Das Projekt sieht wie folgt aus, dass ich den im Bild zu sehenden Aufbau mit einer zusätzlichen LED nachbaue, ein Bluetooth-Modul dranhänge (hat jemand Vorschläge welche Module sich hierfür eignen?) sodass ich die LED über ein Android-Smartphone und über Bluetooth an und ausmachen kann.
Das Ziel des ganzen ist: Möglichst minimalistisch und dadurch auch möglichst günstig.
Sicher geht das, beachten solltest du aber, dass du hier keine Programmier-Verbindung hast. Hier hast du keine Möglichkeit, mal eben ein USB-Kabel zum Aufspielen des Sketches anzustöpseln. Die Spannungsversorgung musst dann auch extern anschließen, das Bluetooth-Modul kommt dann an RX und TX sowie an die Versorgungsspannung und Masse. Insgesamt ist das Breadboard zum Experimentieren einfach zu klein, da ist ja kaum Platz für Erweiterungen wie Taster, Vorwiderstand für die LED etc..
Das mit der Programmierverbindung dachte ich mir schon....
Kann man den Code irgendwie über Bluetooth (RX, TX) aufspielen?
Oder könnte man den Chip auf einem "richtigen" arduino-board programmieren und ihn dann anschließend auf den Board draufmachen?
Oder wie würde ich eine USB-Buchse an den controller anschließen? Also welche Pin?
Filly:
Kann man den Code irgendwie über Bluetooth (RX, TX) aufspielen?
Sollte gehen, muss aber vorher schon der Bootloader drauf sein (also mit einem neuen, nackten Atmega geht's nicht)
Außer TX und RX brauchte es noch den Reset der über den DTR Anschluß der seriellen Schnittstelle ausgelöst wird. Alternativ kannst Du im richtigen Moment den Reset-Taster drücken.
Bluetooth-Modul suchst Du Dir eines aus das die üblichen Arduino-Shops verkaufen.
Als Elektronik-Neuling rate ich Dir aber von einem Eigenbau ab. Es gibt einfach zuviel was Du falsch machen kannst und was nicht-funktionieren kann. Ein Aufbau auf einem Steckbrett ist auch eine unschere Sache da man nie weiß wie gut die Kontakte sind.
Ich rate Dir zu einem fertig aufgebauten Arduino.
Der Kabel den Du gefunden hast, hat den Nachteil daß es ein USB-RS232- Unsetzer ist und diese RS232 hat wahrscheinlich -10 und +10V Logikpegel nicht 0 und 5V wie der ATmega. Du müßtest noch einen MAX232 oder ähnlichen dazwischenschalten.
Dann doch lieber gleich noch einen ISP mit dazu. Gibts auch fuer ca. 15€. Den preis hat mann schnell wieder rein, wenn man blanke chips kaufen kann. Und mann spart sich oft diesen "...aber mein upload funktioniert nicht..." bullsh*t.