Mehrere Ultraschallsensoren nacheinander auslesen.

Liebe Forenmitglieder,

ich bin im Moment mit einem Problem beschäftigt, für das ich mehrere Lösungswege "andenke", aber nicht wirklich weiter komme. Viellcht hab Ihr ja gute Ideen. Ich benutze das Mega.

Ich muss auf die Unterseite eines Fahrzeugs mehrere Ultraschall-Sensoren bauen um die Höhe zu messen.
Vorgaben:

  • Diese müssen Wasserdicht sein. Dachte hier an sowas http://www.ebay.de/itm/DYP-ME007Y-Ultrasonic-Sensor-Module-Ultraschallsensor-Sensor-Ultraschall-Modul-/290723048652 (Leider ist hier der min Abstand zu groß)
  • Die Messung muss hintereinander erfolgen, also nicht gleichzeitig um Reflexionen eines anderen Sensors, z.b an einem Stein zu vermeiden. (Die Tastrate muss ich also kalibrieren. Sprich länsgte mögliche Schalllaufzeit muss kürzer sein, als 2 aufeinader folgende Messungen.
  • Der Preis muss möglichst gering sein, da ich in meiner Diplomarbeit das ganze auch auf die spätere Massenproduktion hin untersuchen soll.

Meine Idee war nun, z.B. das Treiberboard MB1000: LV-MaxSonar-EZ0 zu nehmen, was ja das teuerste ist, den Sensor runter, ein Schieberegister dran, und da dran eine Anzahl Wasserdichter Ultraschalköpfe. So bräuchte ich nur ein Treiberboard. Würde das prinzipiell überhaupt gehen? Das Schieberegiester über den Arduino steuern und jeweils die Werte an der Sonarpatine auslesen....

Was ist euere Meiung dazu?

Theoretisch sollte das funktionieren, ich habe auch gelesen dass die Sensoren direkt per arduino gesteuert werden können. Such mal danach, der Kollege hat auch nen Sketch dazugeliefert.

Was die Störanfälligkeit angeht: ist eine Frage von Abstand, sowohl in der Anordnung der Sensoren als auch vom Messabstand. Für höhere Ausbeute an Daten in gleicher Zeit kannst Du ja 2 Sensoren "gleichzeitig" betreiben, machen wir mal ein Beispiel in linearer Anordnung:

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8

Sensor 1 - 8 also hintereinander, je nach Ausrichtung dann Sensor 1 und 5 pingen lassen, dann 2 und 6 etc. Prinzip Lauflicht. Nur so ein Gedanke.

Vielen Dank für die Anwort!

Mit direkt meinst du, dass man einen "nackten" Sensor ohne Treiberboard betreiben kann? Ich such mal danch. Aber da der Arduino schon so viele andere Sachen machen muss, weiß ich nicht, ob er das noch packt. GPS Daten, DCM bei Gyro, Acell und Magnetcomp., verschiedene Taster und Aktuatoren, Display, Speed, das alles dann noch auf nen SD chip speichern... Der kommt jetzt schon ins schwitzen. Im Moment jongliere ich mit den Timern, was er wie oft machen soll.

Wobei ich das Elegant finde hier http://www.maxbotix.com/articles/031.htm und dann ziemlich weit runter unter Continuous Looping. Wenn ich das richtig verstanden habe, macht jeder Sensor "seine Messung" und geht dann zum nächsten. Da müßte ich ja vermutlich nichts weiter machen?

Ja, die Sensoren befinden sich alle an der Fahrzeugunterseite, im Moment sind 4 geplant, etwa bei den Rädern.
Von dem eher muss man schauen, ob das geht, 2 auf einmal zu lesen. Im dümmsten Fall reflektiert ein Gegenstand so, das selbst die diagonal gegenüberliegenden Sonden, also z.b. vorn Links und hinten rechts sich "sehen"

Kuck mal hier: NewPing Library: HC-SR04, SRF05, SRF06, DYP-ME007, Parallax PING))) - v1.7 - Sensors - Arduino Forum
Und den hatte ich mal gelesen und oben gemeint: DYP-ME007 Ultrasound range finder - display distance on a I2C 2x16 LCD - Sensors - Arduino Forum

Rein interessenhalber.. darf man wissen, was das Ziel dieses Projekts ist?
Außerdem noch die eine oder andere Anmerkung. Diagonal gleichzeitig messen muss auf jeden Fall funktionieren, da du nur eine begrenzten Bodenabstand hast und über ein maximale Distanz Crossfire auschließen kannst (bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit). Die Frage für mich ist eher bis zu welcher Fahrzeuggeschwindigkeit du noch halbwegs verlässliche Informationen über die Höhe bekommst. Da du dich ja relativ zum Auftreffpunkt bewegst, müsste die gemessene Höhe größer sein, als die reale.
Das wären so mal meine ersten paar Gedankengänge zu dem Thema.

Vielen Dank für die Antworten!

@Nussecke:

Leider darf ich darüber keine Details sagen, da es sich um einem Prototypen handelt und ich so ne NDA unterschreiben musste. Ich werds wohl einfach testen müssen. Aber deine Anregungen werde ich auf jeden Fall mitnehmen!
Das mit der Höhe hatte ich noch gar nicht bedacht... Aber jetzt wo Du es sagst, hast Du natürlich völlig recht. Das Ding soll bis zu 100 km schnell werden. Eventuell muss ich mir da eine berechung ausdenken, um das ein wenig zu kompensieren.
Ich sehe schon, da sind noch viele Überlegungen nötig.