ich hätte Lust einen Dampfkessel mit arduino fernzusteuern / zu überwachen via mysensors gateway. Hat da jmd vielleicht schon Erfahrung mit?
Ich würde das gerne mit einem rfm69 Modul auf 433 MHZ realisieren.
Dazu hab ich speziell folgende Fragen:
Das Sendemodul arbeitet ja auf 3,3 Volt, da gibt es scheinbar Versorgungsprobleme, wenn die Versorgung vom Arduino kommt?! Langt da ein Elko, oder doch lieber extra versorgen?!
Für den Dampfkessel bräuchte ich einen Drucksensor, der mind 180 Grad Celsius Arbeitstemperatur geeignet ist und 0-10 bar ÜDruck abkann. Hat da vielleicht jmd eine Idee?
Das Sendemodul braucht ja "nur" 5 digital anschlüsse, wenn ich nun aber noch 8 Relais und den Drucksensor anschließe...langt da ein Leonardo? in der Referenz steht was von 20 digitalen Anschlüssen und 12 analog?! wahrscheinlich entweder oder?!
Bei dem geforderten Drucksensor sehe ich Probleme. Drucksensoren die ich so kenne sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht. Damit sind die Dinger dann zusammmen mit den elektronischen Bauteilen der Temperatur ausgesetzt. Und genau das sehe ich das Problem. 100/ 120 Grad sehe ich ja noch als Möglichkeit.
Wenn dann nur in externer Bauart, aber die Dinger werden nicht preiswert sein.
Hallo
ich glaub mehr nicht...
Vielleicht wäre es noch interessant 2 Temperaturen zu messen...
Dampf und Speisewasser...und vielleicht den Füllstand im Speisewasserbehälter...
dann hätten wir
5 Anschlüsse RFM69
8 Relais
1 Abstand (wie ist das in einer Umgebung von kochendem Wasser, geht wahrscheinlich schlecht?!)
wären mit abstand
15 digitalpins
und
2 Temperatur
1 Druck
wohl 3 analog
---> ein Uno mit PCF 8575 Expander und rfm69 und 5V + 3,3 Volt Spannungsversorgung, sowie LVL Convertern für den RFM69
Ich habs befürchtet@Heinz
Ich hab noch eine Anfrage an einen Drucksensor Hersteller geschickt...mal schauen...
Ich werd bestimmt einen finden, die passenden Druckschalter gibt’s ja auch
---> ein Uno mit PCF 8575 Expander und rfm69 und 5V + 3,3 Volt Spannungsversorgung, sowie LVL Convertern für den RFM69
"komplett falsch"
"analog Sensor" heißt nicht, dass du da nicht auch rein Digital beschalten könntest und es gibt durchaus auch Temperatursensoren mit digitaler Schnittstelle, bzw. kannst du auch ein Relais auf einem "Analog" fähigen GPIO schlaten.
Wozu ein PCF8575 auf I2C (und wieder 2 Pins verschwenden) wenn du mit dem RFM sowieso schon SPI nutzt und ein SPI Portexpander eben nur EINE weitere Leitung CS benötigt und MOSI, SCK, (evlt. MISO), reused werden können!
Bitte noch mal alles durchlesen und Fragen wenn etwas unklar ist.
Jetzt mal ins blaue spekuliert.
Sicher wird es Drucksensoren geben die ein 180°C heißes Medium messen können. Frage ist immer nur wieviel darf er kosten.
Für den Wasserstand ein Schaurohr montieren und einen Sensor montieren. Notfalls einen Schwimmer einfügen.
mit Schwimmer:
Klar.
Mein dampfkessel ist völlig lauffähig ohne den arduino. Ich geh in Keller... Drücke ein paar Knöpfe. Öffne den wasserzulauf (über Schwimmer kontrolliert und über schaurohr kontrollierbar), warte bis druck aufgebaut ist, öffne das dampfventil....
Und wenn ich keinen Dampf mehr brauche... In Keller alles wieder zu. Abschlammen(kesselraum Leer machen) und neu mit speisewasser füllen (zur Korrosion Verhinderung) aus....
Aber warum nicht... Openhab > Kessel an... Der macht alles automatisch... Kessel aus genauso... Spielerei ich Weiss, aber kann man doch zumindest mal abchecken was so geht, mein Gedanke.
Wenn der sensor zu teuer ist, dann reduziert man halt auf grundlegende Funktionen, die machbar sind... An aus Temperatur sollte gehen
Die Frage ist halt nur, muss ich immer in den Keller....