Motor über externe Stromversorgung ansteuern

gregorss:
Och ... also die Steckdose wird's überleben :slight_smile:

Die ja :wink:

Gruß Tommy

Den Motor kann ich leider mehr fotografieren, da ich nicht mehr in der Hochschule bin

HotSystems:
Und ich wiederhole meine Frage:
Funktioniert dein Sketch oder ist der noch nicht auf dem Arduino ?

Ja, der Sketch funktioniert soweit(ausser wenn ich über 10V gehe. Dann schaltet das relais halt unkontrolliert). Das mit dem Wechselstrom habe ich nun verstanden. Welche Stromquelle kann ich stattdessen nehmen?

Hallo,

also zunächst solltest Du mal heraus bekommen ob das Relais sauber ein und ausschaltet wenn der Motor nicht angeschlossen ist. Dann solltest Du dir darüber klar werden was Du nun für einen Motor hast. Wenn es, wie du shreibst, ein AC (wechselspannung)Motor ist dan benötigst Du auch eine AC Spannungsquelle mit der passenden Spannung. Bei 12V kann das z.B ein Klingeltrafo sein. Die haben in der Regel 8V 1A damit sollte der Motor laufen. Es gibt aber auch Steckernetztteile mit AC Ausgang.

Die DC Spannung für den Arduino und die AC Spannung für den Motor dürfen nicht miteinander verbunden werden.

Wenn das Relais ohne Motor sauber schaltet , mit Motor aber nicht, hast Du es mit EMV Störungen zu tun. Dann benötigst Du eine Schutzbeschaltung für den Motor, da gibts mehrere Möglichkeiten.

Heinz

Die Sache ist:
mir wurde gesagt, dass der Strom, der aus dem D13 (20mA) kommt, nicht aussreicht um das relais zu schalten.

Deswegen kam der Transistor ins Spiel. - Um den Strom zu verstärken. Aber so wie ich es hier verstehe reicht der Strom aus um das Relais zu schalten.

johncurter:
Die Sache ist:
mir wurde gesagt, dass der Strom, der aus dem D13 (20mA) kommt, nicht aussreicht um das relais zu schalten.

Deswegen kam der Transistor ins Spiel. - Um den Strom zu verstärken. Aber so wie ich es hier verstehe reicht der Strom aus um das Relais zu schalten.

Dein Relais ist ein Relais-Modul.
Da ist schon ein Transistor drauf, der das Relais steuert.

Nimm doch mal einen anderen Pin als D13. Und arbeite mal mit einem einfachen Sketch, der nur das Relais schaltet.
Dann kommst du besser aus deinem Problem raus..

  1. die Transistorschaltung ist falsch. Du kannst keinen NPN Transitor auf + schalten. So kann der Transistor oszillieren. Außerdem fehlt auf dem Schaltbild die Spannungsversorgung des Relaismoduls.


2) Dieses Modul hat bereits den Schalttransistor und einen Optokoppler drauf. Darum kann man es direkt mit einem Arduino-Ausgang ansteuern. Die meisten Relais-Module schalten wenn Du den Arduino-Ausgang auf LOW gibst.

Grüße Uwe

ich habe das Ganze mal ein wenig vereinfacht und eine neue Schaltung aufgebaut (siehe Bild)

Den Code habe ich ebenfalls vereinfacht

int EV = 8;

void setup() {
 pinMode(EV, OUTPUT);
}

void loop() {
 digitalWrite(EV, HIGH);
 delay(5000);
 digitalWrite(EV, LOW);
 delay(3000);

}

Als Netzteil habe ich dieses mal ein Wechselspannungs netzteil (12V 1A) genommen
Sobald das Relais schalten soll, gibt es extrem laute geräusche von sich

Hast du es auch mal ohne den Motor versucht ?
Macht das Relais dann auch Geräusche ?

Und ein Hinweis:
Du solltest deine Schaltung immer so zeichnen, wie du es auch aufbaust.
So gibt es wieder Ungereimtheiten.

Im Text ist es eine AC-Motor, im Bild hast du Batterien (DC). Das passt nicht.

a) mach mal ein echtes Bild worauf man ALLE Kabel eindeutig sieht, inkl. Stromversorgung vom Arduino, und vom Relaismodul. So hochauflösend, dass die Helfer hier auch sehen was du am Werktisch siehst.
b) Vergiß dieses Fritzing gedöns mach es auf Papier und schreibe hin was du wirklich hast. Der Akkupack passt so nicht zu deiner Beschreibung.
b) miss mal was aus deinem "AC Netzteil" wirklich rauskommt, am besten mit einem Oszi. Ist das tatsächlich Wechselspannung?

Also, vom 5V pin gehe ich auf den VCC Anschluss vom relais. Vom GND gehe ich auf den GND Pin. Vom D8 Pin gehe ich auf den IN2.
Dann gehe ich mit einer Leitung vom Netzteil auf den COM Anschluss. Den Motor schließe ich dann an NO2 an. Die andere Leitung vom Netzteil verbinde ich direkt über das Steckboard mit der Leitung vom motor. Ich hoffe die Bilder und die Erklärung machen es deutlich.

b) miss mal was aus deinem "AC Netzteil" wirklich rauskommt, am besten mit einem Oszi. Ist das tatsächlich Wechselspannung?

Ich hab mit einem Multimeter die Wechselspannung gemessen (V~)nachgemessen. Das Netzteil gibt knapp 14V raus

johncurter:
Ich hab mit einem Multimeter die Wechselspannung gemessen (V~)nachgemessen. Das Netzteil gibt knapp 14V raus

kannst du das bitte mal ohne den Motor testen.

Ich vermute, du hast durch den Motor Störungen, die den Arduino durcheinander bringen.

HotSystems:
kannst du das bitte mal ohne den Motor testen.

Ich vermute, du hast durch den Motor Störungen, die den Arduino durcheinander bringen.

ich habs mal mit einer LED versucht und es hat geklappt. Heißt das der motor ist beschädigt?

johncurter:
ich habs mal mit einer LED versucht und es hat geklappt. Heißt das der motor ist beschädigt?

Warum liest du unsere Beiträge nicht richtig ?
Das wurde dir schon in Post #22 geschrieben.

Der Motor muss entstört werden.
Dazu müssen Kondensatoren (100nF) gegen das Gehäuse gelötet werden.
Wenn das nicht reicht, nimm einen neuen Motor.

Warum muss das ein AC-Motor sein ?

Ist es überhaupt wirklich ein AC Motor? Auf dem Bild ist zwar der Aufbau zu sehen aber ohne Motor...