Ich möchte mit meinem Arduino Nano einen kleinen Motor steuern. Den Motor läuft mit 9Volt und ich überlege ihn mit einem Transistor mit den Arduino anschalten. Weil ich kein Kabel verwenden möchte, käme eine 9V Batterie in Frage.
Erstmal ist das ja kein Problem. Der Arduino kann ja die Versorgungsspannung herunterregeln. Allerdings möchte ich den Arduino möglichst 24/7 durchgehend laufen lassen.
In einigen Foren haben Leute gemeint, dass diese dauerbelastung dem Spannungsconverter des Arduino aber nicht gut tut.
Wenn man ihn nicht per USB mit Spannung versorgt sondern über den Pin VIN oder mit einem Rundstecker müssen es ja idealerweise 5V bzw. 7 Volt sein.
Das sind ja irgendwie eher unbrauchbare Werte wenn man nicht immer ein USB Kabel verwenden möchte. Ich kann keine 4,5 V Batterie verwenden wegen des Motors aber auch keine 9V Batterie weil das das Board nicht auf Dauer aushält.
Gibt es eine Alternative?
chayrag:
......
In einigen Foren haben Leute gemeint, dass diese dauerbelastung dem Spannungsconverter des Arduino aber nicht gut tut.
Mag sein, dass du das gelesen hast.
Das stimmt so aber nicht.
Eine Spannung von 9V ist nicht das Problem, sondern die Verlustleistung die evtl. bei zu hohem Stromverbrauch auftreten kann.
Das sind ja irgendwie eher unbrauchbare Werte wenn man nicht immer ein USB Kabel verwenden möchte. Ich kann keine 4,5 V Batterie verwenden wegen des Motors aber auch keine 9V Batterie weil das das Board nicht auf Dauer aushält.
Gibt es eine Alternative?
Siehe oben....
Ja, eine externer Spannungsregler, der den Arduino mit 5 Volt versorgt.
Der Motor kann dann mit einem 9V Netzteil betrieben werden und daraus dann die 5Volt erzeugt.
Bei Batteriebetrieb musst du eine entsprechende Batterie einsetzen und alle Komponenten dafür vorbereiten.
Für Batteriebetrieb muß einiges an Stromsparen eingesetzt werden. Sleepmodus aus dem der Controller regelmäßig nur kurz aufwacht um Sensoren zu kontrollieren. Wenn der Motor dann bewegt werden muß kann der Controller wach bleiben.
Der NAno ist für einen solchen Stromsparmodus ungeeignet da er zusätzliche Hardware hat die nicht im Stromsparmodus geschaltet werden. Du kannst einen Arduino Mini oder PRO Mini verwenden. Da ist wenig zusätzliches drauf.
Erklähre Dein Projekt genauer damit wir Dir konkrete Ratschläge geben können.
Ich würde eine vernünftige 12 Volt Batterie und einen dafür passenden 12 Volt Lüfter nehmen. Und vor den Arduino ein DC/DC Modul, das die 5 Volt für den Arduino macht. Wenn man das USB Kabel am Arduino anschließt, sollte man dazu dann ein Kabel nehmen, indem der Plus (meistens der rote Draht) unterbrochen ist. Dann ist das ganze Stressfrei.
Erstmal Danke für die Antworten.
Ich fange gerade mit der Arduino Plattform an und das ist mein erstes Projekt.
Ich möchte mit einem Feuchtigkeitssensor eine Pflanze überwachen, mit drei LEDs anzeigen wie feucht die Erde ist und mit einer kleinen Pumpe wenn nötig die Pflanze gießen.
uwefed:
Für Batteriebetrieb muß einiges an Stromsparen eingesetzt werden. Sleepmodus aus dem der Controller regelmäßig nur kurz aufwacht um Sensoren zu kontrollieren. Wenn der Motor dann bewegt werden muß kann der Controller wach bleiben.
Ich habe bereits einen Nano (und bis jetzt noch keine weiteren Komponenten außer einem Steckbrett, Widerständen, Sensor und den LEDs) und zur Zeit scheint mir die Verwendung eines Stromsparmodus noch etwas zu komplex.
Als Alternative ist mir die Idee gekommen, ein kleines Solarpanel mit einem Akku zu verwenden. Ich lese gerade ein paar Posts, ob das das für mich machbar ist.
Deine Aufgabenstellung ist geradezu prädestiniert für einen Timer-Betrieb. Welchen Sinn macht es, öfter als z.B. 2x täglich die Feuchte zu messen? Es gibt alternative MC, wie z.B. der ESP32, die sogar noch im Tiefschlaf komplexere Dinge ausführen können. Dazu gibt es viele Beispiele, die dies gut erklären. Lernkurve nicht (viel) steiler als beim Arduino, und die IDE kann bleiben. Kostenpunkt: Ca. EUR 4,-, zwei Bier sind teurer.
Später, wenn die Lust am Basteln bleibt, kann er dir dann auch noch per WiFi mitteilen, dass das Wasser alle ist - oder das die Pumpe blockiert hat, und gerade das Wohnzimmer flutet
chayrag:
Als Alternative ist mir die Idee gekommen, ein kleines Solarpanel mit einem Akku zu verwenden. Ich lese gerade ein paar Posts, ob das das für mich machbar ist.