Hallo liebe Arduino-Community,
seit ca. 6 Wochen beschäftige ich mich nun mit dem Arduino Nano BLE 33 Sense. Das ist wirklich ein super Gerät finde ich wenn man die ganzen Sensoren die dort verbaut sind anschaut.
Die ersten Sketches funktionierten auch nach einigen Runden wirklich gut und des machte auch sehr Spaß. Aber nach einiger Zeit fand das Notebook aber plötzlich das Board nicht mehr. Ich führte es auf das installierte Paperwhite-Display zurück. Nachdem das Bord sich nicht mehr installieren lies habe ich mir einen neuen Nano beschafft und das Display abgeklemmt. Nach kurzer Zeit aber wieder dasselbe Problem...
In der Zwischenzeit habe ich alles versucht, aber die Com-Ports der Boards verschwinden nach kurzer Zeit einfach mitten in der Arbeit ohne Grund und sind nicht mehr einzurichten. Ich habe aus meiner Sicht wirklich alles, ich meine wirklich alles was mir irgend möglich war unternommen:
Ein Com-Port für den Nano wird im Gerätemanager nicht mehr gefunden, kein Eintrag mehr in der Liste Com-Ports, auch nicht unter "ausgeblendeten" Einträgen. Das Menü im Gerätemanager baut sich nach dem Einstecken kurz neu auf, erstellt aber keinen neuen COM-Eintrag. Am Nano leuchtet nach dem Einstecken noch ein grünes Licht am Nano, das war's.
Ich habe in der Zwischenzeit:
- 5 neue Nano's "verbrannt": 3 Nano BLE Sense rev2, einen Nano BLE Sense und einen Nano BLE. Keiner hat mehr wie ein paar h funktionert. Alle nach einiger Zeit nicht mehr zu finden. Gefühlt hat der erste noch am längsten "gehalten".
- 3 unterschiedliche USB-Kabel versucht.
- 4 Notebooks verwendet: Lenovo Thinkpad 510, Tinkpad 470, Yoga 710, jeweils mit Windows 10 und PEAQ S132 mit Windows 11. Wenn der Nano an einem PC nicht mehr ging, ging er auch an den anderen nicht mehr. Alle hatten eigentlich eine andere Firewall, bzw. Virensoftwarekonfiguration, z. T. nur Windows Defender. Dort finde ich auch nichts was ich da einstellen könnte.
- Ich fasse den Nano in der Zwischenzeit nur noch vorsichtig mit antistatischen Handschuhen an
Bootloader neu habe ich nicht gemacht, weil offensichtlich ja der USB-Chip nicht mehr zu finden ist tut, nicht der Prozessor selbst. Treiber wird als aktuell und aktiv angezeigt, ist ja auch der automatisch von der IDE installierte. Rechner herunter- und wieder hochfahren bringt nichts.
Was habe ich da falsch gemacht? Ich finde im Netz niemanden, der von ähnlichen Problemen berichtet. Aber bei mir ist das ja eindeutig und 100% reproduzierbar.
Ehrlich gesagt kann ich mir das nun irgendwann nicht mehr leisten. Weder bzgl. Geld noch bzgl. der investierten Zeit. Ich werde dann leider nichts mehr mit Arduinos machen können, wenn ich keine Möglichkeit finde, dass die Arduinos länger wie ein paar Stunden funktionieren.
Habt Ihr schon einmal ein ähnliches Problem gehabt und dafür evtl. eine Lösung gefunden?
Kann ja eigentlich nicht sein, dass ich damit der Einzige bin, oder?