Mega-Clone-durchtesten:was könnt kaputt sein?

Hallöle.
Gestern habe ichs geschafft: ich hab den einen Mega zum Rauchen überredet.
Den von Sainsmart.

Passiert ists bei dem im Schiff, ich hab da einiges neu verkabelt gehabt (das Gewirr nahm überhand), und dann alles wieder zusammengebaut.
Es war nur die externe Stromversorgung angeschlossen- allerdings falsch: ich habe in die 3.3V-Buchse knappe 5V gefüttert.
Der zugehörige Masseanschluss (die liegen auf dem Bord ja nebeneinander) lag am +5V.
DANN hab ich eingeschalten. 8)
Und dann gabs ein winzigkleines Rauchwölkchen, irgendwo aus der Gegend zwischen dem Quarz, der externen Stromversorgungsbuchse und den beiden grossen Elkos.

Ich kann keinerlei Beschädigungen entdecken und es scheint auch alles zu funktionieren:
-USB klappt.
-Netzteil mit rund 8V in die Stromversorungsbuchse klappt. Da hab ich mal gemessen: am 3.3V liegen die brav an, am 5V die 5V auch.
-am Vin kommen brav die ungefähr 8V des Netzteiles an

Trotzdem: es hat geraucht (sehr wenig, und ich hab natürlich sofort (sage mal, länger als 2s war das Ding so nicht an) den Stecker gezogen, aber trotzdem: hab noch kein Bauteil erlebt, was ohne den enthaltenen Rauch noch funktioniert hätte.

Jemand eine Idee, was hinüber sein könnte?
Und: wie kann ich das testen?

Da momentan alels zu funktionieren scheint, amche ich mir einerseits zwar keine so grossen Sorgen, aber andererseits brauch ich ein zuverlässiges System- und da ist mir unwohl mit dem Ding im Moment..

Eventuell einen Tantalkondensator durchgeschossen?

Hallo,
"und da ist mir unwohl mit dem Ding im Moment.."
ist kein Problem- lasse Dein Schiff einfach nur auf geschlossenen Seen fahren. Wenn es nicht zurück kommt, einfach ans andere Ufer wandern.

Mit einer extrem guten Lupe könntest Du dem (Toast)Bauteil auf die Spur kommen.
Gruß und Glück
Andreas

@Andreas: Klasse Idee, am besten lass ichs in der Badewanne...? :roll_eyes:
Dann kann ich den Kram auch ausbauen und es auf den Schrank stellen, dann passiert ganz sicher nix.

Aber: ich werd mal das Board ausbauen und unters Mikroskop legen, die Idee ist gut.

@ sschultewolter: hm. Ohne genau zu wissen, was das für Dinger sind: wie wirkt sich das aus, kann ich das irgendwie testen, durchmessen irgendwas? Meine Messausrüstung beschränkt sich allerdings auf nen Multimeter...

Wie gesagt: das naheliegende hab ich erfolgreich bereits getestet (hätte den Spanungsregler vermutet, aber offenbar tut der seine Dienste ja noch brav)...

Nachtrag: Selbst unterm Miniskop ist nicht wirklich was zu entdecken.
Einzig, das Bauteil, wo der Pfeil hinzeigt (Aufschrift 340. und dann was wie ein liegendes U) sah leicht trüb aus-nachdem ich mitm Finger drüber gefahren bin, war die Trübung weg- das könnten Rauchspuren gewesen sein, aber sicher bin ich da nicht.

img_0393__.jpg