MOSFET schaltet schon durch bei Verbindung zur Masse

Guten Abend zusammen!

Ich habe ein Problem mit der Ansteuerung der Schaltung durch einen Arduino UNO.

Ich habe das so angeschlossen, wie auf dem Bild zu sehen. Sobald ich den GND mit der Masse des Arduino verbinde, schaltet das Mosfet bereits durch, und die LED Leiste leuchtet. Die kleine Kontrollleute auf der Platine bleibt aus. Wenn ich das Input Signal auf den Pegel von 5V bringe, dann leuchtet auch die Kontrolllampe. Trenne ich die Masse und verbinde die Signalleitung mit dem Adruino Pin 7 so leuchtet die Kontrolllampe auf der Platine, obwohl der Pegel von Pin 7 Low ist. Trenne ich die 12V Versorgungsspannung, funktioniert das Mosfet einwandfrei.

Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler ist? Was mache ich falsch?

PS: Es handelt sich um einen Adressierbaren LED Streifen.

Was für Leds sind das genau ?
Wenn adressierbar, wozu dann noch zusätzlich per Mosfet schalten ?

Hallo,

die Masse (GND) von dem Mosfet-Board muss mit der Versorgungsmasse und Arduino Masse verbunden sein. Sonst funktioniert keine Schaltung ohne klaren Bezugspunkt. Dein Problem ist der offene "PWM" Eingang von dem Mosfet Modul. Lege einmal den PWM Eingang auf Masse. Dann ist das sicher aus. Mosfet Eingänge dürfen nicht offen bleiben. Der Mosfet Eingang muss entweder klar auf Masse liegen oder auf ausreichender Einschaltspannung. Dann funktioniert das auch.

Ich würde diese gerne Dimmen über PWM. Die Typen-Bezeichnung ist WS2815 / SK6813HV.

Hi Danke für die schnelle Antwort. selbst wenn ich beide Anschlüsse auf Masse lege bleibt der Mosfet durchgescheltet.

Hallo,

dann wird es wahrscheinlich kein N-Channel Mosfet sein.
Ist aber bei deinen Leds egal, brauchst du nicht. Du kannst die Leds programmieren. Die haben eine Datenleitung. Google mal mit deiner Typenbezeichnung jeweils getrennt.

Von so einem Modul erwarte ich schon einen Strombegrenzungswiderstand (Gatewiderstand) und einen Pulldownwiderstand damit das Modul ohne Ansteuerung ( bei Ausfall der Ansteuerung) sicher sperrt.

Wenn Du denen die Versorgungsspannung wegschaltest während ein Ansteuerungssignal anliegt ( an Din ) so hast Du wahrscheinlich schon die erste LED kaputgemacht.

Grüße Uwe

Ich eigentlich auch...
Aber ich habe auch ein paar dieser Module die dieses Verhalten zeigen. War ein extrem Billig Angebot. :wink:

Das Modul hat beides:

https://michiel.vanderwulp.be/domotica/Modules/MosFetPwmDriveModule/

(siehe Schema)

Leider sehen die Module alle gleich aus :thinking:

Bei genauen Schauen nicht :wink:
Die Leiterbahnen für Gate verlaufen anders, wenigstens sehe ich das so.

Leider erschließt sich mir das nicht so ganz. Da steht, die RGB Werte heruntersetzen. Kleinerer Wert gleich weniger Helligkeit. Wie soll den dann die Farbe gleich bleiben?
Das ist ein Beispielwert : 80, 255, 8

Gibt es vielleicht einen anderen Weg? Mittels PWM war ich leider nicht erfolgreich, kann aber auch an mir gelegen haben :slight_smile:

Du könntest das HSV-Farbmodell nutzen und so bei gleicher Farbe die Helligkeit senken. Das dann in das entsprechende RGB umrechnen. FasLED hat diese Berechnungen integriert.

Gruß Tommy

Danke Tommy das ist der Hammer. 1000 Dank!

Gruß Thomas

Halb so hell ist 40, 127,4

Grüße Uwe

Warum hat es dann dieses komische Verhalten?

Außerdem wäre besser R1 am anderen Anschluß von R3 anzuschließen. So ist es ein Spannungsteiler. Auch die LED gehört auf die andere Seite. Diese Schaltung bringt nicht die vollen 5V Ausgangsspanung des Arduino UNO R3 auf das Gate.

Jetzt steht da nirgens welches LED verbaut ist. Ich nehme mal den schlimmsten Fall an: Rote LED mit 1,8V Durchflußspannung. Darum habe ich bei 5V Spannung vom Microcontroller einen Spannungsteiler von 100 und 1800 Ohm an dessen Enden 3,2 V anliegt. Dazu noch die ca 0,5mA des 10kOhm Widerstand. Dann fallen an 100 Ohm ca 0,2,1V ab.
Da kommen bei 5V ansteuerung 4,8V an und bei 3,3V ansteuerung nur mehr 3,1V. Der Transistor hat eine mittlere Gate Threshold Voltage von 2,2V.

Abschließend:
Das Modul ist ungeeignet für eine Ansteuerung mit 3,3V.
Für 5V Ansteuerung mag es reichen.

Grüße Uwe

Es ist Schema vom gezeigtem Teil im #1 :wink:

In dem Artikel steht ja, dass das Modul nicht empfehlenswert ist. Wüsste ich warum das Verhalten so komisch ist, hätte ich dieses Wissen nicht für mich behalten.

Ferndiagnosen sind halt nicht leicht. Ich mache hier auch keine Werbung für dieses Modul. Mein Posting war lediglich die Antwort darauf, dass Gatewiderstand und Pulldown vorhanden sind. Dass das Teil zweifelhaft konstruiert ist, ist keine Frage. Die Angaben sind, wie so häufig bei billigen Chinaprodukten … naja, recht weit hergeholt.

Was nicht heißen muss, dass es sinnvoll aufgebaut ist.

Gruß Tommy

Wo Bitte habe das behauptet ?