mein AT Mega 2560 spinnt.

Moin moin aus HU.
Ich habe mal wieder ein Problem und hoffe, dass mir ein Elektroniker auf die Sprünge hilft.
Seit 2 Wochen spinnt mein At Mega 2560. Ich kann die Schlitten nicht mehr richtig fahren, da der Z Endstop nicht funktioniert. Beim Prüfen der Eingänge der Endstops sehe ich eine Oberwelle auf den 5V H Level. Die Oberwelle ist aber nur da, wenn ich die 12V für die Motoren und die Heizung anstelle.
Was ich gemacht habe.
Die 12 V sind absolut sauber.
Der Widerstand des Minus Netzgerät zum Gehäuse sind > 5MOhm.
Die 5V vom USB sind absolut sauber.
Das Board wird nur über USB versorgt.
https://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=601664.0;attach=297877
https://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=601664.0;attach=297879

Erstmal:
Du hast mein volles Mitgefühl!

mein AT Mega 2560 spinnt.
Leider ist wohl eher selten der Mega schuld.
Meistens liegt der Fehler im OSI Schichtenmodell auf Level 8.

Dummer weise kann ich dir das nicht beweisen, da Aufbau, Schaltplan und Code geheim sind.

Aber aller Erfahrung nach, steckt der Fehler meist im verborgenen.
bzw. da, wo man zuletzt sucht.

Hi

Ich denke, wir reden hier über einen Selbst-Bau-Drucker?

Hast Du was verändert?
Sonst klingt Das irgendwie danach, daß Dir Kondensatoren verstorben sind oder noch aktiv dabei sind.
Keramik-Kondensatoren (... Abblock-Kondensator) könnten Dir helfen, die Störungen abzupuffern/abzuleiten - Die gehen aber normal nicht kaputt - Das passiert eher Elko-Kondensatoren - hast Du Kondensatoren, Deren 'Deckel' rund/bauchig geworden ist?

MfG

Nachtrag:
Was ich vergessen habe zu erwähnen:
Es ist ein Rumba Board und das habe ich nicht selbst gebaut, wobei der 3D Drucker schon in Teilen eine Selbstentwicklung ist.
Ich verstehe nicht, wo die Oberwellen her kommen. An dem Board funktioniert alles, sogar die X und Y Steuerung. Nur in Z wirkt sich der Fehler aus, obwohl der auch in den Pullups von X und Y ist.

Zuerst mal was sehe ich auf dem Bild DSCF6194.jpg

Wo sind die 0V?
Sehe ich da eine Welligkeit von 1V mit 100kHz? Das ist eigentlich innerhalb der Spezifikation des ATmega2560 und müßte keine Probleme geben da auch 4V sicher als HIGH erkannt werden.

Die Welligkeit kommt meiner Ansicht vom Schrittmotortreiber oder vom Switchingnetzteil.

Nochmal wie ist die Stromversorgung?
5V vom USB über den PC und 12 V von einem Netzteil zum Motortreiber und Minuspol auf GND des Arduinos? Hast Du schon versucht die Platine aus einer anderen Quelle mit 5V zu versorgen?

Grüße Uwe

Vielleicht ist der interne Pullup zu groß für die lange Z Leitung.

Versuch doch mal einen externen Pullup von 4k7 oder so.

fridi:
......................
Die 12 V sind absolut sauber.
Der Widerstand des Minus Netzgerät zum Gehäuse sind > 5MOhm.

Da verstehe ich was nicht. Der Minus vom Netzteil 12 Volt ist der GND vom Netzteil und gehört mit dem GND des Arduino verbunden.

Franz

Moin moin.
Danke für die Antworten.
Das Bild zeigt 2V pro Strich, also 4V. Das 2 Bild zeigt den Wert ohne die 12V.
Die Oberwelle sind 2V. Irritierend ist, dass der Pullup keine 5V hat, sondern nur 4V. Mit der Oberwelle von 2V schwingt das alles zwischen 2 und 4 V und damit ist kein normales H darzustellen. Die Versorgungsspannungen sind absolut glatt. Minus 12V ist mit GND Arduino verbunden.
Den Widerstand zwischen GND/Minus zum Gehäuse habe ich gemessen, um einen Schluss zwischen GND und Erde auszuschließen ( Kondensatordefekt)
Die Motortreiber sind über Selekt abgeschaltet, damit sind die Motoren stromlos.
Gute Idee. Ich werde den Arduino mal über ein separates USB Netzteil versorgen.

Ich habe das Board jetzt mal mit einem USB Netzgerät betrieben. Der Fehler ist unverändert.

Welche Änderung hat der externe Pullup gebracht?

Ich hatte das schon mal ausprobiert und meine, dass da der gleiche Fehler auftritt. Aber ich werde das noch einmal machen und auch mit kleineren Pullups probieren.

So, den Fehler mit der Oberwelle habe ich scheinbar gefunden. Da ich keine Idee mehr hatte, habe ich jetzt mal mein Labornetzgerät angeschlossen. Jetzt ist die Oberwelle weg und scheinbar funzen jetzt auch die Pullups. Die Z Achse verfährt jetzt scheinbar auch richtig. Das war ein neues Netzteil. Ich hatte da keine Oberwellen oder Welligkeit der 12 V mit dem Ossi festgestellt.

Alles zurück. Habe das neue Netzteil jetzt wieder eingeschaltet. Es ist nur noch mit dem Minus drann Der Plus hängt in der Luft. Das Labornetzteil mit Plus/Minus versorgt den Drucker. Jetzt sind die Oberwellen wieder da.

Hi

In wie fern unterscheiden sich 'neues Netzteil' und 'mein Netzteil'??
Wenn DU bei Einem Oberwellen hast, sind darin die Elkos wohl 'am Lebensende'.
Das kannst Du ggf. durch externe Elkos an Deiner Schaltung ausgleichen - wie sinnvoll Das ist, sein aber Mal dahin gestellt - klar kann man eine Schaltung für 'was weiß denn ich' auslegen, aber man kann auch einfach eine zumindest halbwegs saubere Spannung als Versorgung fordern -> Netzgerät 'in Reihe bringen' und Deine Probleme werden Sich zumindest nicht auf's nächste Projekt verschieben.

MfG

Hallo,

Erklärung:
Ich habe in meinem Drucker ein Netzgerät verbaut, das ich vor kurzem neu eingebaut habe. Testweise habe ich nun von diesem Netzgerät den Plus abgenommen und mein Labornetzgerät angeschlossen. Mit dem Labornetzgerät habe ich die Oberwellen nicht. Schalte ich aber das Neue Netzgerät ein dass ja noch mit dem Minus (GND) verbunden ist, kommen diese Oberwellen.
Eine Fehlerursache könnte ich mir noch vorstellen. Das Druckernetzgerät wird vom Rumbaboard mit einem elektronischen Relais geschaltet. Über den Steuereingang des Relais könnte da etwas in das Rumbaboard kommen.

So, habe das Netzteil jetzt komplett auch mit dem Minus vom Board getrennt. Jetzt macht der Drucker wieder, was er soll. Beim Überprüfen ist mir aufgefallen, das die Welligkeit auf dem Minus, nicht auf dem Plus ist. Ist aber nicht sicher zu messen, da ich ja nur den Plus als Gegenpotential habe. Jedenfalls ist am Board keine Welligkeit mehr messbar. Habe gerade ein neues Netzteil bestellt und das defekte werde ich zurück geben.

Hast du mal einen Link zu dem defekten Netzteil.

Ich war so froh, ein Netzteil ohne Lüfter zu bekommen.

Das Foto hilft nichts. Ich brauche schon den Link des Angebotes.

Habe den Link gefunden.

Bei dem Ding wird nur der AC GND auf der Eingangsseite ausgewiesen. Als DC-GND gibts nur den Minus, der aber offenbar Stress macht, gegenüber dem Arduino GND :frowning:

Und wenn du die 12 Volt vom Labornetzteil genauso verwendest wie das ausgewiesene Netzteil, dann ist alles gut? Seltsam.

So, heute ist das neue Netzteil angekommen. Eingebaut: Alles wieder gut. Nun habe ich meine Software so verstellt. dass ich die erst einmal wieder ins Reine bringen muss.

Hi

Glückwunsch - wie fit bist Du in Sachen Elektro/nik?
Das defekte Netzteil ist ja auch nur eine Elektronik, denke, dort sind einige Elkos dick geworden - oder zumindest Einer.
Für billig Geld austauschen und Testen, ob's damit besser geworden ist.
(zugegeben, habe hier ein 12V 10A Netzteil, Dessen Elkos definitiv Alles zugesaut haben, hier ist aber leider mehr kaputt - 4€ für eine Runde Try&Error)

MfG