Das Boot hat vorerst 4 getrennte Kammern, Meldung soll pro Kammer gesendet werden.
Ich möchte mir die Leitfähigkeit des Wassers zu nutze machen und das ganze ohne Sensoren realisieren.
Zum Einsatz kommt höchstwahrscheinlich Arduino Mega.
Ist es mit Arduino möglich?
wenn Ja, könnt ihr kurze Beschreibung für die Schaltung mitteilen?
Wasser ist leitfähig, also kannst Du den Spannungsabfall beim Überbrücken der Kontakte gegen GND ermitteln.
Analogread wird's richten, den Eingang hochohmig auf +5 V. Wie hochohmig musst Du ausprobieren oder mal die Leitfähigkeit der üblichen Gewässer prüfen.
Du kannst folgende Schaltung 3mal am Arduino (jeweils analoger Pin) einsetzen.
Ich verwende die Schaltung schon seit Jahren für meine Drainagepumpe ohne Ausfall und Probleme.
Verwende für die Kontakte V2A-Schrauben, dann halten die auch länger.
Hallo
hier kommt zum Testen ein geprüfter Sketch, der mit puren digitalen Eingängen arbeitet.
[code]
// Forum Sketch: Meldung bei Wasserkontakt ohne Sensor
// Autor: paulpaulson
// getestet mir Arduino Uno und einer Pütz mit Leitungswasser
const byte Pins[] = {2, 3, 4, 5};
enum Kontakte {Eins, Zwei, Drei, Vier, MaxKontakt};
struct KONTAKT {
byte pin;
bool status;
};
KONTAKT kontakt[MaxKontakt];
#define nKontakt int n=0; n <MaxKontakt ; n++
void setup() {
// put your setup code here, to run once:
Serial.begin (9600);
for (nKontakt) kontakt[n].pin = Pins[n], pinMode(kontakt[n].pin, INPUT_PULLUP) , kontakt[n].status = HIGH;
Serial.println("und los geht´s");
}
void loop() {
// put your main code here, to run repeatedly:
for (nKontakt) {
bool kontaktGelesen = digitalRead(kontakt[n].pin);
if (kontaktGelesen != kontakt[n].status) {
kontakt[n].status = kontaktGelesen;
if (kontakt[n].status) alarmAus(n); else alarmAn(n);
}
}
}
void alarmAus(int kammer) {
Serial.print("Alarm AUS in Kammer "); Serial.println(kammer);
}
void alarmAn(int kammer) {
Serial.print("Alarm AN in Kammer "); Serial.println(kammer);
}
Du solltest Edelstahldraht oder Edelstahlstangen nehmen und diese mit dem Kabel im trokenen verbinden und möglichst gut gegen Feuchtigkeit isolieren. Ich schlage Schrumpfschlauch mit Heißkleber zu nehmen und die Verbindungsstelle weit über wasser zu posizionieren.
Ok weil das alles eigentlich normalerwese Trocken sein sollte ist der Aufbau bezüglich Korosion nicht so kritisch. Du solltest aber auch bedenken das das Boot Kurven macht und etwaiges Wasser herumschwapt.
Zum Video . Diese Aufbau sehe ich als Murks an. Der Kupfeklabel fault ab. In der Zistene mit einer elektrischen Bohrmaschine bei Regen zu bohren ist auch gefährlich.
ich will mein RC-Futterboot mit so was wie "Alarm bei Wassereinbruch" ausstatten.
Das Boot hat vorerst 4 getrennte Kammern, Meldung soll pro Kammer gesendet werden.
Ok. 4 Kammern - 3 Sensoren
Du vergisst bei Deiner Konstruktion den Ausfall einer/aller deiner Leitung(en).
Denke über die folgende Schaltung nach: (InputA0 ist ein Anlaogeingang - da Du nicht schreibst, was Du benutzt, gehe ich von einem UNO etc. aus
GND -- R1--+-- R2 --+-- R3 --+-- R4 --+-----+-- R5 -- Vcc
| | | | | |
| # # # # °
GND pad 1 pad 2 pad 3 pad 4 InputA0
Summe(R1+R2+R3+R4) == R5
R5 via INPUT_PULLUP
HotSystems:
Das kannst du doch ausprobieren.
Mir wäre das durch den offenen Eingangspin zu unsicher.
Nur warum müssen es 4 Kammern sein ?
Schon wenn in der ersten Wasser ist, solltest du reagieren.
Ich werde es mal mit dem Vorschlag von Klaus_ww ausprobieren, ins Boot kommt aber die “sichere Variante”, wenn die Transistoren da sind werde ich mich hier mit Sicherheit noch melden.
Es gibt BC557A, BC557B und BC557C welche würdest du empfehlen (ja es gibt Datenblätter, ich lass mich doch lieber vom Profi beraten)?
Warum 4 Kammern?
Futterboot ist ein Katamaran, wird auch für`s erstellen einer Tiefentenkarte verwendet (Langstrecke*).
*Langstrecke: geplant sind zwei (da Motoren) Akkuschrauberbatterien von =>5 Ah + eine Backupbatterie für Notfall, Zuschaltung erfolgt per Code/Automatisch/Abruf, wenn Haupt-Batterie: Leergefahren/Sonstiges.
Echolot von mehreren hundert Euro wird ein “Außenborder” und gehört leider nicht mir.
Mit nur zwei Schotts komme ich auf vier Kammern, die erstmals geflutet werden müssen bevor der Kahn sinkt.
Also ich will das gute Stück mit allen verfügbaren/einfachen Mitteln zumindest über Wasser halten.
Exzellent, danke für die Tipps wie: Code, Edelstahldraht und Schaltung damit kann ich jetzt arbeiten.
my_xy_projekt:
Ja.
Dafür je eine Strecke Back - und Steuerbordseitig
Dann kann das Ding volllaufen und Du bekommst auch krängen mit...
wir wollen kein Volllaufen , wir werden das Schwimmkörperihnenraum komplett mit Styroporkügelchen füllen,
also kleinere Dichte als Wasser erzeugen, laut Archimed muss es immer über Wasser bleiben, auch wenn`s vollläuft.
Notiz: Check Motortemperatur vs Styropor Schmelzpunkt +270 °C, müsste reichen.
Eure Hilfsbereitschaft haut mich immer wieder vom Hocker, danke hier für.
@HotSystems
welche dürfen es sein: BC557A, BC557B und BC557C ?
Sub7:
Ich werde es mal mit dem Vorschlag von Klaus_ww ausprobieren, ins Boot kommt aber die "sichere Variante", wenn die Transistoren da sind werde ich mich hier mit Sicherheit noch melden.
Es gibt BC557A, BC557B und BC557C welche würdest du empfehlen (ja es gibt Datenblätter, ich lass mich doch lieber vom Profi beraten)?
Nimm das gute Mittelmaß, also den BC557B, der reicht für diese Anwendung deutlich.
Sub7:
wir werden das Schwimmkörperihnenraum komplett mit Styroporkügelchen füllen,
Notiz: Check Motortemperatur vs Styropor Schmelzpunkt +270 °C, müsste reichen.
Ich würde Körper anstelle von Kugeln nehmen. Also irgendwas mit Quader...
Notiz: Styropor Übergangstemperatur ca. 80°C - Sonst würde KEIN Schneidedraht beimVerbau von Dämmstoffen da durchkommen.
Also nochmal drüberschauen...
Auch ich würde aus Styropor oder ähnlichen Hartschaumplatten passende Teile ausschneiden und so grosteils den Innenraum füllen. Durch aussparungen kannst Du das Isolationsmaterial vom Motor fernhalten und diese Dadurch kühlen.
Die Buchstaben am ende des Transistorkode geben den Verstärkungsbereich an, wobei a die niedrigen Verstärkungen kennzeichnen und C die höheren. C ist die bessere Wahl.
Da Du Die Transistoren bereits bestellt hast probier diese aus. Diese müßten auch funktionieren.
Grüße Uwe
HotSystems:
Du kannst folgende Schaltung 3mal am Arduino (jeweils analoger Pin) einsetzen.
Ich verwende die Schaltung schon seit Jahren für meine Drainagepumpe ohne Ausfall und Probleme.
Verwende für die Kontakte V2A-Schrauben, dann halten die auch länger.