Micro od. Mini Pro? + Display? zur Anzeige serieller RS232 Daten

Hallo zusammen,

ich plane momentan mein erstes Arduino Projekt. Kurz gesagt geht es um einen Datenlogger im Auto (Zeitronix ZT-2) dessen Daten ich auf einem Display darstellen will, das Originale ist mir leider zu groß
und bei Sonne kaum lesbar. Der Datenlogger gibt einen RS232 Pegel aus. Die Daten konnte ich bereits
mit HTerm aufzeichnen und weiß mittlerweile so grob wo es hin geht.

Ich bräuchte vielmehr etwas Unterstützung bei der Hardware und der Kompatibilität.

Zur Auswahl standen der Mini Pro und der Micro Pro. Sehe ich das richtig das der Micro Pro
zwei serielle Schnittstellen hat, also den fest installierten USB und einen zweiten hardware seriell?
Sodass ich quasi Programmieren/debuggen kann, und gleichzeitig Daten empfangen?

Hat der Micro Pro Nachteile gegenüber dem Mini Pro die bei dem Projekt ins Gewicht fallen könnten?

Als Display wollte ich folgendes nehmen:
Touchscreen 2.8" inch Zoll 240x320 SD SPI TFT LCD MCUfriend display für Arduino
https://www.ebay.de/itm/Touchscreen-2-8-inch-Zoll-240x320-SD-SPI-TFT-LCD-MCUfriend-display-fur-Arduino/174185924050?hash=item288e4a45d2:g:3RoAAOSwx1ReP9Z9

Für mein Verständniss wäre das Display mit dem Micro oder Mini kompatibel und ich könnte es über den SPI Anschluss anschließen, oder täusche ich mich da?

Ich wäre sehr dankbar um paar Tipps zur Auswahl des Arduinos und des Displays, der Rest sollte klar sein (Stepdown 12v -> 5V, MAX3232 Pegelwandler..)

Mit freundlichen Grüßen
Philipp

Für dein Projekt sind beide Controller geeignet, allerdings hat der Pro mini keine USB-Schnittstelle on Board, braucht also zum Flashen einen extra USB-UART-Adapter.

Das Display ist allerdings nicht so optimal, da es als Shield für einen Uno gedacht ist.
Die SPI-Schnittstelle ist hier nur für den Card-Reader vorgesehen.

pippo-92:
Sehe ich das richtig das der Micro Pro
zwei serielle Schnittstellen hat, also den fest installierten USB und einen zweiten hardware seriell?

Ja, das siehst Du richtig.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Dann werde ich den Micro Pro nehmen, ich kann dann evtl auch ein USB Kabel angeschlossen lassen und so nachträglich im eingebauten Zustand noch Änderungen vornehmen, ohne alles ausbauen zu müssen.

Jetzt seh ich auch auf der Platine des Displays das die SPI anschlüsse nur zur SD-Karte gehen..

Ich habe hier ein weiteres Display gefunden:

Dort sehe ich seperate SPI Pins für die SD-Karte und das Display. Habe ich nun was passendes erwischt?
Ich habe allerdings etwas Probleme mit dem Bauraum. Die Platine darf maximal 82mm x 62mm haben.
Denkt ihr es wäre möglich bei dem oben genannten Display die Platine bei den SD-Karten SPI Lötpunkten abzuschneiden/Sägen/Feilen um so die Platine von 86mm auf 82mm zu bekommen?
Ich weiß leider nicht ob das Multilayer Platinen sind, falls nicht sollte das ja gehen, die Anschlüsse könnte ich dann weiter vor verlegen, bzw weg lassen wenn ich sie nicht brauche.

Habt ihr andere Display Vorschläge für den Baumraum (82x62)?
Ich hätte allerdings schon ganz gerne 2,8". Sonst wird nachher alles so klein zu lesen.

Ich finde paar Displays, bei denen die Platinen nicht so weit ausladen, bsp:
https://eckstein-shop.de/Waveshare-28inch-320x240-TFT-HX8347D-SPI-Arduino-Resistive-Touch-Shield-Display
Das sind aber immer Shields...

Hallo,

gibt es auch nur mit SPI:
https://www.ebay.de/itm/240x320-2-8-SPI-TFT-LCD-Touch-Panel-Serial-Port-Module-with-PCB-ILI9341-4HHV/283838904827?hash=item42161df9fb:g:HHUAAOSwArFbz85E

Vorteil: weniger Leitungen
Nachteil: langsamer im Zugriff, Pegelwandler nötig, der Displaycontroller will 3,3V Pegel.

Für das Display aus Deinem Link dürften die I/O des Micro nicht ausreichen.
Bei einem UNO habe ich jetzt nicht geschaut, was freibleibt für SoftSerial, außerdem kann die nicht allzuschnell, welche Bausrate brauchst Du?

PS: zu langesam geschrieben, habe Deinen Post jetzt erst gesehen...

Anmerkung noch: Pegelwandler kann man da "böse" lösen: MISO vom Touch direkt an den Micro, der kommt mit den 3,3V klar.
SPI vom Display und vom Touchcontroller MOSI/MISO/SCK verbinden, nur CS muß jeweils an einzelne Pins.
Alle Eingänge am Display mit jeweils 3,3k PullUp gegen 3,3V versehen und jeweils eine Schottkydioen zum Micro mit Kathode am Micro-Pin. Prinzipiell gehen auch 1N4148, liegen bei mir immer rum.
Der Störabstand ist dann zwar schlechter, wenn die Leitungen aber kurz bleiben, geht es.
Ist natürlich ohne Garantie, der Vorschlag.

Gruß aus Berlin
Michael

pippo-92:
Habt ihr andere Display Vorschläge für den Baumraum (82x62)?

fürs Display nicht aber als Controller z.B. einen Mega 2560 Pro Mini, quasi ein normaler Mega in klein. Wegen Mega 4 Hardware-Serial plus Speicher wenn für das Display notwendig.

pippo-92:
Jetzt seh ich auch auf der Platine des Displays das die SPI anschlüsse nur zur SD-Karte gehen..

Das hatte ich dir doch auch schon geschrieben.

Und wenn das Display-Shield von der Größe passt und auch nur SPI nutzt, kannst du doch die Pins kürzen und Kabel anlöten.

amithlon:
Für das Display aus Deinem Link dürften die I/O des Micro nicht ausreichen.
Bei einem UNO habe ich jetzt nicht geschaut, was freibleibt für SoftSerial, außerdem kann die nicht allzuschnell, welche Bausrate brauchst Du?

Baudrate ist 9600, sollte ja zur Not mit SoftSerial funktionieren.
Aber bei dem Micro Pro sollte das ja kein Problem sein, der hat ja USB + 1 extra Hardwareserial.

noiasca:
fürs Display nicht aber als Controller z.B. einen Mega 2560 Pro Mini, quasi ein normaler Mega in klein. Wegen Mega 4 Hardware-Serial plus Speicher wenn für das Display notwendig.

Mir reicht eigentlich 1 Hardwareserial + seperater USB Anschluss wie beim Micro Pro, außer ich habe einen Denkfehler. Aber wäre auch noch ne Option falls mir die Anschlüsse nicht reichen, danke.
Der Micro Pro würde mir den Einbau etwas erleichtern, habe allgemein nicht soviel Platz zur Verfügung,
zur Not würde ich den Mega aber auch unterbekommen.

HotSystems:
Das hatte ich dir doch auch schon geschrieben.

Und wenn das Display-Shield von der Größe passt und auch nur SPI nutzt, kannst du doch die Pins kürzen und Kabel anlöten.

Ich weiß danke, wollte nur sagen das ich es jetzt auf der Platine auch gesehen habe.
Ok, also kommen auch shields mit SPI in Frage, das stimmt natürlich.

Nochmal eien Frage zu einem anderen Display ohne SPI:
(Das würde meinen verfügbaren Platz voll ausreizen und wäre mit 3,5" nochmal etwas größer, das schadet nie wenn man beim Fahren mal Werte ablesen will)
https://www.amazon.de/LCD-Display-TFT-LCD-Bildschirmmodul-480x320-Arduino-Board/dp/B07KK4NV3V?th=1

Angenommen ich würde dieses Display mit dem Micro Pro nutzen, reichen mir die Anschlüsse?
Ausgehend von dieser Pinbelegung des Micros: https://cdn.sparkfun.com/assets/9/c/3/c/4/523a1765757b7f5c6e8b4567.png

0+1: Serielle Daten vom Datenlogger empfangen RS232

Dann bleiben mir 20 Ausgänge übrig um das Display anzuschließen.
Für das Display bräuchte ich:
LCD_00 bis LCD_07 (8 Ausgänge)
LCD_RST; LCD_CS; LCD_RS; LCD_WR; LCD_RD (6 Ausgänge)

Damit hätte ich noch 6 Ausgänge frei am Micro Pro.
Den SPI der SD-Karte muss ich ja nicht zwingend anschließen solang
ich keine Bilder ablegen oder Speichern will, oder benötige ich das dennoch?

So wie ich es sehe, hat der Micro pro nur 16 nutzbare Pins, plus der seriellen.

Ob das für dich reicht, kann ich nicht sagen.
Ich habe den bisher auch noch nicht verwendet.

Oh ja, du hast vollkommen recht. Ich habe mich von der 0-21 verleiten lassen. Nicht gesehen das zwischendrin zahlen fehlen.
Also nur 16 Outputs + Seriell TX/RX

Für das oben genannten Display brauche ich meiner Vermutung nach nur 14 Ausgänge, solange
ich die SD SPI nicht zwingend brauche.
Wofür bräuchte ich die denn zb.?

Mh das wird schon ne knappe Nummer mit dem Display und dem Micro. Aber eigentlich kommt nicht mehr wie das Display + der serielle Eingang an den Ardu. Taster/Schalter kann ich ja über das Touchpad ersetzen.

Den SD-Reader brauchst du nicht unbedingt.
Bisher habe ich den auf keinem Display aktiviert.

Wenn du dich bisher noch nicht für ein Display entschieden hast, dann kann ich dir noch ein Nextion-Display nahe legen.
Dieses wird seriell angesteuert und benötigt somit nur 2 Pins. Sieh dir die einfach mal an.
Da wird die komplette DisplayLogik auf dem Display gespeichert und belegt somit keinen Speicher auf dem Arduino.

Hallo,

ich habe jetzt nicht nach den Maßen geschaut, aber prinzipiell kannst Du auch die für den RasPi als SPI-Displays angebotenen nutzen.
Da ist etwas CMOS-Logik drauf, um die per SPI ansteuern zu können. Gab es auch für Arduino mit anderem Steckverbinder, finde ich aber gerade nicht.
Belegung der Buchsenleiste ist bekannt, welche Lib die genau unterstützt müßte man schauen. Ich habe die nur an ESP8266/ESP32, da kann es die TFT_eSPI problemlos.
Einziger Unterschied: das Backlight ist nicht schaltbar, also immer an.

Hier doch noch eine Version im UNO-Format mit nur SPI-Ansteuerung:

Steckt bei mir dann aber meist auf swas drauf:

Alles nur Vorschläge, entscheiden mußt Du.

Gruß aus Berlin
Michael

Vielen Dank für die Tipps. Ich habe nochmal den Bauraum den ich zur Verfügung habe vermessen, mit 3,5" wird das verdammt knapp. Ich habe in der Höhe so 82,5mm Platz. Alle 3,5" haben minimal 85mm Höhe.
Ich werde mir mal eins bei Amazon bestellen, und schauen ob man an der Platine evtl. noch Material abnehmen könnte, aber ich bezweifle es.

Von daher habe ich mir nun dieses Display ausgesucht mit 2,8":

Als Controller würde ich den Micro Pro nehmen, da das Display über SPI läuft sollte das ja passen.
Wieso hat das Display keinen seperaten SPI für die SD-Karte?

I/O Voltage 3.3V/5V
Bedeutet das, dass ich keine Pegelwandler brauche, da das Display die 5V ab kann?

SPI ist ein Bus und die einzelnen Komponenten werden mit CS (Chipselect) angesprochen.

Und ja, lt. Daten brauchst du keinen Pegelwandler.

Super danke. Dann sieht meine Bestellliste aktuell wie folgt aus:

Damit sollte ich erstmal ausgerüstet sein