Ich hab mir mit einem Arduino Micro und einer defekten Graupner MX12 Modellflugzeugsteuerung eine USB-Fernsteuerung für den Computer gebastelt, damit ich da fliegen kann.
Es gibt zwar die ein oder andere PC-Steuerung im Handel, die sind aber durch die Bank Mist: Entweder sind sie nicht empfindlich genug, nicht reaktionsschnell genug, haben nur einen Knopf, die Potis geben nacheinander den Geist auf oder sie beherrschen kein USB.
Mit der Zeit hab ich sie immer weiter ausgebaut, und nun hat sie zu den normalen vier analogen Achsen noch sechs Buttons, ein dynamisch beleuchtetes Display, einen Piezo-Piepser, kann zusätzlich zu ihrem "normalen" Aufgabengebiet noch ein paar Gimmicks wie bei der Einstellung der Maus-Empfindlichkeit bei Spielen zu helfen oder Idle-Drops verhindern, wenn ich mal schnell wo hin muss. Unter Anderem kann sie auch den Abspann-Song von Portal piepsen (da war mir mal langweilig).
Leider sind die Pins des Arduino damit komplett belegt, und nachdem ich nun auch noch einen Farbsensor einbauen will musste ich mir überlegen, wie ich den ein oder anderen Pin dafür freistellen könnte.
Wenn man in einschlägigen Foren sucht kommt immer wieder der Begriff der Widerstansleiter auf, was in diesem Fall aber nichts bringt, da man bei dem Einsatzzweck durchaus mehrere Knöpfe gleichzeitig drücken können will, und das geht damit nicht.
Also hab ich mir überlegt, ich bau mir einen Spannungsteiler aus einem Basiswiderstand und dazu in Reihe mehrere parallel geschaltete Widerstände, welche dann jeweils über einzelne Buttons zugeschaltet würden, was dann, wenn alle Widerstände von unterschiedlichen Werten wären, den Widerstandswert jeweils so verändern würde, dass ich aus der gemessenen Spannung über diesen zuschaltbaren Widerständen ermessen könnte, welche denn nun genau betätigt worden wären. Wasn Satz.
Bei zwei Buttons geht das noch relativ Pi mal Daumen, schön wären aber drei oder vier (oder wie viele auch immer gehen). Bei dem Gedanken wurde mir klar, dass ich keine Ahnung habe, ob es eine allgemeingültige Formel gibt, mit der man solche Widerstände abhängig von der Anzahl der Buttons und vom Basiswiderstand berechnen könnte, und ich hab auf den ersten Blick auch nichts gefunden.
Meine Frage ist nun: Weiß jemand von einer Formel, mit der man die optimalen Widerstandswerte für sowas berechnen kann?