Im Bild zu sehen ist ein vereinfachter Schaltplan meiner Drohne. Links zu sehen ist, wie das SIM800l Modul durch einen Spannungsteiler 3,7-4,2V Strom (vom einem 3s Li-Po Akku) bekommt. Da ich auch die Spannung des Akkus während die Drohne fliegt überwachen will, ist dieser Strom auch an den Analog Pin A0 an den Arduino und den GND Pin des Arduinos angeschlossen.
Die Spannung zu messen funktioniert, wenn ich den Arduino per USB Kabel an den Computer anschließe und auch mit Strom versorge. Der Rest der Komponenten der Drohne (nicht im Bild vorhanden) werden dann auf einem Breadboard mit dem GND und dem 5V Pin des Arduinos verbunden. Das funktioniert auch alles.
Wenn ich allerdings (wie im Bild oben zu sehen) den Arduino mit dem 5V Strom des ESC's der Drohne, welcher mit dem selben Li-Po Akku (oben genannt) versorgt wird, über den VIN und den GND Pin versorge und demnach die beiden GND's der 3,7-4,2V und der 5V miteinander verbinde, wird das GND Kabel heiß und schmilzt durch.
Wie kann ich dies vermeiden/was ist falsch an der Schaltung?
EIGENTLICH sollte, wenn genau wie im schaltplan verkabelt wurde, GND überall das selbe
potential haben und somit das kabel nicht durchschmoren.
scheint eine art kurzschluss zu sein.
messe doch bitte mal von GND zu GND zwichen den punkten wie beim verbinden es sonst zum kurzschluss käme.
schätzungsweise liegt eine der gnd-anschlüsse (wohl der vomvom ESC) doch 'high', also wird die spannungsregelung gemacht, indem der GND 'hochgeregelt' wird, statt der plus runtergeregelt wird, somit hat man dann ein potential zwischen beiden GND-anschlüssen
und es kommt zu besagtem phänomen....
zb könnte man den arduino an einem eigenen stepdown-regler, direkt vom akku, laufen lassen, statt dem ESC-anschluss.
dabei darauf achten das der nicht 'ground-liftet' sondern das + -potential runter regelt.
also, vorher messen
mein LM 2596-stepdown-wandler zb macht das so, sonst würde es hier auch qualmen...
Das Schaltbild entspricht nicht Deiner Beschreibung.
Falsch ist:
5V an Vin. Das ist zu wenig. Vin braucht mindestens 7V
Andere Teile mit 5V vom Arduino Mega versorgen. Diser kann nur 100-150mA liefern bevor der Spannungsstabilisator zu heiß wird.
Spannung am balance port entnehmen. So entädst Du eine Zelle mehr als die anderen.
Spannungsteiler zur Spannungsreduktion für die Spannungsversorgung des SIM800 Moduls. dieses Verbraucht bis zu 2A !!!
Die Masseverbindung wird heiß weil Du wahrscheinlich nicht Minuspol von Batterieausgang mit Minuspol am BalancerPort verbindest. Das was Du Masse glaubst wird die Spannung von 2 Zellen sein (wenn Du 7V mißt)
Bitte gib uns ein Schaltbild das der Wirklichkeit entspricht und die dazugehörige Fehlerbeschreibung.
Ich hoffe, du hast für deine Drohne eine gute Versicherung abgeschlossen.
So wie du deine Schaltung aufbaust, wird diese überhaupt nicht fliegen und das ist gut so, oder plötzlich und unerwartet abstürzen.
Beschäftige dich bitte unbedingt mit den elektrischen Grundlagen sowie mit den Datenblättern der von dir verwendeten Teilen.
Okay. Ich konnte jetzt vieles an sinnvollen Informationen aus den Antworten ziehen, danke!
Wie man wohl merkt, bin ich ein totaler Anfänger, was Elektrotechnik angeht. Ich werde mich definitiv auf dem Gebiet weiterbilden. (Vielleicht irgendwelche Tipps wie am Besten?)
Aber manche Antworten erschienen mir etwas sinnfrei und teilweise unhöflich, wie z.B: "bau eine sinnvolle schaltung" oder "ich hoffe du meinst das nicht ernst". Das gibt mir halt einfach nur die Information, dass das, was ich gemacht habe, kompletter Müll ist, aber nicht, wie ich es besser machen kann.
Ich weiß, ihr macht das hier alle nur so hobby-mäßig und verlangt kein Geld dafür, was ich super finde. Aber mich hat das schon ein Stück weit demotiviert, hier nochmal Probleme reinzuposten, um nicht direkt einen Shitstorm (überspitzt) zu kassieren.
Wenn du dich zu sehr mit deinen Fehlern identifizierst, dann nimmst du die Kritik persönlich.
Das kannst und darfst du tun.
Darfst auch gerne schimpfen, und die Boten töten.
Nur hilft dir das nicht aufs Pferd.
Du sollst natürlich Deine Fehler auch verstehen - z.B. der Spannungsteiler, Der Die das SIM800 Modul versorgen soll.
UNBELASTET teilt Der die Spannung auch so, wie Du Das denkst.
(Durch die Reihenschaltung ergibt sich ein Gesamt-Widerstand, U:R ergibt den Strom I, durch Diesen wiederum ergibt sich pro Widerstand ein Spannungsabfall von R x I, was in Summe ganz genau der Versorgungsspannung entspricht)
Nun willst Du aber auf der 'unteren Seite' 2A ziehen - somit müssten diese 2A aber auch durch den 'oberen Widerstand' - damit Dieser Das, zumindest theoretisch, könnte, muß der Wert schon recht klein sein.
Das erbringt dann aber auch einen ebenfalls sehr kleinen 'unteren Widerstand', damit der Faktor des Spannungsteiler gleich bleicht - Du Deine 4V raus bekommst.
Das bringt Dir knappe 2A Dauerstrom, von Denen Du NICHTS hast.
(ganz nebenbei müssen die Widerstände die Verlust-Leistung auch weggekühlt bekommen)
Mit den alten Werten des Spannungsteiler bekommst Du keine 2A durch den 'oberen Widerstand' - weiter fällt am 'oberen Widerstand' dabei viel mehr Spannung ab - Die fehlt Unten - dei Spannung für das SIM800-Modul bricht ein, das Modul resettet, die Spannung passt jetzt wieder, das Spiel beginnt von Neuem.
Ein Spannungsteiler ist wirklich NUR zum Teilen einer Spannung - diese Teil-Spannung kann man dann 'verstärken', wenn man Das braucht - oder man nimmt direkt einen Spannungswandler - bei 2A wäre wohl ein Schalt-Wandler angeraten, Da sollen sich aber Die zu äußern, Die schon mit so einem Modul gespielt haben.
Generell müsstest du mal den Unterschied und Zusammenhang von Strom und Spannung lernen. Das fängt im Titel an wo du von "Stromquellen" redest. Das mag sich gleich anhören, aber du hast Spannungsquellen