Ich plane an meiner Brunnenpumpe eine Arduino Steuerzentrale welche per Funk die 4 einzelnen Bewässerungszonen (Arduino Mini Pro mit Funkempfänger und Magnetventil 9V Hunter Impulsspule) nacheinander zuschaltet.
Die Empfänger Arduinos sollen mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Daher ist mir auch der sleep Modus und aufwachen über Funksignal wichtig. Die Magnetventile werden mit einem kurzen 10ms 9V Impuls geschalten.
Der MiniPro erscheint mir in der Minimalbeschaltung im Sleep als sehr stromsparend.
Als Funkmodul hatte ich mir angesehen:
30µA im StandBy erscheinen mir brauchbar. Was mir noch merkwürdig erscheint: 8-Kanalsender, im Text dann: 2-Tasten Mode, Toggle-Mode nur mit CCU programmierbar -- hmm
Kennt ihr noch einen passenderen Sender/Empfänger?
Hab ich das richtig verstanden: Der ESP8266 wird erst mal mit einem USB zu Seriell-Adapter programmiert. Dann wird vom Arduino über RX/TX mittels AT-Befehlen angesteuert?
Das ist eine der (mehr als) drei im Moment benutzten Methoden (siehe Link von Eisebaer)
Benutzung einer Firmware
Verschiedene Projekte betreiben die Entwicklung einer Firmware. Man kann die Firmware "einfach nur"
flashen und benutzen oder sich auch aktiv an der Entwicklung beteiligen.
Es gibt unter anderem folgende Projekte:
AT-Befehle: Firmware, mit welcher das Modul über UART angesprochen wird.
Micropython: Firmware, die das Ablaufen von Python Scripts ermöglicht
Lua: Firmware, die das Ablaufen von Lua-Scripts ermöglicht
Also Ansteuerung der Empfänger mit ESP8366 über das Hausinterne WLAn funktioniert erstmal.
Da die 4 Empfangsstellen in einer Ventilbox etwas unter Erdgleiche sind hab ich mir überlegt einen WLAN AP am Dachfirst anzubringen um auch alle Empfänger sicher zu erreichen.
Die Brunnenpumpe befindet sich in der letzten Ecke vom Grundstück.
Ich werde wohl DLAN verwenden um von dort aus die Ventile und die Pumpe zu steuern.
Dort an der Pumpe wollte ich einen Aduino Uno mit Display & Tastern (evt. Touchscreen) platzieren, welcher über Ethernet Shield -> DLAN -> Hausnetzwerk -> WLAN am Dachfirst die einzelnen Ventile schaltet.
2 Fragen: Eignet sich das Ethernet Shield dafür? (Hab nur Beispiele gefunden wo ich vom Browser Arduino auslese - möchte aber "192.168.100.60/gpio/1" aufrufen.)
Kann man den ESP8266 in den Sleep schicken um dann erst bei Funkempfang aufzuwachen, nach schalten wieder Sleep? Energiesparen zw. Batteriebetrieb der Empfänger
WLAN ist generell keine gute Wahl wenn es um Energiesparen geht....
Wie soll er ein Aufwachsignal empfangen wenn er schläft(WLAN aus)?
Du darfst ein WLAN Modul nicht einfach mit einem anderen beliebigen Funkmodul vergleichen.
Wenn ich das Sleep-ESP alle 5min für 10s einschalte um nach einem Einschaltbefehl zu testen ist ein 9V Block mit ca. 600mAh in ca. 20 Tagen leer.
Nicht gerade toll ständig die Batten zu wechseln. Und dann reagiert der Sprenger immer mit Verzögerung. Hmm...
Ansonsten müsste ich auf 868Mhz umsteigen.
Eingabe-Arduino im Pumpenschrank sendet über Ethernet (DLAN) an 2. Arduino im Dachboden. Dieser schaltet dann den 868Mhz Sender ein.
Die Empfänger haben dann "Wake-on-Radio max. 100 μA" - brauchbar!
Weiß jemand was der Pro Mini im Sleep-Modus verbraucht? Kann nichts finden dazu...