Mehrere Schrittmotoren mit einem Arduino Uno parallel antreiben

Hallo!

Sry, ich bin totaler Anfänger und hab da warscheinlich für euch eine simple Frage...

Ich habe mir vor ein paar Monaten ein Arduino Lern-Set gekauft in dem auch ein Schrittmotor (28BYJ-48) mitsamt Treiber-Platine ULN2003 enthalten ist.

Meine Problemstellung ist folgende:
Meine Frau hat in einem Youtube-Video von einer Amerikanerin in Bezug auf Weihnachts-Deko Ornament-Spinner gesehen. Das sind kleine Motoren, die man einfach anstatt eines Birnchens in die Lichterkette steckt und man kann dann eine Weihnachtskugel oder ähnliches anhängen, die sich dann langsam dreht.
Das findet sie total klasse und will so etwas unbedingt haben.

Auf dem deutschen Markt gibt es so etwas nicht und wenn ich die aus anderen Ländern besorgen will, kosten die uns ein Vermögen und funktionieren ja auch nicht so ohne Weiteres, da wir ja keine entsprechenden Lichterketten haben, mit denen das funktioniert.

Ich hab nun in Deutschland nach mini Getriebe-Motoren gesucht, mit 1-2 RPM, aber das gibts auch nicht erschwinglich.

Meine Idee war dann einfach den Arduino und den Schrittmotor zu benutzen. Dafür gibts auch entsprechenden Beispielcode... funktioniert so weit prima. Über ein Poti kann ich die Geschwindigkeit regeln. Für eine Kugel klappts also schon einmal.

Bei Amazon gibts z.B. 5er Packs der selben Schrittmotoren inkl. Treiberplatinen.

Meine Frage ist nun, kann ich die einfach parallel schalten? Oder was muss ich da beachten?

Gruß!!!

Gonzo0815:
Meine Frage ist nun, kann ich die einfach parallel schalten? Oder was muss ich da beachten?

Ja, kannst Du. Da jeder Motor seine eigene Leistungsplatine dabei hat, kannst Du die am Arduino parallelschalten. Die flackernden LEDs kannst Du gleich als Beleuchtung verwenden.

Alternativ gehen auch Ultra Micro Servos, wenn man das eine Ritzel entfernt und sie damit zu Endlosläufern macht. Natürlich halten die nur geringe mechanische Belastung aus, dafür micro.

Gonzo0815:
...
Oder was muss ich da beachten?
...

Schrittmotoren ziehen heftig Strom. Ich würde keinen Pin eines Arduinos mit mehr als 20 mA belasten, auch wenn in den technischen Daten steht, dass man sie höher belasten kann.

Es wäre schön, wenn Du Links zu Datenblättern oder aussagekräftigen Produktseiten nennen könntest. Dann bräuchte einer wie ich nur klicken, anstatt selbst zu suchen.

HTH

Gregor

Gonzo0815:
Schrittmotor (28BYJ-48) mitsamt Treiber-Platine ULN2003

gregorss:
Schrittmotoren ziehen heftig Strom. Ich würde keinen Pin eines Arduinos mit mehr als 20 mA belasten, auch wenn in den technischen Daten steht, dass man sie höher belasten kann.

Der Arduino muß nur den Strom liefern, den der ULN2003 haben möchte, maximal 1,25 mA, also maximal 16 ULN2003 parallel. Alles im grünen Bereich :slight_smile:

agmue:
Der Arduino muß nur den Strom liefern, den der ULN2003 haben möchte, maximal 1,25 mA, also maximal 16 ULN2003 parallel. Alles im grünen Bereich :slight_smile:

Oh. Das habe ich übersehen.

Gruß

Gregor

Link mit Datenblatt und Beispielsketch: Schrittmotor-Set DAYPOWER S-SPSM-5V

Bei unseren chinesischen Freunden derzeit günstiger.

Miniatur-Schrittmotor

Es geht noch kleiner:
Suche mal bei Tante Google mit den Suchbegriffen:
"Japan Nidec Micro Stepper Motor"
Und dann auf die Suchkategorie "Bilder" gehen. Da gibt es zig Bezugsquellen bei den freundlichen Chinesen deines Vertrauens. Ob die allerdings bis Weihnachten liefern können und du noch Zeit hast, alles zusammenzuschrauben - kann knapp werden.

Jedenfalls dürften diese Schrittmotörchen sehr wenig Strom ziehen und wahrscheinlich mit nur einem einzigen entsprechend dimensionierten Treiber parallel laufen können.

rpt007:
Suche mal bei Tante Google mit den Suchbegriffen: "Japan Nidec Micro Stepper Motor"

Danke, zumindest für mich ein guter Tipp, den ich gerne an einen Modellbauer weitergebe.

Schade, wenn wir vom TO so überhaupt keine Reaktion bekommen. Das empfinde ich zumindest als unhöflich.

Schade, wenn wir vom TO so überhaupt keine Reaktion bekommen. Das empfinde ich zumindest als unhöflich.

Kann ja sein, dass er sich nochmals meldet; manchmal ist man mit anderen Prios beschäftigt. Aber, du hat recht, ich finde es auch nicht prickelnd, wenn man sich hier Mühe gibt, es aber kein feedback gibt. In den meisten Fällen ein Zeichen, dass
a) das Problem gelöst wurde,
b) der TO vom Typ "Nehmen ist seliger denn Geben" ist.

Aber, lass uns nicht zu voreilig urteilen.

Ich habe mir auch mal so einen 20er Satz für unter 10€ bestellt, um ein paar Tests mit parallelem Betreiben von Steppern zu machen; ich vermute, da sind sicher noch ein paar Fallen aufgestellt, weil die Stromwerte (bzw. die inneren Widerstände) der Motorwicklungen nicht 100% identisch sind.

Eine Serienschaltung wird vermutlich wg. der Spannungsabfälle je Motor bei einer Spannungsversorgung im NV-Bereich ( -> 48V) nicht klappen. Mal sehen, vielleicht finde ich (oder einer der Mitleser hier weiß, was man da am besten macht) noch einen cleveren Weg, dies zu lösen.

Hallo Leute!

Wie rpt007 zuvor geschrieben hat, gibt es tatsächlich auch noch andere Prioritäten, wie Familie, Arbeit usw. die es mir persönlich schwer machen, mich unter der Woche mit solchen Dingen zu beschäftigen ... Ich habe eigentlich nur am Wochenende für so etwas Zeit...

Aber ich möchte mich recht herzlich für eure Antworten bedanken!

Inzwischen habe ich weitere Motoren bekommen und habe das Parallel-Schalten einfach eben gerade mal getestet.

Ich habe insgesamt 5 Motoren angeschlossen. Erst habe ich versucht alle an den entsprechenden 4 Ausgangs-Pins parallel zu schalten. Das funktioniert trotz zusätzlichem Netzteil jedoch nicht. Mit einem Motor weniger gehts dann aber.

Habe dann einfach einen 2. Satz Ausgangs-Pins genutzt um dann noch den 5. anzuschließen. -> geht!

Eigentlich habe ich auch noch einen 6. Motor, habe aber gerade nicht genug Kabel :frowning:

Mal sehen ... werde demnächst mal ausprobieren, wie es läuft wenn ich die Kabel verlänger (muss ich erstmal besorgen).

Wenn alles klappt, wird meine Frau große Augen machen, wenn sich dieses Jahr im Weihnachtsbaum was dreht.

Falls jemand noch ein paar Tipps hat, wie man das optimieren kann, wäre ich dankbar.

Viele Grüße!

Gonzo0815:
Aber ich möchte mich recht herzlich für eure Antworten bedanken!

Ich bitte für meine Ungeduld um Nachsicht, alles wieder im grünen Bereich :grin:

agmue:
Der Arduino muß nur den Strom liefern, den der ULN2003 haben möchte, maximal 1,25 mA, also maximal 16 ULN2003 parallel. Alles im grünen Bereich :slight_smile:

Aber der Motor muß dann seine stärkere Stromversorgung haben.
Grüße Uwe