stromstärken - bedingt durch meine langjährige "Sammeltätigkeit" liegen bei mir welche von etwa 100 mA bis mehr als 10 A herum. :slight_smile:
Dafür gibt es verschiedene Sicherungshalter: Beispiel

Wenn deine Schaltung mehr als 3 A braucht, dann macht ein Netzteil das nur 3 A liefern kann keinen Sinn.
Das Netzteil muss immer mehr liefern können als deine Schaltung braucht.

Man könnte doch auch eine selbstrückstellende Sicherung benutzen,
hier ein Beispiel: 5 x 30V 3A 0,85€ inclusive Versand

5PCS PPTC resettable fuse RUEF300 30V 3A fuse
sicherung.png

Hallo,

ich hab mir diese auch schon angesehen, aber da hab ich keine Ahnung, wie ich so ne Glasrohrsicherung ansteck. Da sind schließlich außen keinerlei Kabel oder sonstiges.

Wenn deine Schaltung mehr als 3 A braucht, dann macht ein Netzteil das nur 3 A liefern kann keinen Sinn.

Ist klar, ich wollte nur gleich ein Netzteil mit mehr Ampere nehmen, falls ich mal noch mehr Servos antreiben will (sozusagen, für die Zukunft vorsorgen :-))). Und wie kann ich / oder muss ich dann so eine Sicherung wieder, falls was passiert ist, zurücksetzen ? Wie gesagt, mit Sicherungen noch nie gearbeitet.

UnoRookie:
ich hab mir diese auch schon angesehen, aber da hab ich keine Ahnung, wie ich so ne Glasrohrsicherung ansteck. Da sind schließlich außen keinerlei Kabel oder sonstiges.

Für eine Glasrohrsicherung brauchst du eine Halterung. Es gibt unterschiedliche Ausführungen.
Zum Beispiel zum Löten:


Oder als Ausführung mit Kabel:

Und es gibt noch andere Ausführungen.

Zur selbstrückstellenden Sicherung siehe hier: Wikipedia: Selbstrückstellende Sicherung

Kann man die Glasrohrsicherung mehrmals verwenden ?
Und zu den selbstrückstellenden Sicherungen : Wenn ich das richtig verstehe, werden da beide Phasenleiter an die Beine angeschlossen, bzw. festgelötet, oder ?

UnoRookie:
Kann man die Glasrohrsicherung mehrmals verwenden ?
Und zu den selbstrückstellenden Sicherungen : Wenn ich das richtig verstehe, werden da beide Phasenleiter an die Beine angeschlossen, bzw. festgelötet, oder ?

NEIN, wenn die Glasrohrsicherung "durchgebrannt" ist, musst du diese austauschen.

Und NEIN, eine Sicherung gehört immer in Reihe zum Verbraucher.
Und eine Phase gibt es bei deiner Spannungsversorgung nicht.
Da heißt es Plus oder Minus (GND). Also eine Sicherung möglichst in die Plus-Leitung einsetzen.

Und eine Phase gibt es bei deiner Spannungsversorgung nicht.
Da heißt es Plus oder Minus (GND). Also eine Sicherung möglichst in die Plus-Leitung einsetzen.

Ja, so hab ich es gemeint.
Und angenommen ich verwende für meine 5A-Schaltung eine Sicherung, die bis zu 10A aushält, dann reduziert das nicht den Strom, der durch den Stromkreis fließt. Das bedeutet nur, dass die Sicherung bis zu max. 10A aushält, richtig ?

UnoRookie:
Ja, so hab ich es gemeint.

Wie hast du was gemeint ?