Folgende Idee: Ich möchte via gewöhnlichem Keyboard Texte (am liebsten im Word oder Open-Office-Format) verfassen und auf eine SD-Karte abspeichern können. Während dem Abfassen sollte die Eingabe auf einem Display angezeigt werden. Also eine Art Mini-Computer für Notizen zu Vorlesungen. Ist das mit Arduino möglich? Oder gehen nur .txt-Dokumente? Kostenpunkt?
meego:
Folgende Idee: Ich möchte via gewöhnlichem Keyboard Texte (am liebsten im Word oder Open-Office-Format) verfassen und auf eine SD-Karte abspeichern können. Während dem Abfassen sollte die Eingabe auf einem Display angezeigt werden. Also eine Art Mini-Computer für Notizen zu Vorlesungen. Ist das mit Arduino möglich?
Solche Minicomputer gibt es, sie nennen sich "Smartphone" oder "Tablett-PC" und haben ca. hundertmal so viel RAM-Speicher wie ein Arduino-Controller. Die notwendige Software gibt es in Form von Notizen- oder Office-Apps je nach Bedarf.
?
So ein smartphone kenn ich nicht. Du meinst sicher "hunderttausend" oder evtl. "Million"
Ist das mit Arduino möglich? Oder gehen nur .txt-Dokumente? Kostenpunkt?
Möglich sicher. Funktional allerdings fraglich.
Preislich ist der Unterschied etwa 1:10 machbar, alles Aufwändigere wäre total sinnlos, wie jurs schon richtig bemerkt.
Mit einem Display, das den Preisrahmen in der Nähe von 1:10 lässt, hast du keine Formatierung, wofür willst du dann was anderes als .txt ???
Eine PS/2 Tastatur vom Schrott 0 EUR (schnell, solang die Leute noch sowas zum Wegwerfen haben)
Ein "Barebone Arduino" 10 EUR (µC, Platine, Spannungsregler(?), Quarz(?), ...)
Display 5 EUR (16x2 oder Nokia 5110 = 12x6 )
SD Modul aus China 3 EUR (inkl. 3.3V Spannungsregler)
Batteriehalter 2 EUR (oder vom Schrott)
Batterien 2 EUR ( 3*1.5V )
SD Karte ist auch beim Handy extra, daher hier auch nicht mitgezählt.
Ein fairer Vergleich, mit aufladbaren Batterien, Ladegerät und USB-Kabel, macht die schöne 1:10 These kaputt.
Daher rechnen wir das zu den in Kauf genommenen Funktionsunterschieden zwischen smartphone und unserem Mini-Word-Processor
Als besonderes Feature kann deine Software Gross-Kleinschreibung, ausser bei den Dateinamen
Jedenfalls cooler als ein iPad, wenn du die Elektronik mit Klebestreifen an der Tastatur befestigst.
Evtl. den Ziffernblock ausschlachten und da das 16x2 Display rein ...
?
So ein smartphone kenn ich nicht. Du meinst sicher "hunderttausend" oder evtl. "Million"
Uups, stimmt. Ein Einsteiger-Smartphone a la "Wildfire S" hat 512 MB Hauptspeicher, das sind 512*1024 KB = 524288 KB.
Gegenüber den 8 KB eines Arduino MEGA ist das Faktor 65536, gegenüber den 2 KB eines UNO ist es Faktor 262144, was selbst ein simples Einsteiger-Smartphone mehr an RAM-Speicher hat.
Und man kann im Regelfall direkt USB- oder Bluetooth-Tastaturen anschließen. Falls es dann der deutsche Tastaturtreiber nicht ganz tut, gibt es dafür auch ne App.
michael_x:
Mit einem Display, das den Preisrahmen in der Nähe von 1:10 lässt, hast du keine Formatierung, wofür willst du dann was anderes als .txt ???
Damit ich das in Word/OpenOffice nachbearbeiten kann. Aber okay, ein Netbook macht vermutlich mehr Sinn.
Damit ich das in Word/OpenOffice nachbearbeiten kann
Das kannst du auch mit txt Dateien.
Eine kabellose batterie-betriebene Tastatur mit einem sd card slot und 2*16 Buchstaben Anzeige, die man an kein anderes Gerät anschliessen kann, gibts sicher nicht zu kaufen.
"Mini-Word-Processor" ist allerdings ein irreführender Name.
Und was lernen wir daraus? Nicht alles was möglich ist, ist auch automatisch sinnvoll. Für den Zweck dieser Anwendung gibt es seit Jahrzehnten Geräte, die das geforderte besser können. Wie der Vorposter schon beschrieb: jedes Smartphone oder Netbook.