MS5803 Drucksensor Beispiel problem

Hi,

ich versuche verzweifelt einen MS5803-14BA mit einem Arduino Pro Mini ans laufen zu bekommen.
Genutzt wird folgende library:

Ich bekomm aber nur folgende Ausgabe im Serial Monitor:

Temperature C = -2273.70
Temperature F = -4060.66
Pressure abs (mbar)= 6855.50
Pressure relative (mbar)= 8372.86
Altitude change (m) = 0.00

Der Schaltplan:
Pins vom MS5803:
1 (SCL)-> A5 (Ardunio)
2 -> 3
3 -> GND
4 -> nicht genutzt
5 -> 6
6 -> VCC
7 (SDA) -> A4
8 -> nicht genutzt

GND und VCC sind noch über einen 0,1uF Kondensator verbunden. SDA und SCL jeweils mit 10kOhm gegen VCC.

JoE1205:
ich versuche verzweifelt einen MS5803-14BA mit einem Arduino Pro Mini ans laufen zu bekommen.
...
GitHub - sparkfun/SparkFun_MS5803-14BA_Breakout_Arduino_Library: Arduino Library for the MS5803-14BA underwater pressure/depth sensor
...

Klickbar gemacht: MS5803 (Seite bei DigiKey)

Gruß

Gregor

Ich finde folgendes Produkt:

Wie ist da die Numerierung der Pins?
Wenn das das Modul ist dann hast Du es wahrscheinlich mit 5V Spannungsversorgung kaputgemacht.
Grüße Uwe

Nein, es geht um den reinen MS5803-14BA von digikey.
Seite 14: Datenblatt

In Deinem Datenblatt steht aber auch 1,8 ... 3,6 V (max. 4V)

Gruß Tommy

JoE1205:
Nein, es geht um den reinen MS5803-14BA von digikey.
Seite 14: Datenblatt

Dann verstehe ich Deine Verdrahtung auch nicht. Außer daß 5V eine zu hohe Spannung für den Sensor ist kannst Du den Sensor nicht über Arduino-Pins mit Spannung versorgen. Du kannst auch nicht Die Spannungsversorgung abschalten und Signalpins dennoch mit Strom versorgen (Pin 3 und 6)
Da habe ich starke Zweifel ob das Ding noch funktioniert.
Grüße Uwe

Der Pro mini wird mit 3.3V/8Mhz über externe Spannungsversorgung betrieben. Der Sensor bekommt auch nur 3.3V

JoE1205:
Der Pro mini wird mit 3.3V/8Mhz über externe Spannungsversorgung betrieben. Der Sensor bekommt auch nur 3.3V

Ok

Wozu sind aber die Arduinopins 3 und 6?

3 und 6 sind keine Arduino Pins, sondern Pins vom Sensor.
Ich merk schon, die angaben oben sind nicht gut zu verstehen.
Hier mal als richtiger Schaltplan

Für alle, die wie ich, keine externen Hoster mögen, das Bild als Anhang:

Sicher das Dein Code passt? Auch die Adresse korrekt in Deinem Sketch korrekt gesetzt?

Es gibt da die Zeile "MS5803 sensor(ADDRESS_HIGH);".
Je nachdem ob CSB high oder low ist, muss da ADDRESS_HIGH oder ADDRESS_LOW rein.

Gruß, Jürgen

Eine Bitte: rot für + und schwarz für - bzw Masse bzw GND. Alle Welt wählt so die Farben.

Der Schaltplan:
Pins vom MS5803:
1 (SCL)-> A5 (Ardunio)
2 -> 3
3 -> GND
4 -> nicht genutzt
5 -> 6
6 -> VCC
7 (SDA) -> A4
8 -> nicht genutzt

So geschrieben versehe ich links Sensor und rechts Arduino. Wenn Pin 2 des Sensors auch auf Masse geschaltet ist dann
2 -> GND
3 -> GND
ecc

Hast Du schon versucht die Adresse des Sensors zu kontrollieren? zB mit dem I2C Scanner Arduino Playground - HomePage

Welche Werte hast Du für die Widerstände gegen +3,3V gewählt?

Grüße Uwe

Hi,

Sorry für die späte Rückmeldung. Hatte Leider bis heute keine Zeit mehr den Lösungsvorschlägen nachzugehen.

Katsumi_S:
Sicher das Dein Code passt? Auch die Adresse korrekt in Deinem Sketch korrekt gesetzt?

Es gibt da die Zeile "MS5803 sensor(ADDRESS_HIGH);".
Je nachdem ob CSB high oder low ist, muss da ADDRESS_HIGH oder ADDRESS_LOW rein.

Gruß, Jürgen

Das wars, dankeschön!!!