Nachrichten auf dem CAN Bus Senden

Hallo zusammen,
ich würde gerne bei meinem Trecker Nachrichten auf den CAN Bus senden. Ich habe mich dazu entschieden, die Nachrichten hinter dem Mikrocontroller von der Armlehne auf den Can Bus zu senden. So habe ich die Gewissheit, dass sich meine Schnittstelle zwischen dem Treckerbus und der TECU befindet und nicht zwischen TECU und Anhängebus. An den beiden Kabel Can High und Low, die in den Mikrocontroller führen, habe ich vor eine T-Verzweigung einzubauen. An ihr würde ich dann zuerst zum Testen mit einem PCAN Dongle Befehle empfangen und anschließend auch senden wollen, bevor ich dies später mit einem Arduino mache. Gibt es hier ansonsten irgendwas spezielles zu beachten ? Besteht die Möglichkeit, dass der Bus den PCAN Dongle als Absender ignoriert?

Im Thema UNO - Mega - Teensy mittels CAN-Bus verbinden habe ich etwas geschrieben, was Dir möglicherweise helfen könnte.

Da ich keinen Trecker habe, verstehe ich den Rest Deines Textes leider nicht.

Scheint ja ein Schlepper ohne H-Kennzeichen zu sein - mit CAN :slight_smile:

Im Ernst:
Bei einem Bus, an dem (im Prinzip) alle Teilnehmer parallel dranhängen, ist es vollkommen egal, an welcher Stelle Du physikalisch einsteigst.
CAN Busse sind in der Regel mit einem auf Leitungslänge, Geschwindigkeit und Anzahl Teilnehmer abgestimmten Abschlusswiderstand gesegnet. Da haben sich der Hersteller und seine Zulieferer was bei gedacht. Wenn jetzt also ein Knoten dazukommt, muss es nicht mehr unbedingt funktionieren.

Mit einem Dongle horchen sollte noch gehen (sofern Du die Datenrate des Busses kennst). Beim Senden wird es mit Sicherheit Probleme geben, wenn Du (absichtlich oder zufällig) eine der von den anderen Steuergeräten verwendeten IDs verwendest.

Ansonsten ist es in einem CAN-System egal, welcher der beteiligten Teilnehmer eine Nachricht auf den Bus legt. Ob die gleich durchkommt, wird anhand der IDs von der Hardware ausgekungelt, ob die Teilnehmer sie annehmen und dann auch auswerten, liegt in deren Software vergraben. Im schlimmsten Fall schalten sich Busteilnehmer nach einer gewissen Anzahl Fehler einfach ab - das ist ein Konstruktionsmerkmal des CAN, damit ein fehlerhaftes Gerät den Rest des Busses nicht lahmlegen kann.

Nur aus Neugier: Was eigentlich hast Du genau vor am Trecker-CAN?

Gruß Walter