mSD-Shield v2 & MI0283QT-9 & Arduino Mega 2560 R3 und das TFT läuft nicht

Hallo.
Ich habe dieses alles von Wa.... t.
Wenn ich das Display mittels Kabel an das Mega anschließe laufen die Beispielprogramme, welche man über die Shop-Seite aufrufen kann sowohl mit I2C als auch mit SPI.
Versuche ich es mit dem mSD Shield, funktionieren sie nicht.
Gibt es da eine andere Pin-Belegung die mir jemand mitteilen kann? (Die Kontakte am mSD Shield sind sauber gelötet.)

Was auffällt ist, dass auf dem mSD die Leiterbahnen von SDA und SCL unterbrochen sind durch jeweils 2 Goldkontakte. Muss man diese verlöten? Wieso ist die Leitung unterbrochen?

Aber das erklärt nicht, warum es mit SPI auch nicht funktioniert.

Bin ziemlich ratlos. Wer kann helfen?

Frohe Weihachten und Gruß

Andreas

Die SPI Schnittstelle hat ein EN Pin. Benutzt Du für das Display und für die mSD die gleiche Pin?
Grüße Uwe

phthalo:
Nein, ich habe aber gerade was ganz anderes gesehen.
In den Beispielen ist die Pinbelegung:
int mosi_pin = 51;
int miso_pin = 50;
int sck_pin = 52;

Schließe ich diese Pins per Kabel an das TFT funktioniert es. Allerdings gibt es von dem mSD gar keine Steckbrücken zu diesen Pins :roll_eyes: dass mSD-Shield ist auch gar nicht lang genug, dass es dorthin reichen könnte. Verstehe ich gerade nicht ...

Da fehlt noch ein Pin, (das SS Slave Select) bzw EN (Enable Pin).
Grüße Uwe

Hallo Uwe,

es gibt zwei Arten von Beispielen die ausprobiere:

  1. Download von: https://github.com/watterott/MI0283QT-Adapter/tree/master/fw/examples
    Diese funktioniere, wenn ich das TFT mit Kabeln (ohne mSD) an das Uno oder Mega stecke.

  2. Die Beispiele, die man verwenden kann, wenn man die libraries des mSD in das entsprechende Arduino-Verzeichnis kopiert hat:
    Download von: https://github.com/watterott/mSD-Shield/blob/master/src/docu.md#installation
    Probiere ich dann beispielsweise GameOfLife aus (mit Uno oder Mega):

    dann flackert das TFT zweimal und das wars dann. Der Serial-Monitor macht die entsprechenden Ausgaben, aber ein Bild sehe ich nicht.

Und diese Beispiele sollten doch eigentlich funktionieren, ohne dass man im Sketch noch etwas verändert?!
Da das TFT mit den ersten Beispielen funktioniert, sind dessen Lötstellen wohl ok. Die Lötstellen des mSD habe ich überprüft.

Gruß
Andreas

Hallo!
Das mSD ist zu kurz für den Mega ( Mega mSD passt..)
Die Pins SCL und SDA hängen beim aufstecken am Mega in der Luft...
...man könte die beiden Pins auslöten, Kabel anlöten und damit eine Brücke zu den Mega Pins 20 21 herstellen..
Dann funktionierts tadellos.

mfg Martin

Hat sich erledigt.
Ich habe Watterott konsultiert und nach 2h gleich eine Antwort bekommen - und das am 2. xmas.tag.

Antwort von W.:

"Die Bibliothek (MI0283QT9) vom mSD-Shield funktioniert nicht mit dem MI0283QT-Adapter v2 (mit ARM-Controller). Wir werden hierfür in den nächsten 2 Wochen eine neue Bibliothek veröffentlichen."

Einziges Manko war, dass für dieses Shield diese Lib zum Download angeboten wurde. Ich warte dann also mal 2 Wochen .