Merkwürdiges Problem mit attiny85, 74hc595 und LCD 1602

Hallo, fürs Auto wollte ich eine Temperaturanzeige bauen, da mich das mit dem LCD-Anschluss immer etwas nervte, lötete ich mir einen Adapter mit einen Shiftregister, ähnlich diesem da:

Am Arduino (Uno und Nano) funktioniert er einwandfrei, ebenso an verschiedenen ESP8266 (Wemos D1 R1, NodeMCU) als auch an einen esp32. Also gehe ich davon aus, das mit der Verdrahtung alles korrekt ist. Nach etwas suchen hatte ich auch (wohl alle verfügbaren...) "passenden Codes" zusammen. Leider wird auf dem LCD nichts wirklich brauchbares angezeigt, nur absolut willkürliche Zeichen. Wobei es egal ist, wie ich die Pinbelegung setze, sobald Latch, Data, Clock (dann passend) angeschlossen sind, gibt es Zeichensalat.
An den tinys selbst kann es auch nicht liegen (mehrere getestet), denn mit allem anderen (zB 8x8 LED-Matrix) arbeiten sie problemlos zusammen.

Hier mein verwendeter Code:

/*
 *     ____
RST  -|*   |- VCC
PB3  -|    |- PB2
PB4  -|    |- PB1
GND  -|____|- PB0
 */


#include <LiquidCrystal595.h>    // include the library
const int DATA = 0;
const int LATCH = 1;
const int CLOCK = 2;

// SoftwareSerial mySerial(rx, tx);
LiquidCrystal595 lcd(DATA, LATCH, CLOCK);   // datapin, latchpin, clockpin

void setup() {
  lcd.begin(16, 2);
  lcd.clear();
  lcd.setCursor(0, 0);
  lcd.println("ATTiny LCD");
  lcd.setCursor(0, 1);
  lcd.println("1 Wire Serial v1");
  delay(3000);
  lcd.clear();
  lcd.setCursor(0, 1);
}

void loop() {
  lcd.print(millis() / 1000);
}

Ist der generell falsch oder muss ich den Fehler woanderst suchen?

Mit dem 74hc595 habe ich da keine Erfahrung, aber warum nimmst du nicht den üblichen I2C-Expander, PCF8574 ?

Weil ich durch einen günstigen Umstand an über 100 von den 74hc595 für sehr kleines Geld gekommen bin und die verarbeitet werden wollen :slight_smile:

(Ich würde ja auch diese Standard-Adapter nehmen, die es für ein paar Cent bei ebay et co. gibt, aber die haben alle das Problem, das die Pins "zum Display" immer mit Male-Pins Vorverlötet sind und meine Displays ebenfalls alle Männliche anschlüsse haben. Unverlötete habe ich bisher leider nicht gefunden.)

Bratarrat:
die haben alle das Problem, das die Pins "zum Display" immer mit Male-Pins Vorverlötet sind und meine Displays ebenfalls alle Männliche anschlüsse haben. Unverlötete habe ich bisher leider nicht gefunden.)

Und du besitzt keinen Lötkolben?

Die vier 1/10" Pins stellen doch keine wirkliche Herausforderung dar.
Plastikverbindung entfernen und dann die Pins einzeln auslöten.

Zum Reinigen der Bohrungen in der Platine wären Entlöt-Litze oder eine billige Entlötpumpe praktisch.

Mit einem professionellen Entlötgerät geht es noch einfacher und schneller, aber wer hat so etwas schon zur Verfügung.

Und hier sind welche unverlötet. Nur ein Beispiel, gibt noch mehr davon.

Hi

Zum 'Löcher frei bekommen' gehen auch Kanülen von Spritzen - Edelstahl lässt sich bescheiden löten - kann man dafür ausnutzen - aber zugegeben, nutze ich Das auch nur sporadisch - zumeist sind die Kanülen nicht auffindbar ;).

MfG

Bratarrat:
Ist der generell falsch oder muss ich den Fehler woanderst suchen?

Ein ATtiny und ein ATmega unterscheiden sich schon etwas. Möglicherweise ist die verwendete Bibliothek für einen ATtiny nicht ausgelegt. Welche verwendest Du?