Hallo, hat jemand Erfahrung eine Märklin Modelleisenbahn mit Arduino Harware und Steuerung? Ich plane eine einfache Anlage mit einem Bahnhof und zwei Lokomotiven.
'Klassisch' mit Wechselstrom, oder als Digital Anlage?
Wechselstrom passt nicht so arg gut zur Micoprozessor Steuerung. Zumindest nicht, wenn man die Fahrspannung nicht nur einfach ein- und ausschalten will.
Hier ist Dein Projekt besser plaziert.
Viel Erfolg und Spass beim Programmieren in C++.
"plane eine Anlage" heisst es sind noch keine Anlagenteile gekauft?
Ich habe keine Anung wie viel klassische Wechselstrom-Modelleisenbahn im Vergleich zu
digitaler Modelleiesenbahn kostet.
Ob klassisch Wechselstrom oder Digital Sinn macht hängt davon ab wie komplex die Abläufe sind die du steuern möchtest. Also beschreibe mal was dir da so als Maximum der automatisierten Steuerung vorschwebt.
vgs
Genau, plane heißt noch nichts gekauft. Ich würde eine gebrauchte Anlage kaufen und diese dann mit Arduino steuern wollen. Also falls Gleichstrom besser/einfacher ist könnte ich auch z.B. eine Fleischmann anschaffen.
Ich würde gerne klein anfangen um zu lernen und dann Stück für Stück erweitern auf eine 2x1m Anlage mit zwei Zügen, Weichen, Bahnhof, Haltesignale und dann auch eine Beleuchtung für Häuser und Landschaft. Danach könnte ich mir noch fahrende Autos vorstellen . Also das wäre so
die Maximalvorstellung zur Zeit.
klassisch (Wechselstrom) oder digital ist nicht so sehr eine Frage von Wechselstrom oder Gleichstrom sondern von Digital oder Analog. Digital ermöglicht sehr viel mehr Steuerungsmöglichkeiten der fahrenden Züge.
Bei digital kannst du - bei entsprechender Ausrüstung der Lok und der Wagons im Schlafabteil das Licht herunterdimmen und im Speisewagen die Beleuchtung hell lassen während der Zug fährt.
Digital benötigt keine Einzelverkabelung an jedes Signal und jede Weiche sondern ein durchlaufendes Buskabel.
Mit Originalzubehör lassen sich das die Hersteller natürlich ordentlich bezahlen.
Welches Digitalprotokoll da leicht und kostengünstig nachzubauen ist weiß ich nicht.
So viel zum Grundprinzip. Ich bin kein Modellbahnkenner. Vielleicht kann sich @MicroBahner mal einschalten und ein Modellbahn-Forum empfehlen wo man sich mit solchen Sachen gut auskennt.
vgs
Es kommt einfach darauf an, ob Du auch die Geschwindigkeit der Züge mit dem Arduino steuern willst - z.B. Anfahren und Bremsen. Das geht bei Gleichstrombahnen wesentlich einfacher ( da gibt es ja nicht nur Fleischman. Praktisch alle 'nicht Märklin' sind Gleichstrombahnen )
Das Standard-Protokoll bei Modellbahnen ist DCC. Das können eigentlich alle, sogar Märklin ( obwohl die mit Mfx auch ein eigenes haben ). Da gibt es auch für den Arduino einiges. Sowohl als Zentrale, die die Signale erzeugt, als auch als Decoder, der die Signale empfängt. Wobei der Selbstbau eines Lokdecoders nicht ganz einfach ist. Weniger vom Funktionsprinzip her, sondern einfach von der Baugröße. Da lohnt sich das meist nicht.
Für Zubehör - z.B. Weichen, Signale usw - geht das aber ganz gut. Da habe ich sogar mal einen universellen Decoder für den Arduino entwickelt. Auch meine MobaTools sind ja (wie der Name schon sagt ) ursprünglich für Modellbahner entstanden.
Es ist aber erstmal eine prinzipielle Entscheidung, ob man eine analoge oder eine digitale Anlage aufbauen will. Meine eigene ist schon etwas größer und dennoch 'analog' (abwohl da insgesamt bereits 9 Microprozessoren drin werkeln - mein Nickname kommt nicht von ungefähr ). Heute würde ich sowas aber nur noch digital aufbauen.
Bei einer kleineren Anlage mit z.B. nur 2 Zügen kann man drüber reden...
Neues gibt's bei Märklin - soweit ich weis - eh nur noch digital. Analoge Wechselstromloks gibts meines Wissens nur noch gebraucht. Ich bin aber kein 'Märklinist'. Bei den Gleichstrombahnen ist analog oft noch der Standard, aber immer mit einer steckbaren Schnittstelle um einen Decoder nachzurüsten. Bei Gebrauchtware muss man gegebenenfalls darauf achten, ob so eine Schnittstelle vorhanden ist. Es gibt sie aber schon recht lange.
P.S.
Ich bin im Stummiforum aktiv ( ok, im Moment nicht so besonders aktiv ... ). Da sind auch vor einigen Jahre die MobaTools und der Decoder entstanden. Meine Anlage und das zugehörige Stellpult sind da ebenfalls zu sehen. Ab das ginge dann wohl etwas zu weit ....
imho musst du dir erst mal im Klaren sein, was du von deinem Hobby willst:
- willst du eine Modelleisenbahn dann fahr Digital. In der Regel wirst du da keinen Arduino brauchen, obwohl das eine das andere nicht ausschließt. Bau deine Anlage, fahre, und fang halt an ein paar Häuser, eine Stadt zu beleuchten, mit Servos Ausstattung zu bewegen. Motoren zu steueren ... Reines blinkblink am Anfang. Mehr kommt dann eh mit der Zeit.
- willst du einen Microcontroller programmieren und etwas bewegen lassen und deswegen eine Bahn aufbauen, dann fahr am Anfang analog. Wenns nur ums programmieren geht, sicher eine nette Beschäftigung, aber das Hobby ist dann nicht der Modellbau sondern der Controller.
Zwei komplett verschiedene Ansätze - du musst dich entscheiden was du wirklich willst.
Du hast es anders gemeint, aber bei "klein" fällt mir @schorsch55 ein, der eine eigene Seite Kartonmodellbau in Spur Z betreibt. Seine Themen Modellbahn-Basteleien und Modellbahn-Basteleien Teil2 könnten für Dich interessant sein. Mit meiner Anleitung: Von der blinkenden LED zur Zugsteuerung sind wir noch nicht zum Ende gekommen.
Das eine schließt das andere nicht aus
Die Idee mit Arduino habe ich hier bei @Steve_Massikker gesehen. Der baut doch eine ganze Anlage mit Arduino Steuerung.
Ich wollte ja beide miteinander verbinden
Die Arduino Downloads sind super hilfreich
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.