Microconroller-Programme mit GRAFCET oder mit Programm-Ablauf-Plan

Hallo,

ich habe mal eine Frage die eher in Richtung Dokumentation geht:
Ein Bekannter der ein FOS-Projekt mit Arduino macht wollte von mir wissen ob er den prinzipiellen Ablauf seines Programms mit GRACET abbilden soll oder mit so einem "klassischen" Programm-Ablauf-Plan (Diese Symbolde Raute, Parallelogramm usw.)

Ich selbst habe weder mit GRAFCET noch mit PAP viel gemacht. Ich habe so am Rande mitbekommen, dass in Abschlussprüfungen zu Ausbildungen wie Industriemechaniker und ähnliches seit ca 10 Jahren GRAFCET üblich ist. Aber da geht es um pneumatische Verbindungssteuerungen oder um klassische SPS. Nicht um Microcontroller-Programmierung

Kann da jemand etwas dazu schreiben? Ist für Microcontroller-Programme immer noch Programm-Ablauf-Plan (PAP) angesagt oder wird das heutzutage auch mit GRAFCET gemacht?

vgs

Mir wollte man in der Ausbildung den "Spagetti-Code" austreiben und lehrte mich, in Struktogrammen zu denken und das Ergebnis mit einem Nassi-Shneiderman-Diagramm zu dokumentieren.

  • Vorteil: Struktogramme lassen sich leicht in Hochsprachen übertragen.
  • Nachteil: Der grafische Aufwand ist recht hoch. Die spezielle Software dafür existierte damals noch nicht, ist aber inzwischen verfügbar.

Was heute "angesagt" ist, weiß ich leider nicht. Ein schneller Blick auf GRAFCET oder PAP hat mich nicht überzeugt, aber ich bin voreingenommen :slightly_smiling_face:

Die Antwort dürfte vermutlich eher schwer sein und wohl mehr als eindeutig :wink:
Ich selbst mag den Pap-Designer. wenn ich eine Windows-Kiste habe.
Aber das ist wie mit allem andern auch - biste an was gewöhnt...

1 Like

Hallo Stefan,

Interessanterweise gibt es von der Firma https://shop.myavr.de/ eine kostenpflichtige Entwicklungsumgebung (aktuell ca. 250€ für Privatpersonen) für AVR namens SiSy, die auch Programmablaufpläne unterstützt, aus denen heraus Code erstellt werden kann ... Ein Bekannter hat eines der Entwicklungs-Kits gekauft, nutzt es aber ausschließlich mit Assembler. Die Beispiel-PDF, die man von dem Shop herunterladen kann, zeigt ebenfalls nur die Anwendung mit Assembler, während für C++ ein Klassendiagramm-Editor vorgestellt wird. Dies würde ich als eine Möglichkeit für Schulungszwecke sehen (FOS) und dort wo man professionellen Support haben möchte.

Ich benutzte einfach LibreOffice Draw, wenn ich PAP oder State Machines zeichne ... Das kostet nichts und erfüllt seinen (grafischen) Zweck...

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.