Mit Arduino ein ThermoTop-V per W-Bus ansteuern

Hallo,

ich suche gerade Infos zum W-Bus. Ich habe eine ThermoTop-V in meinem Ford, die bereits als Standheizung arbeitet. Nun möchte ich sie mit einer GSM-Schaltung erweitern. Im Handschuhfach liegt bereits ein Kabel mit (12V,W-Bus,GND). Ich habe es mit einer Webasto 1533 getestet und damit klappt es einwandfrei.

Ich würde gern die libwbus nutzen, aber mit einem Adruino UNO. Dazu habe ich mir ein K-Line-Interface gebaut, welches ich im Netz gefunden hab. Es besteht aus ein paar Tansistoren und Widerständen und hat uC-Seitig eine RX und eine TX-Leitung.

Leider weiss ich jetzt nicht weiter. Wie bekomme ich die libwbus mit einem Arduino genutzt? Da ich mit dem uC erst beginne wäre ich um eine etwas ausführlichere Hilfe sehr dankbar!

Zunächst würde es mir reichen über den Arduino die SH ein und aus zu schalten (mittels Taster). Sozusagen als Proof-Of-Conzept :wink:

Vielen Dank schonmal,

mikrotron

Für was ist die libwbus denn geschrieben?

Eben genau für den WBus einer TTV. Die Lib ist jedoch "generisches" C, ohne jegliche Anpassung an den Arduino. Oder, ich weiss noch cht wie es geht...
Hier der Link: W-Bus library and applications download | SourceForge.net

Was willst du eigentlich genau damit machen? Welche Funktionen unterstützt denn der W-Bus?
Wenn es nur ums ein- und ausschalten geht reicht ein Relaiskontakt aus.

Gruß

Scherheinz:
Was willst du eigentlich genau damit machen? Welche Funktionen unterstützt denn der W-Bus?
Wenn es nur ums ein- und ausschalten geht reicht ein Relaiskontakt aus.

Wenn wir von den gleichen Heizung reden ist das nicht so einfach.
Meist ist ein sog. Zujheizer der immer dann läuft wenn der Motor noch kalt und die Außentemperaturen niedrig sind.
Gesteuert wird das über den Can.

Diese Heizungen haben aber einen Pin mit dem man den Zuheizer als Standheizung aufrüsten kann.
Und das ist ein W-Bus.
Einschalten der Heizung im Sinne von simplen Schalten eines Pins ist nicht möglich.

Denke mit einen L9637d und diesen Infos lässt sich Möglicherweise was machen ?

webasto_beschreibung.txt (9.76 KB)

Hast Recht, ich hatte meine ThermoTop-E im Kopf...... :confused:

ich habe es inzwischen geschafft die Standheizung ein und auszuschalten.
Es ist so, das die SH sowohl einen CAN als auch einen Wbus hat. Über CAN kommuniziert das BCM damit, kann diese über die Fahrzeugsteuerung aktivieren und regelt auch die Lüftung.
Der WBus dient normalerweise nur für Diagnosezwecke, wird aber auch oft für Telestarter genutzt. In meinem Auto war schon alles dafür vorbereitet, musste mich nur noch anklemmen.
Als Pegelwandler habe ich nen MC33660 genommen. Im Netz findet man aber zig Anleitungen, auch in diskreter Bauweise ohne IC. Letztlich ist es dann nur noch Serial traffic.

Hallo zusammen!

Ich fahre einen Touran mit einer TT-V von Webasto, welche ich ebenfalls gerne per Atmega328p steuern würde!
Ich habe als Pegelwandler einen L9637d. Aber dann klemmt es bei mir... Ich habe wohl nicht ganz die erforderliche Gedult, das Programmieren eines Arduino vollständig zu erlernen!
Ich verstehe langsam erst etwas von dem Code, wenn ich ihn sehe. Aber selber etwas Programmieren fällt mir noch arg schwer.
Umso interessanter für mich die Aussage von mikrotron "...letztlich ist es dann nur noch serial Traffic"
Da der Post jetzt auch schon ein Jahr alt ist, meine Frage: Ist hier noch jemand aktiv, der mir evtl. mit ein paar Codes / Sketches weiterhelfen kann?