Ich bräuchte eine Einschätzung.
Ich habe diese Servocontroller
Auf dem Tisch habe ich pro Achse 4 Endschalter, die beim Absoluten Anschlag schalten. Diese würde ich gerne als Sicherheitschalter nutzen.
Wenn gegen den Anschlag gefahren wird, soll ein (2xum) Umschaltrelais geschaltet werden. Schaltet den Motor von der Servosteuerung ab, und schließt den Motor kurz. So das er sofort abbremst.
Das ganze ist nur für den Fall, wenn die Servosteuerung verrückt spielt. Soll also verhindern das die Spindel gegen den Anschlag knallt.
Beim Parametrieren der Servosteuerung ist das einmal passiert, es war reiner Zufall das der Motor kurz vor Anschlag gestoppt hat.
Ein händischer Not-Aus funktioniert aus Zeitgründen nicht (Wer weiß wie Servos beschleunigen, kann das nachvollziehen)
Meine Frage ist nun: Nehmen die Mosfets der H-Brücke einen Schaden, wenn ich die Motoren beim Betrieb wegschalte ?
Bin mir nicht sicher, wenn ich Betriebspannung der Motoren wegschalten würde wäre es noch ungünstiger.
Abgesehen davon, das ich so keine Bremse habe.
Es ist so, das die Relais bem Normaler Betrieb immer angezogen sind, die Notausschalter an den Achsen sind Öffner und in Reihe geschaltet
Vor diesen Schaltern (ca.2cm) befinden sich die normalen Homingschalter welche von der Steuerung abgefragt werden.
Ein Referenzlauf z.b wird immer mit diesen Schalter bestimmt, bzw ich fahre beim Rev. im Eilgang bis dieser Schalter betätigt wird, und fahre dann langsam weiter bis vom Rod Geber der nächste Impuls kommt.
Im Normalen Betrieb werden die Notausschalter nicht betätigt, die Relais schalten die Motoren zum Servotreiber durch.
Nur wenn wirklich was verrückt spielt, und unkontolliert gegen den Anschlag gefahren wird, schalten die Relais.
Das sollte nicht so oft passieren....