sven222:
Die Frage ist, warum geht das nicht in der Groundleitung. Einfache Tipps in welche Richtung ich da eine Suchmaschine füttern soll reichen, aber ich verstehe nicht im Ansatz, warum das nicht geht.
Tatsache ist, das es mit einem einfachen Kopfhörer geht, wenn Du den regelbaren Widerstand (Du benutzt das Poti in diesem Fall nicht als Potentiometer, sondern als regelbaren Widerstand) in die GND-Leitung einschleifst. Wenn Du dann aber auf die Idee kommst einen Verstärker zu benutzen, kann die Endstufe Schaden nehmen. Dann muss das Potentiometer nämlich wirklich als Potentiometer geschaltet werden, der Widerstand aus Sicht des Verstärkers muss gleich bleiben und nur der Anteil des Tonsignals am Gesamtstrom variiert. Wenn Du das Poti da als Widerstand schaltest, versucht die Endstufe des Verstärkers dem größeren Widerstand entgegen zu arbeiten und überlastet irgendwann. Wenn Du das Poti wirklich als Poti schaltest, funktioniert das nicht in der GND-Leitung, die brauchst Du sowieso.
Aber ich bin nur Hobby-Elektroniker und habe mir hier und da etwas Wissen angeeignet, eigentlich immer auf den Gebieten besonders, die mich gerade interessiert haben. Und mit Verstärkertechnik habe ich mich bisher kaum befasst. Vielleicht kann deshalb ein Kollege hier aus dem Forum, der von dieser Art Materie mehr Ahnung hat als ich, beispringen und das besser erklären. Oder mich auch bestätigen, falls das oben geschriebene grundsätzlich richtig ist.
sven222:
Was würdest Du empfehlen als Vorwiderstände, und was als Poti, also wieviel Ohm jeweils.
Dem Arduino würde ich durchaus einen Widerstand von minimal 250 Ohm zutrauen, ohne das er kaputt geht - Rechnung 5V, 20mA Strom, Ohmsches Gesetz = 250 Ohm. Das würden aber meine Ohren nicht mitmachen! Probiert habe ich mal mit einem einfachen Kopfhörer, Frequenz 500Hz (weil die so schön leicht zu programmieren ist :D) und einem Widerstand von 470 Ohm. Das reicht mir noch nicht, um den Kopfhörer aufzusetzen, da würde ich Kopfschmerzen bekommen. Also ich denke 1kOhm wären als Widerstand ok. Mit einem 10k-Poti konnte ich dann den Ton komplett wegregeln. Das gibt einen Strom von rund 0,45mA und damit hat mein Kopfhörer keinen Mucks mehr gemacht. Ich kenne Deinen Kopfhörer nicht, aber ich denke, mit diesen beiden Werten könntest du mal experimentieren. Also 1k-Widerstand und 10k-Poti. Und denk daran, wir hören nicht linear, sondern logarithmisch. Deshalb kann es sinnvoll sein, ein logarithmisches Poti zu nehmen. Ich hatte aber keines mit 10k hier, konnte das also nicht testen.
Gruß,
Ralf