Die Betriebsspannung ist für deinen Fall fast egal (4V5 - 36V). Jedoch sollte man hier sehr gut auf den fließenden Strom achten. Der L293D kann nur 600mA (Maximum für < 100µS 1,2A). Das zusammenlegen der Ein und Ausgänge kann helfen, das ein höherer Strom fließen kann. Jedoch sollte man da nicht von dem doppelten ausgehen. Maximal 1A und nicht im Dauerbetrieb. Der L293D ist schon ein sehr alter IC und nicht mehr UpToDate was die Leistungsverluste anbegeht. Selbst bei geringen Motorströmen von 200-300mA bei 7V führen bereits zu einer starken Erhitzung des ICs.
Sinnvoller wäre Motor-Driver wie die DRV88xx Serie von Texas Instruments. Die eine deutlich geringe Verlustleistung aufweisen. "Nachteil", die Bauteile gibt es nicht mehr im DI-Packages.
Beim Hersteller/Händler erfragen. Detailtreue Bilder können auch weiterhelfen. Gerade wenn der Strom unbekannt ist, sollte man keinen L293D einsetzen. Da kann man besser Motor Driver wie oben nehmen, bei dem man eine Überstrombegrenzung hat.
Nennspannung 12 V
Betriebsspannungsbereich 6 ... 13 V
Leerlaufdrehzahl 4100 min -1
Leerlaufstromaufnahme 0,75 A
Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad 3 A
Blockierstromaufnahme 13,5 A
Höchster Wirkungsgrad ohne Getriebe 75 %
Gehäuselänge, ohne Welle 72 mm
Durchmesser 44,5 mm
Freie Wellenlänge 6,5 mm
Wellendurchmesser 5 mm
Gewicht 380 g
Jop, das hilft. Der L293D ist dafür ungeeignet genauso wie alle mir bekannten Motorcontroller (ohne Platine) < 10€. Da bist du schnell im Bereich um die 40-50€ für den geeigneten Treiber (einzelne ICs ab ~10€ aber dann meist nur über Großhändler verfügbar). Mach das ganze über einen Logik-N-Channel Mosfet. Da gibts genügend. die du über Google ("Arduino" + "N-Channe Mosfet") findest.
H-Brücken sollte man nicht unbedingt selbst bauen, auch wenn da zig Varianten aufgezeichnet sind. Gerade wenn du nicht mal ansatzweise verstehst was da gemacht wird. Die haben es nämlich in sich. Wenn du solche Fragen stellen musst, lass das sein.
Ich bezog mich da nur auf Schaltung #7. Willst du den Motor überhaupt in beide Richtungen drehen? Wenn eine Richtung ausreicht, reicht ein Transistor:
Wenn der Motor in beide Richtungen drehen MUSS, dann bleibt dir fast nur noch sowas über.
Der hat zwar ein bisschen mehr Power, aber dafür im Verhältnis deutlich günstiger. Eine diskrete H-Brücke solltest du keinesfalls aufbauen (Gründe > Serenfly).
Nein, dass Teil ist unterdimensioniert für deinen Einsatzzweck. Kannst es höchsten mit einer zusätzlichen starken Belüftung versuchen, wenn der Treiber die Wärme ordentlich abgeben kann.