Motor ansteuern L293DNE

Hallo,

Ich habe vor kurzem für ein Projekt dieses Schaltbild nach gelötet/verdrahtet:

http://feikebrouwer.macuser.nl/L293d.PNG

Habe das ganze allerdings nur mit einem Motor gemacht.

Kann mir jemand ein Beispiel geben wie ich den Motor jetzt ansteuer im Programm ?

Kann ich das genau so machen wie hier, trotz anderen Aufbau ? :

http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/motorsteuerung-mit-einem-h-bridge-ic/

Danke !

MFG

Ostfront aka. Fly

Welcher Leistungsaufnahme hat der Motor. Ansteuerung erfolgt wie in deinem Beispiel.

sschultewolter:
Welcher Leistungsaufnahme hat der Motor. Ansteuerung erfolgt wie in deinem Beispiel.

Der Motor wird normal mit 12 V betrieben ist hier allerdings nur mit 5-8 V unterwegs.

Die Betriebsspannung ist für deinen Fall fast egal (4V5 - 36V). Jedoch sollte man hier sehr gut auf den fließenden Strom achten. Der L293D kann nur 600mA (Maximum für < 100µS 1,2A). Das zusammenlegen der Ein und Ausgänge kann helfen, das ein höherer Strom fließen kann. Jedoch sollte man da nicht von dem doppelten ausgehen. Maximal 1A und nicht im Dauerbetrieb. Der L293D ist schon ein sehr alter IC und nicht mehr UpToDate was die Leistungsverluste anbegeht. Selbst bei geringen Motorströmen von 200-300mA bei 7V führen bereits zu einer starken Erhitzung des ICs.

Sinnvoller wäre Motor-Driver wie die DRV88xx Serie von Texas Instruments. Die eine deutlich geringe Verlustleistung aufweisen. "Nachteil", die Bauteile gibt es nicht mehr im DI-Packages.

Falls das löten von QFN/TSSOP Probleme bereitet, bietet Pololu preiswerte Breakouts an. Z.B. https://www.pololu.com/product/2136

Wo kann ich diese finden ?

Auf dem Motor sind nur diese Angaben gegeben :

Typ x

Spannung 12 V-

Drehzahl x

Best- Nr. x

Beim Hersteller/Händler erfragen. Detailtreue Bilder können auch weiterhelfen. Gerade wenn der Strom unbekannt ist, sollte man keinen L293D einsetzen. Da kann man besser Motor Driver wie oben nehmen, bei dem man eine Überstrombegrenzung hat.

Ok dann lass ich das mit den L293D doch lieber.

Was ist die einfachste Methode einen 12 V Motor über den Arduino anzusteuern ?

Ohne den Strom zu wissen bleibt nur ein ausreichend dimensionierter Mosfet über. -> LOGIK-N-CHANNEL

Jedoch ist damit nur der Betrieb in eine Richtung möglich.

Habe hier mal etwas gefunden... Nützt das was ?

Nennspannung 12 V
Betriebsspannungsbereich 6 ... 13 V
Leerlaufdrehzahl 4100 min -1
Leerlaufstromaufnahme 0,75 A
Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad 3 A
Blockierstromaufnahme 13,5 A
Höchster Wirkungsgrad ohne Getriebe 75 %
Gehäuselänge, ohne Welle 72 mm
Durchmesser 44,5 mm
Freie Wellenlänge 6,5 mm
Wellendurchmesser 5 mm
Gewicht 380 g

Jop, das hilft. Der L293D ist dafür ungeeignet genauso wie alle mir bekannten Motorcontroller (ohne Platine) < 10€. Da bist du schnell im Bereich um die 40-50€ für den geeigneten Treiber (einzelne ICs ab ~10€ aber dann meist nur über Großhändler verfügbar). Mach das ganze über einen Logik-N-Channel Mosfet. Da gibts genügend. die du über Google ("Arduino" + "N-Channe Mosfet") findest.

sschultewolter:
Jedoch ist damit nur der Betrieb in eine Richtung möglich.

Hier ist eine interessante Schaltung wie man mit einem Relais mit zwei Wechslern auch die Richtung umschalten kann (Design #7):

http://www.talkingelectronics.com/projects/H-Bridge/H-Bridge-1.html

Den Kram auf der linken Seite braucht man hier nicht. Das ist ein PWM-Generator.

Serenifly:
Hier ist eine interessante Schaltung wie man mit einem Relais mit zwei Wechslern auch die Richtung umschalten kann (Design #7):

H-Bridge

Den Kram auf der linken Seite braucht man hier nicht. Das ist ein PWM-Generator.

Sieht sehr interessant aus, aber wie steuer ich sowas hier mit dem Arduino an ? ( Hardware sowie Programm mäßig ) :

H-Brücken sollte man nicht unbedingt selbst bauen, auch wenn da zig Varianten aufgezeichnet sind. Gerade wenn du nicht mal ansatzweise verstehst was da gemacht wird. Die haben es nämlich in sich. Wenn du solche Fragen stellen musst, lass das sein.

Ich bezog mich da nur auf Schaltung #7. Willst du den Motor überhaupt in beide Richtungen drehen? Wenn eine Richtung ausreicht, reicht ein Transistor:

Serenifly:
Ich bezog mich da nur auf Schaltung #7. Willst du den Motor überhaupt in beide Richtungen drehen? Wenn eine Richtung ausreicht, reicht ein Transistor:
http://circuit-zone.com/ediy_blog/447/Driving_N-Channel_MOSFETs_with_Microcontroller.gif

Ok mal wieder etwas gelernt. Ja der Motor muss sich in beide Richtungen drehen.

Danke schonmal für alle Antworten.

Wenn der Motor in beide Richtungen drehen MUSS, dann bleibt dir fast nur noch sowas über.

Der hat zwar ein bisschen mehr Power, aber dafür im Verhältnis deutlich günstiger. Eine diskrete H-Brücke solltest du keinesfalls aufbauen (Gründe > Serenfly).

Ok Danke!

Eine andere Möglichkeit gibt es also nicht ?

Erzähl mal über den genauen Einsatzzweck. Vielleicht gibt es Alternativen.

sschultewolter:
Erzähl mal über den genauen Einsatzzweck. Vielleicht gibt es Alternativen.

Also. Für meine Technik Prüfung habe ich das Thema Aufzüge. Dort habe ich 1. Woche

von morgens bis Abends an einen Aufzugsmodell gearbeitet (ca.170cm hoch). Alles

funktioniert. Das einzigste Problem ist die Motor Ansteuerung. Ich finde einfach keine

Lösung wie ich diesen Modellbaumotor ansteuern kann und hoffe immernoch das

jemand mit mir eine Lösung findet. Abgabe ist nächsten Montag...

Aber schonmal danke für deine/eure Hilfe, ich hoffe mir kann noch jemand helfen... ::slight_smile:

http://yourduino.com/sunshop2/index.php?l=product_detail&p=127abe da mal etwas gefunden:

Habe hier mal etwas gefunden, würde das mit meinen Motor funktionieren ?

Nein, dass Teil ist unterdimensioniert für deinen Einsatzzweck. Kannst es höchsten mit einer zusätzlichen starken Belüftung versuchen, wenn der Treiber die Wärme ordentlich abgeben kann.